Chorkonzert des Chors Con Spirito Kärlich
„Lichter der Hoffnung“ berühren Konzertbesucher
Dieser Abend wird bei den Besucherinnen und Besuchern noch lange nachklingen
Mülheim-Kärlich. Mit stehenden Ovationen, lange anhaltendem Applaus und Zugaben endete ein herausragender Konzertabend in der voll besetzten Kirche St. Mauritius in Mülheim-Kärlich.
Der Chor Con Spirito hatte zum Adventskonzert in die Kärlicher Pfarrkirche St. Mauritius eingeladen. Zur Aufführung gelangte die Adventskantate „Lichter der Hoffnung“ von Klaus Heizmann. Monate intensiver Probenarbeit waren dem Konzertabend vorausgegangen. Begleitet wurde der Chor vom Schöneck-Ensemble, den Solopart übernahm der Bariton Fabian Glück, Sprecher waren Britta Holzheimer, Kerstin Specht und Alois Weller.
Alle Beteiligten bildeten eine wunderbare Einheit
Chorleiterin Dr. Ute Mittelberg ist es gelungen, Chor, Orchester, Solist und Sprecher zu einer wunderbaren Einheit zusammenzuführen: Ein unvergessliches Klangereignis – mitreißend, emotional, nachdenklich wie fröhlich – für alle Mitwirkenden und Zuhörer. Ein Glanzstück, das zudem durch viele biblische Bezüge die Zuhörer über das Wunder von Weihnachten neu nachdenken lässt. Das Schöneck-Ensemble überzeugte sowohl durch warme Klänge der Streicher und Holzbläser als auch durch präzises Spiel der Blechbläser und der Pauken. Einfühlsam begleitend und doch auch forcierend entstand so eine intensive Interaktion zwischen Chor und Orchester. Fabian Glücks volle Baritonstimme passte sich gefühlvoll und facettenreich in den Orchesterklang ein. Das Wechselspiel mit dem Chor war sehr harmonisch. Britta Holzheimer, Kerstin Specht und Alois Weller trugen ihre Texte souverän vor, sie bildeten als Sprecher eine wohl abgestimmte Einheit: Es gelang ihnen vorzüglich, sich in die verschiedenen Stücke einzubinden und sie schufen durch ihren Vortrag Momente des Nachdenkens und Innehaltens.
Der Chor Con Spirito übertraf sich an diesem Abend selbst
Der Chor Con Spirito, der inzwischen auf ca. 40 Sängerinnen und Sänger angewachsen ist, übertraf sich an diesem Abend selbst. Kraftvoller, strahlender Klang erfüllte die Kirche: „Bahnt für den Herrn einen Weg durch die Wüste!“ und „Hosianna, unser Warten ist erfüllt!“ rief der Chor dem Publikum zu. Aber auch weiche und leise Akzente berührten die Zuhörer bei „Tröstet mein Volk“, und der „Stern aus Jakob“ ging bei dem spannungsvollen Vortrag des Chores musikalisch auf. Dr. Ute Mittelberg führte Sprecher, Solist, Chor und Orchester durch ihr engagiertes und präzises Dirigat überzeugend durch die Kantate und erreichte so ein hervorragendes Zusammenspiel aller Beteiligten. Eine ausdrucksvolle Lichtinstallation und stimmungsvoller Kerzenschein bot darüber hinaus einen würdigen Rahmen für eine wahrhaft adventliche Stimmung.
Pfarrer Michael Rams dankte allen Aufführenden für das beeindruckende Klangerlebnis und für den wunderbaren Einstieg in den Advent. Besonderen Dank sprach er Frau Dr. Mittelberg aus, die mit großer gestalterischer Kraft arbeite und es überzeugend verstehe, Orchester, Chor und Solisten klanglich zu einem ausdrucksvollen Ganzen zu verbinden.
Beim Verlassen der Kirche wurden Chormitglieder und Dirigentin von den noch zahlreich wartenden Zuhörern zu dieser außergewöhnlichen Aufführung beglückwünscht.
„Dieser Abend wird noch lange nachklingen, er wird für uns in schöner Erinnerung bleiben“, so die Meinung, die an diesem Abend alle Anwesenden teilten.
Am Ende des Konzerts Fabian Glück, die Chorleiterin mit den drei SprecherInnen.
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Allgemeine Berichte
Die Geschichte der Juden in Koblenz komplett erschienen
Koblenz. Jetzt ist auch der 5. und letzte Teil der Geschichte der Juden in Koblenz erschienen.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Gülser Husaren verleihen Ehrenkreuz
Güls. Einen stimmungsvollen und heiteren Abend erlebten die Ehrenhusaren und Flössjenträger der Gülser Husaren bei ihrer feierlichen Zusammenkunft.
Weiterlesen
Kassierer mit Messer bedroht
26.11.: Überfall auf Bonner Tankstelle
Bonn-Kessenich. In der Nacht zum Mittwoch, dem 26. November 2025, ereignete sich ein Überfall auf eine Tankstelle an der Reuterstraße in Bonn.
Weiterlesen
