Allgemeine Berichte | 19.04.2016

Universität Koblenz-Landau

Lisa auf Platz 2 der European Open

Erfolgsserie des Robotikteams setzt sich fort

Roboter Lisa ist im Begriff, auf Kommando von Raphael Memmesheimer ein Brötchen aus dem Ofen zu holen. privat

Koblenz. Großer Erfolg bei der Europameisterschaft der Robotik: Das studentische Team Homer der Universität in Koblenz erzielte mit dem Roboter Lisa im Wettbewerb RoboCup European Open in Eindhoven (Niederlande) den 2. Platz. Nach dem Weltmeistertitel im vergangenen Jahr war das Team auch bei der diesjährigen Europameisterschaft vom 30. März bis 3. April siegreich. Bei dem Wettbewerb geht es darum, die Fähigkeiten der Service Roboter für den alltäglichen Gebrauch in verschiedenen Disziplinen wie Personenerkennung, Spracherkennung oder dem Navigieren in einer Wohnung zu messen. Beispielsweise kann Lisa auf Kommando etwas zu trinken oder zu essen bringen oder den Müll entsorgen. Während des Wettbewerbs bereitete Lisa ein Spiegelei zu, bediente eine Kaffeemaschine und öffnete einen Ofen, um ein Brötchen herauszuholen. „Nach dem RoboCup ist vor dem RoboCup und ich freue mich auf das Engagement der Studenten, die auch noch nach Ende der Lehrveranstaltung weiterhin vollen Einsatz für die Weltmeisterschaft im Juni in Leipzig aufbringen“, betont Prof. Dr.-Ing. Dietrich Paulus, Leiter der Arbeitsgruppe Aktives Sehen am Institut für Computervisualistik der Universität in Koblenz. Teamleiter Raphael Memmesheimer ergänzt: „Ich bin sehr stolz auf das ganze Team und den 2. Platz. Für Leipzig haben wir schon einige Ideen, die es jetzt umzusetzen gilt.“ Lisa wird auf der Weltmeisterschaft, die am 30. Juni bis 04. Juli stattfinden wird, ihre neuesten Fähigkeiten präsentieren. Institutsmitarbeiter Viktor Seib, der das Team zuvor leitete, unterstützt das Team mit Forschungsergebnissen aus seiner Dissertation: „Ich plane, die Objekterkennung noch weiter zu verbessern, damit Lisa zuverlässig die Kaffeemaschine findet“, erklärt er. Durch Studierende der Computervisualistik und Informatik wurde der Roboter Lisa in Projekt- und Forschungspraktika selbstständig entwickelt und entworfen. Das Robotikprojekt der Arbeitsgruppe Aktives Sehen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dietrich Paulus begeistert Studierende der Universität seit 13 Jahren und stellt immer neue Herausforderungen an Hard- und Software dar. Das Koblenzer Team wird unterstützt von Einst e.V., dem Studierendenparlament (StuPa) der Universität in Koblenz, der Handwerkskammer Koblenz, der Andernacher SHD AG, der Stiftung Zukunft der Sparkasse Koblenz, der IDS Imaging Development Systems GmbH, dem Karlsruher Systementwickler UlrichC.DE, der irischen Firma Nuance Communications Ireland Limited sowie durch Fördermittel der Universität Koblenz-Landau und des Landes Rheinland-Pfalz.

Ansprechpartner: Raphael Memmesheimer, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Institut für Computervisualistik, Arbeitsgruppe Aktives Sehen, Universitätsstraße 1, 56070 Koblenz, Telefon (02 61) 28 72 783, Email: raphael@uni-koblenz.de.

Roboter Lisa ist im Begriff, auf Kommando von Raphael Memmesheimer ein Brötchen aus dem Ofen zu holen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Ralf Schweiss
Daueranzeige 2025
Image Anzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Empfohlene Artikel

Mayen. Bei schönem Herbstwetter und in bester Stimmung veranstaltete die Schützengesellschaft Mayen sein traditionelles Herbstschießen auf dem Schützenplatz im Sportpark Nettetal. In diesem Jahr verband der Verein das beliebte Event mit einem besonderen Anlass: einem Helferfest für all jene engagierten Unterstützerinnen und Unterstützer, die beim diesjährigen Schützenfest über das Fronleichnamswochenende tatkräftig mit angepackt hatten.

Weiterlesen

Montabaur. Stark, Selbstbewusst & Positiv - das ist Thema des nächsten Vortrags der virtuellen Veranstaltungsreihe Job | Familie | Karriere - für gleiche Chancen im Beruf – diesmal am 04.11.2024 von 9 bis 11 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Tierschutzverein Mayen

Seniorenresidenz für Mohrle gesucht

Mayen. Die süße Mohrle wurde zu uns gebracht, nachdem sie plötzlich auf dem vorgenannten Gelände auftauchte. Die schon ältere Katzendame ist leider nicht gekennzeichnet, was die Rückführung an ihre Besitzer nicht einfacher macht.

Weiterlesen

Gackenbach. Das neue Team im Wildpark und die ebenfalls neue Betreibergesellschaft haben, wie man so treffend sagt, weder Kosten noch Mühen gescheut: nachdem der Wildpark Westerwald in Gackenbach zwei Jahre ein doch ziemlich trostloses Dasein fristete, nun am Tag der Deutschen Einheit ein überaus gelungener und für alle motivierender Neustart.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
10_12_Bonn
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Titelanzeige
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Titelanzeige KW 41
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht