Allgemeine Berichte | 09.10.2020

Möhnenverein e. V. St. Sebastian

Launige Jahreshauptversammlung

St. Sebastian. Die 1. Vorsitzende Kathrin Ketelhut eröffnete die Versammlung und begrüßte alle anwesenden Frauen. Sie nannte die Tagesordnungspunkte. Dieses Jahr standen keine Wahlen an. Es wurde eine Schweigeminute eingelegt im Gedenken an verstorbene Möhnen.

Als Nächstes erhielt Roswitha Simon als Schriftführerin das Wort. Hier gab es viel zu berichten und dann redete sie, was es so alles in neun Verstandssitzungen zu klären, zu verhandeln zu beschließen gab.

Die erste Überraschung: Kathrin Ketelhut und Regina Engel waren wild entschlossen das neue Möhnenpaar 2019/20 nach Jahren der Vakanz zu werden und wünschten sich gleich den restlichen Vorstand als Gefolge.

Das war dann für alle eine zusätzliche Herausforderung zu den Angelegenheiten, die normalerweise in einer Session sonst so geplant ist. Zum Beispiel die Organisation der Proklamation am 10. November. Außerdem hatte das Gefolge hier für das Möhnenpaar ein geheimes Programm zu arrangieren. Letztendlich war es eine gelungene Proklamation im voll besetzten Mehrzweckraum mit Gästen, die sich gut unterhalten fühlten und ein Möhnenpaar, dass aus dem Staunen nicht herauskam.

Eine große Vielzahl von Besuchen hielten Möhnenpaar samt Gefolge in Trab, so in- und außerorts bei befreundeten Vereinen, bei der Verbands- und Ortsgemeinde, bei gemeinnützigen und privaten Institutionen sowie in diversen Geschäften.

Das Rheindörfertreffen im Januar 2020 fand diesmal in St. Sebastian statt, so dass auch hier Vorstandsarbeit gefragt war. Die Möhnen aus Kesselheim, Urmitz, insbesondere, die aus Kaltenengers haben bis gegen 1 Uhr nachts amüsant unter Livemusic von Lukas & Marvin getanzt.

Die Möhnensitzung am 2. Februar war der Höhepunkt der Session. 13 Darbietungen haben das närrische Publikum in der Mehrzweckhalle restlos begeistern können.

Damit ein Karnevalsumzug auch gut gelingt, sind einige Arbeiten im Vorfeld zu treffen. Hier hatte sich der Möhnenvorstand angemessen beteiligt und Vieles mitverantwortet.

So konnten am Tag des Karnevalsumzuges Möhnenpaar, Gefolge und die in ihren roten Roben aussehenden Husarendamen das Ereignis durch die Menge der Zuschauer sichtlich nach getaner Arbeit genießen.

Nun die Finanzen. Sabina Maistrovska stellte ihren Finanzbericht vor. Dieses Zahlenwerk erläuterte sie sehr klar und ausgiebig. Es gab aufgrund der vielen Ereignisse in der Session viel Bewegung bei den Ein- und Ausgaben. Aus ihrer Sicht war das vergangene Geschäftsjahr wieder einmal ein super gutes Finanzjahr für den Möhnenverein. Sie bedankte sich bei allen, die den Verein finanziell unterstützten.

Die Kassenprüfung. Charlotte Neuser gab ihr Ergebnis der Kassenprüfung bekannt. Alle Belege habe sie sorgfältig geprüft. Die Kasse sei korrekt, übersichtlich und ordentlich geführt. Sie habe keinerlei Beanstandung.

Zum Schluss meldete sich nochmals die 1. Vorsitzende zu Wort. Da auf Anfrage keine Wortmeldung oder Nachfrage zu den einzelnen Tagesordnungspunkten erfolgte, blieb als einziges noch übrig, dass sie eine traurige Mitteilung bekannt geben musste. Wegen der Pandemie müssen leider alle Veranstaltungen in der kommenden Session ausfallen. Einziger Trost ist, dass es wegen Corona auch in der Session 2021/22 ein Möhnenpaar geben wird, nämlich die Majestäten Regina I von Engel zu Harley und Kathrin I von Tanz und Stütz und Fuß.

Die 1. Vorsitzende beendete die Jahreshauptversammlung nicht ohne allen Dank zu sagen, die den Verein tatkräftig und finanziell unterstützt haben. Ganz besonders bedankte sie sich für die gute Unterstützung innerhalb des Vorstandes.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Betriebselektriker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

VG Rengsdorf-Waldbreitbach. Auf Vorschlag der Ortsgemeinde Breitscheid bekam die Kirmesgesellschaft Donau-Blau aus Siebenmorgen den diesjährigen Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach. "Es war uns ein besonderes Anliegen diese engagierte Truppe zu nominieren, welche die Kirmestradition in Siebenmorgen erfolgreich wiederbelebt hat und somit Menschen verbindet", so Ortsbürgermeisterin Rita Viccari.

Weiterlesen

Rheinbach. Am Mittwoch, dem 3. Dezember 2025 um 15 Uhr findet im Himmeroder Hof (Glasmuseum), Rheinbach Himmeroder Wall 6, das Reparaturcafé des Georgsring e.V. Rheinbach statt. Jeder kann kleine Reparaturen im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten durchführen lassen, z.B. eine defekte Bügeleisenschnur, an einer Leuchte ein Wackelkontakt, wenn etwas klemmt, quietscht, wackelt usw. Die Betreiber des Cafés versuchen, zu helfen.

Weiterlesen

Kruft. Die katholische Frauengemeinschaft Kruft bietet im Dezember mehrere Termine an. Am Mittwoch, 03.12.2025, findet eine gemeinsame Fahrt der Frauengemeinschaft und der Ortsgemeinde Kruft – Seniorenarbeit – zum Weihnachtsmarkt nach Mainz statt. Die Abfahrt erfolgt um 13:00 Uhr an den Zustiegsmöglichkeiten Parkplatz am Kindergarten St. Elisabeth (Ecke Große Gasse/Alte Chaussee) oder Parkplatz Bahnhofstraße (am Bauhof).

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Möhnenverein Ehlscheid ist mit zwei gelungenen Veranstaltungen in die Session gestartet

Möhnen starten mit Schwung in die neue Session

Ehlscheid. Am 8. November begaben sich zahlreiche Möhnen des Möhnenverein 1989 Ehlscheid e.V auf ihre traditionelle Möhnentour, die in diesem Jahr nach Uckerath führte. Ziel war der bekannte Schaukelkeller, in dem die gute gelaunten Teilnehmerinnen einen unterhaltsamen Abend verbrachten.

Weiterlesen

Internationaler Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November 2025

Orangene Bank vorm Rathaus: Auch Linz bekennt wieder Farbe

Linz. „Mit dieser orangenen Bank gegen Gewalt haben wir eine optisch wahrnehmbare Aufforderung gestaltet, sich mit dem Thema zu beschäftigen!“, erklärte die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Linz und der Verbandsgemeinde Unkel, Astrid Thol, den anwesenden Unterstützern und allen Interessierten bei einer Kundgebung vor dem Linzer Rathaus.

Weiterlesen

Jörg Schweiss
Daueranzeige
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Black im Blick
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Black im Blick