Allgemeine Berichte | 02.02.2024

Maifelder Landwirtschaftswoche und Ball der Landwirtschaft

Vom 20. Februar bis zum 24. Februar 2024 im Forum in Polch

Von links nach rechts: Peter Zilles, Mitarbeiter DLR Westerwald-Osteifel; Axel Heinemann Vorstand VLF Mayen-Koblenz; Christian Becker Vorstand VLF Mayen-Koblenz; Henning Carstensen Vorsitzender VLF Mayen-Koblenz; Erhard Horst-Saur Vorstand VLF Mayen-Koblenz und Sebastian Turck kommissarischer Dienststellenleiter DLR Westerwald-Osteifel.  Foto: Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Westerwald - Osteifel

Polch. Das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel und der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung (VLF) Mayen-Koblenz organisieren alljährlich eine mehrtägige Weiterbildungsveranstaltung für Landwirtinnen und Landwirte, die Maifelder Landwirtschaftswoche („Maifeldwoche“) in Polch. Die Maifeldwoche findet in diesem Jahr in der Zeit vom 20. Februar bis zum 24. Februar 2024 statt. Die Gestaltung der Vortragswoche erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Mayen-Koblenz e.V.. Der Verein ist ein Zusammenschluss ehemaliger landwirtschaftlicher Fachschüler im Beratungsbezirk des DLR Westerwald-Osteifel.

Am ersten Tag der Veranstaltungsreihe stehen fachliche Themen zur landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung und zum Pflanzenschutz im Vordergrund. Zudem haben die Landwirtinnen und Landwirte mit dem Besuch der Veranstaltung Gelegenheit, ihren Verpflichtungen zur Weiterbildung entsprechend der Sachkunde nach §9 Absatz 4 des Pflanzenschutzgesetzes vom 14. Februar 2012 nachzukommen.

Die Landwirtschaft im Maifeld befindet sich im Umbruch. Mit dem Motto der Veranstaltung „Transformation bedarf Planung“, greift die diesjährige Maifeldwoche dieses Umbruchthema auf. Landwirtinnen und Landwirte produzieren Lebensmittel und tragen dabei gleichzeitig eine Verantwortung für den Schutz von Umwelt, Ressourcen, Biodiversität und Klima. Sie müssen ihre Aufgaben unter dem Druck der Märkte und im Zeichen des Klimawandels und der Biodiversität, im Hinblick auf gesellschaftspolitische Erwartungen und im Einklang mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen erfüllen. Gleichzeitig haben sie für ihr Wirtschaften einen Anspruch auf ein austrägliches Familieneinkommen.

Die gemeinsame Agrarpolitik in der europäischen Union (GAP) und deren Umsetzung im Land Rheinland-Pfalz haben dabei zentrale Bedeutung für die Ausgestaltung der Agrarpolitik und für die Betriebsführung der landwirtschaftlichen Betriebe.

Der GAP-Strategieplan für Deutschland umfasst in der Förderperiode 2023 bis 2027 Fördermittel im Umfang von rund 20 Mrd. Euro. Zusätzlich ergänzt werden diese Fördermittel durch nationale Fördermittel vom Bund und dem Land Rheinland-Pfalz in Höhe von ca. 12 Mrd. Euro.

Dadurch ist der GAP-Strategieplan das wichtigste Lenk- und Steuerungsinstrument der europäischen und deutschen Agrarpolitik. Aufgabe des GAP-Strategieplans ist die Gestaltung eines attraktiven ländlichen Raumes und die Förderung einer nachhaltigen Erzeugung von Lebensmittel.

Die Veranstalter der Maifeldwoche haben es sich zur Aufgabe gemacht, umfassend über Förder- und Planungsmöglichkeiten aus dem GAP-Strategieplan zu informieren und haben hierzu hochkarätige Referentinnen und Referenten eingeladen.

Am Mittwoch den 21. Februar 2024 werden Tobias Hofmann und Nils Töpperwien von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz zu Investitionsfördermöglichkeiten im Rahmen des GAP-Strategieplans und zum betriebswirtschaftlichen Beratungsangebot der Landwirtschaftskammer RLP berichten. Im Anschluss wird Carla Isenberg von der Rentenbank Frankfurt über Fördermöglichkeiten durch die Rentenbank Frankfurt informieren. Nach der Mitgliederversammlung des VLFs wird Simone Kröll vom Fachzentrum Bienen und Imkerei vom DLR Westerwald-Osteifel das Projekt „Stilllegung blühen lassen“ vorstellen.

Am Donnerstag wird Herr Andy Becht, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz die Gäste aus Landwirtschaft, landwirtschaftlichen Organisationen und Vertretern aus der kommunalen Politik als Gäste der Veranstaltung begrüßen. Der nachfolgende Vortrag von Herrn Christian Gaebel vom deutschen Bauernverband zum Thema „GAP-Förderung in herausfordernden Zeiten“ wird aus Sicht der berufsständischen Vertretung darstellen, welche Baustellen die GAP-Förderung bis zum Jahr 2027 hat und einen Ausblick geben, wie es aus Sicht des deutschen Bauernverbandes mit den Direktzahlungen nach 2027 weitergehen soll.

Frau Sabine Hohn-Braun (ebenfalls aus dem rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsministerium) wird zum aktuellen Stand und der Umsetzung der GAP in RLP berichten.

Abschließen wird die Vortragsserie an diesem Tag Herr Dominik Benz, Abteilungsleiter Prüfdienst Agrarförderung vom DLR Mosel. Er wird das aktuelle Flächenmonitoringsystem und das Kontrollverfahren im Prüfdienst Agrarförderung darstellen.

Diese Vorträge werden den Stoff für eine spannende und informelle Diskussion zum Abschluss des Tages liefern.

Am Freitag wird der Rheinische Rübenbauerverband in gewohnter Form den Zuckerrübentag veranstalten.

Traditionell wird die Maifeldwoche mit dem Ball der Landwirtschaft am 24. Februar 2024 beendet. Die Band „Wie-Waldi“ wird an diesem Abend für ein geselliges, schwungvolles Tanzvergnügen sorgen.

Nähre Informationen erhalten Sie unter der Homepage des DLR Westerwald-Osteifel oder unter der E-Mailadresse: Peter.Zilles@dlr.rlp.de, Tel. 0 26 02 92 28 11 16

Pressemitteilung Dienstleistungszentrum ländlicher Raum

Westerwald - Osteifel

Von links nach rechts: Peter Zilles, Mitarbeiter DLR Westerwald-Osteifel; Axel Heinemann Vorstand VLF Mayen-Koblenz; Christian Becker Vorstand VLF Mayen-Koblenz; Henning Carstensen Vorsitzender VLF Mayen-Koblenz; Erhard Horst-Saur Vorstand VLF Mayen-Koblenz und Sebastian Turck kommissarischer Dienststellenleiter DLR Westerwald-Osteifel. Foto: Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Westerwald - Osteifel

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Martinsmarkt Adendorf
Martinsmarkt in Adendorf
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Innovatives rund um Andernach
Proklamation Kottenheim
Seniorenmesse in Plaidt
Empfohlene Artikel

Andernach. Von wegen trüber November – mit dem „First Friday“ „Cool Jazz“ erlebte Andernach Anfang des Monats einen Abend voller Genusserlebnisse und warmer Herbsttöne. Die Gäste des Late-Night-Shoppings waren begeistert von dem stilvollen Clubflair und den vielen Jazz-Aktionen, die die Gewerbetreibenden mit Spaß und detailverliebt arrangiert hatten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Landrat Marko Boos verleiht höchste Auszeichnung des Landkreises

Sieben Persönlichkeiten aus MYK erhalten Wappenteller

Kreis MYK. Es ist die höchste Ehrung, die der Landkreis Mayen-Koblenz zu vergeben hat: der Wappenteller. Alljährlich am 7. November, dem Geburtstag des Landkreises, werden damit Menschen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise um ihre Heimat verdient gemacht haben. Landrat Marko Boos würdigte in seiner Ansprache die Bedeutung des Ehrenamts als Fundament einer lebendigen Gemeinschaft und betonte, wie stolz der Landkreis auf seine engagierten Bürger sein kann.

Weiterlesen

Verein Stadtbild Deutschland: Diskussion um Kosten, Planung und Bürgerbeteiligung

Wiedererrichtung einer Fußgängerbrücke zwischen Remagen und Erpel

Erpel/Remagen. Der Verein Stadtbild Deutschland, Regionalverband Unteres Mittelrheintal, begrüßt grundsätzlich die Diskussion um eine Errichtung einer Fußgängerbrücke zwischen den ehemaligen Brückentürmen der Ludendorffbrücke in Remagen und Erpel. Eine solche Verbindung könnte – im Sinne des historischen Mahnmalcharakters – ein starkes Symbol der europäischen Verständigung und Völkerverbindung darstellen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die Neuwahlen zum Kreisvorstand standen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung der Frauen-Union (FU) der CDU im Kreis Ahrweiler. In Grafschaft-Vettelhoven begrüßte die Kreisvorsitzende Ingrid Meumerzheim die Mitglieder und stattete ihren Bericht über die Tätigkeit der vergangenen drei Jahre ab. Im Jahr 2025 konnten die CDU-Frauen ihr 60jähriges Bestehen feiern. Die CDU-Landtagsabgeordnete...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Betriebselektriker
Titelanzeige Remagen
Goldener Werbeherbst
Martinsmarkt Adendorf
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Karnevalsauftakt in MK
Titelanzeige
quartalsweise Abrechnung
Innovatives rund um Andernach
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
PR-Aktion
Kerzesching im Jaade 2025