Allgemeine Berichte | 24.09.2025

12 angehende Medizinerinnen und Mediziner schnuppern „Praxisluft“ beim 3. Mediziner-Camp

Landrat will ärztliche Versorgung weiter sichern

Auch bei der dritten Auflage zeigten sich die Medizin-Studentinnen und -studenten durchweg angetan vom Mediziner-Camp des Landkreises Neuwied. Über diese positive Rückmeldung freuten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kreis-Gesundheitsamt, Kassenärztlicher Vereinigung und WFG ebenso wie Kerstin Schwanbeck-Stephan (4.v.r.), die das Mediziner-Camp erneut federführend für den Kreis organsiert hatte.Foto: Martin Boden / Kreisverwaltung Neuwied

Kreis Neuwied. Im Landkreis Neuwied wird weiter daran gearbeitet, die ärztliche Versorgung auf stabile Füße zu stellen. Dazu hat Landrat Achim Hallerbach ein entsprechendes Format entwickelt: Das Mediziner Camp. Erklärtes Ziel des Trainee-Programms: den medizinischen Nachwuchs animieren, sich im Landkreis Neuwied niederzulassen.

Es ist Donnerstag, kurz nach sieben Uhr. Tag 2 des diesjährigen Mediziner-Camps im Landkreis Neuwied. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer heißt das: ein schnelles Frühstück und dann bereitmachen für den Weg zur Hospitationsstelle, wo sie heute einen ganzen Tag lang Praxisluft schnuppern- und (Chef)-Ärztinnen und Ärzten über die Schulter schauen können.

„Auch bei unserer inzwischen 3. Auflage des Mediziner-Camps setzen wir auf den bewährten Mix aus Praxisanteilen – unter anderem in haus- und fachärztlichen Praxen, den Krankenhäusern bis hin zum Kreis-Gesundheitsamt – und einem Rahmenprogramm, bei dem die angehenden Ärztinnen und Ärzte auf den Geschmack kommen sollen, sich hier bei uns im Landkreis Neuwied als Arzt oder Ärztin niederzulassen oder eine freie Stelle anzutreten“, beschreibt Landrat Achim Hallerbach die Intention des Formats.

Zum dritten Mediziner-Camp hatte der Kreis wieder Medizin-Studentinnen und Studenten ab dem 7. Semester überwiegend aus den umliegenden Universitäten eingeladen. Auch in diesem Jahr hießt es „ausgebucht“ – erneut wollten 12 angehende Medizinerinnen und Mediziner von den Universitäten in Köln, Mainz, Homburg/ Saar und sogar aus Freiburg den Kreis Neuwied näher kennenlernen.

„Dank der engen Zusammenarbeit mit den Kliniken und Arztpraxen der Region konnten wir den Studentinnen und Studenten auch in diesem Jahr ein umfassendes Programm bieten“, freute sich Landrat Achim Hallerbach.

Der Schwerpunkt lag in der dritten Auflage des Mediziner-Camps einmal mehr auf der Kinder- und Jugendmedizin und damit in einem Bereich, der auch von der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz als besonders wichtig hervorgehoben wurde.

„Die Gewinnung von Kinderärztinnen und Kinderärzten ist nach wie vor von ebenso hoher Priorität wie die hausärztliche Versorgung“, betonten Dr. Doreen Engelmann und Melitta Fechner, die während des Camps für viele wichtige Informationen der Kassenärztlichen Vereinigung rund um die Niederlassung als Ärztin oder Arzt verantwortlich zeichneten.

Die Hospitationen in den einzelnen Praxen und Kliniken standen ganz im Zeichen persönlicher Gespräche, dem gegenseitigen Kennenlernen – aber natürlich durften die angehenden Ärztinnen und Ärzte auch selbst Hand anlegen wie etwa beim Endoskopie- oder Sonografie-Workshop oder im Labor.

Das Mediziner-Camp des Landkreises Neuwied lieferte jedoch nicht nur fachliche Erkenntnisse, sondern hatte ebenfalls kulturelle Erlebnisse zu bieten.

Exemplarisch konnten sich die angehenden Medizinerinnen und Mediziner bei einem „Abend in den Weinbergen“ in Hammerstein und einer Kräuterführung im Klostergarten der Franziskanerinnen von Waldbreitbach ein erstes Bild von der Attraktivität des Landkreises Neuwied machen. Dabei fiel das Feedback der Medizin-Studentinnen und -Studenten durchweg positiv aus: „Der Landkreis Neuwied bietet nicht nur hervorragende Rahmenbedingungen zum Arbeiten – hier lässt sich auch richtig gut leben.“ Von dem medizinischen Nachwuchs wurde besonders hervorgehoben, dass sich die Ärztinnen und Ärzte in den Praxen und Krankenhäusern viel Zeit für sie genommen hatten. Eine Erfahrung, die mit Blick auf den Klinikalltag alles andere als selbstverständlich ist. Als positiv bewerteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ebenfalls die Arbeit im Gesundheitsamt des Landkreises Neuwied, das es verstand, einen ganz neuen, alternativen Blick auf den Alltag im ärztlichen Beruf zu vermitteln.

„Unser Konzept, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unseres Camps eine möglichst individuelle, informative und intensive Zeit hier bei uns im Landkreis Neuwied zu ermöglichen, kommt bei unseren Gästen sehr gut an. Wir zeigen, was wir können und aufzuweisen haben – bleiben dabei aber auch authentisch; ich denke, das ist es, was junge Ärztinnen und Ärzte zu schätzen wissen“, hofft Landrat Hallerbach auf eine nachhaltige Wirkung des Camps und darauf, dass sich der eine oder andere „Medizin-Camper“ später für eine Berufsausübung im Landkreis Neuwied entscheidet.

Angesichts des Erfolgs und der positiven Rückmeldungen ist eine Fortsetzung des Mediziner-Camps durchaus denkbar. Der Landkreis Neuwied wird in jedem Fall weiterhin intensiv daran arbeiten, den medizinischen Nachwuchs für die Region zu gewinnen und auf die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten aufmerksam zu machen.

Pressemitteilung Kreisverwaltung Neuwied

Auch bei der dritten Auflage zeigten sich die Medizin-Studentinnen und -studenten durchweg angetan vom Mediziner-Camp des Landkreises Neuwied. Über diese positive Rückmeldung freuten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kreis-Gesundheitsamt, Kassenärztlicher Vereinigung und WFG ebenso wie Kerstin Schwanbeck-Stephan (4.v.r.), die das Mediziner-Camp erneut federführend für den Kreis organsiert hatte. Foto: Martin Boden / Kreisverwaltung Neuwied

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp-Fest Ettringen
Rechtsanwaltsfachangestellte
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Am Sonntag, 5. Oktober, um 17 Uhr gastiert das Ensemble AGA+ in der Ehemaligen Synagoge Ahrweiler. Seit seiner Gründung im Jahr 2013 widmen sich die Musikerinnen und Musiker der klanglichen Verbindung von Klezmer, Jazz und Folk – stets auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen und musikalischen Farben.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. Die Südausrichtung von Fensterflächen ermöglicht einen hohen Eintrag von Sonnenwärme; sie erfordert aber einen sommerlichen Hitzeschutz. So sollte die verglaste Fläche nicht mehr als rund 30 Prozent der gesamten Südfassade betragen und mit einem außenliegenden Sonnenschutz ausgestattet sein, sonst wird es im Sommer zu heiß. Die optimale Zahl, Größe und Ausrichtung von Fenstern wird meist rechnerisch ermittelt, um das beste Verhältnis von Wärmegewinnen und -verlusten zu erzielen.

Weiterlesen

Treis-Karden. Direkt nach dem Versand ist der röhrig-„Oktober-Veranstaltungs-Newsletter“ auf große Resonanz gestoßen. Dieser enthält 200 ausgewählte Veranstaltungstipps mit 500 Terminen bis zum Jahresende. Wer nicht unter den 3.000 Abonnenten ist, sollte diesen schnell anfordern unter hp.roehrig@roehrig-bauzentum.de.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grundschulforschertag am WHG

Eintauchen in die Welt der Naturwissenschaften

Neuwied. Es gehört zu den schönen Traditionen am Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied, dass am sogenannten „Grundschulforschertag“ Viertklässlerinnen und Viertklässler benachbarter Grundschulen zu Besuch kommen, um angeleitet von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Welt der Mathematik, Physik und Chemie hautnah zu erleben. Als MINT-EC-Schule möchte das WHG damit die Grundschulen unterstützen, das Interesse der Kinder für die MINT-Fächer frühzeitig zu wecken.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Gemeinsam aufräumen

Ahrweiler. Strahlender Sonnenschein, motivierte Jugendliche und jede Menge prall gefüllte Müllsäcke: Bereits zum dritten Mal in Folge hat das Peter-Joerres-Gymnasium am internationalen World Cleanup Day teilgenommen. Über 120 Schülerinnen und Schüler machten sich gemeinsam mit Eltern, Großeltern, jüngeren Geschwistern und Lehrkräften auf den Weg, um rund um das Schulgelände Abfälle einzusammeln. Mit...

Weiterlesen

Dernau. Auf der Sportanlage in Vettelhoven erlebten sieben junge Fußballtalente der Bambini-Mannschaft des SV Blau-Gelb Dernau einen unvergesslichen Tag beim Schwegmann-Cup. Mit viel Freude am Spiel, kombinierten Pässen, Torjubel und Teamgeist stürmten die Kids die Herzen der mitgereisten Familien und Zuschauer. Im Verlauf des Turniers überzeugte das neu zusammengestellte Team durch gute Ballführung, schnelle Reaktionszeiten, eine bemerkenswerte Einsatzbereitschaft und vielen Toren.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Herbstpflege
Stellenanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag der offenen Tür
Anzeige (September)
Seniorengerechtes Leben
Neues Bestattungsgesetz
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenausschreibung Azubi VG
Stellenanzeige
Anzeige Andernach