Lukas Schäfer wird neuer Hahnenkönig

Ehlingen. Kirmes in Ehlingen – das ist die Verbindung vieler Aspekte. Natürlich die Pflege von Brauchtum und dörflichem Miteinander, aber auch Partystimmung, Spannung und jedes Jahr eine (meist neue) Majestät. Am ersten Augustwochenende war es wieder soweit, beim freitäglichen Disco-Auftakt gab es von erwähnter Partystimmung reichlich. Der Festumzug prägte den Kirmes-Samstag ebenso, wie der anschließende Tanz samt Meterpokal – eben Tradition pur, die auch am Sonntag mit Festhochamt und Frühschoppen gelebt und zelebriert wurde. Trotzdem: immer wieder unbestrittenes Highlight der vom Junggesellenverein „St. Hubertus“ Ehlingen, dem Tischtennisverein Ehlingen sowie einigen engagierten Bürgerinnen und Bürgern veranstalteten Kirmes ist das Hahneköppen. Ein uralter Brauch, der immer wieder nicht nur den ganzen Ort, sondern auch zahlreiche Gäste aus den Nachbardörfern und von befreundeten Junggesellenvereinen elektrisiert. Urkundlich seit dem 16. Jahrhundert nachgewiesen, sind sich die Historiker nicht so ganz einig, warum das Hahneköppen insbesondere in der Eifel und im Bergischen Land entstanden ist. Die Deutungen reichen vom gallischen Hahn der Franzosen, den man respektlos köpfte bis hin zum Hahn als Symbol des bösen Erntegeistes.
Der neue Hahnenkönig steht fest
Sei`s drum – in Ehlingen ist das Hahneköppen für Frauen und Männer zugänglich, die mit verbundenen Augen und Säbel den Kopf vom Gummihahn abschlagen müssen. Wer wann schlagen darf, bestimmt das Los. Ein Spektakel im voll besetzten Festzelt, das diesmal erst nach fast zweieinhalb Stunden um exakt 21:21 Uhr beendet war. Dann hatte Lukas Schäfer aus Heimersheim den entscheidenden Hieb platziert. Der neue Hahnenkönig engagiert sich bei der Heimersheimer Feuerwehr sowie im Junggesellenverein Heimersheim und tritt die Nachfolge von Wolfgang Dresen an. „Ich hätte nicht gedacht, dass ich Hahnenkönig werde und freue mich sehr, dieses Amt antreten zu dürfen“, so Lukas Schäfer, der als neue Majestät zum Kirmesausklang noch bis tief in die Nacht gefeiert wurde. DU