Allgemeine Berichte | 15.09.2025

Marienrachdorf feiert 700 Jahre Kirchturm und Einweihung des alten Pfarrhauses

Ein Höhepunkt war die feierliche Eröffnung des alten Pfarrhauses. Landtagspräsident Hendrik Hering und Ortsbürgermeister Björn Schäfer durchschnitten symbolisch das rote Band am Eingang.  Foto: privat

Marienrachdorf. Am Sonntag, 7. September , hat Marienrachdorf ein ganz besonderes Doppeljubiläum begangen.

Mit einem großen Dorffest feierte die Gemeinde sowohl den 700. Geburtstag des Kirchturms der Kirche Mariä Himmelfahrt als auch die offizielle Einweihung des sanierten alten Pfarrhauses. Viele Marienrachdorfer Urgesteine, aber auch zahlreiche auswärtige Gäste nutzten den Tag, um mitzufeiern.

Eröffnet wurde das Fest mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Kirche, gestaltet von Pfarrerin Swenja Müller, Pastoralreferent Matthias Scherer und musikalisch begleitet vom Chor „Klangfarben“. Im Anschluss verlagerte sich das Geschehen auf das Areal rund um das neue Pfarrhaus, den angrenzenden Teil der Hauptstraße und den Dorfplatz. Dort hatten die örtlichen Vereine ein buntes Programm vorbereitet, das alle Generationen ansprach.

Die Feuerwehr lockte mit Steaks vom Grill, einer Hüpfburg und einer Vorführung ihrer Fahrzeuge. Der Sportverein bot Torwandschießen und Würstchen an. Der Kochclub „Angebrannt ‚98“ begeisterte mit Rindergulasch samt Spätzle und Salat sowie Käsespätzle mit Röstzwiebeln. Der Angelsportverein servierte geräucherte Forellen und Kräuterschnaps. Der Chor „Klangfarben“ rundete das kulinarische Angebot mit Kaffee und Kuchen ab. Besonders die Speisen und Getränke erfreuten sich den ganzen Tag über großer Nachfrage.

Für die jüngsten Gäste gab es Ponyreiten beim Pferdesportverein, Kinderschminken sowie Glitzer- und Hennatattoos bei der Kirmesgesellschaft, Bastelangebote und eine Vorleserunde in der Bücherei sowie zahlreiche Spielaktionen. Auch die Kirche beteiligte sich mit Turmführungen, einer Bastelstation und einer Kirchenrallye. Musikalisch gestaltete am Nachmittag der Musikverein mit Jugend- und großem Orchester den Festbetrieb.

Ein Höhepunkt war die feierliche Eröffnung des alten Pfarrhauses. Landtagspräsident Hendrik Hering und Ortsbürgermeister Björn Schäfer durchschnitten symbolisch das rote Band am Eingang. Im Anschluss segnete Pastoralreferent Matthias Scherer das Gebäude. Pfarrerin Swenja Müller spendete außerdem einen besonderen Segen für die Menschen, begleitet von bunten Seifenblasen, die für Freude und Leichtigkeit standen.

In seinen Worten betonte Hering, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sei. „Dort, wo Menschen Verantwortung übernehmen, wächst Gemeinschaft. Und dort, wo Ehrenamt funktioniert, ist es auch gut bestellt um unsere Demokratie“, sagte er. Er würdigte außerdem die Arbeit der Zukunftswerkstatt und die lebendige Dorfgemeinschaft.

Ortsbürgermeister Schäfer zeigte sich am Ende des Tages begeistert. Es sei ein „wunderschönes Fest mit vielen Gesprächen, bekannten Gesichtern und auch zahlreichen neuen Besuchern aus der Region“ gewesen. Besonders gefreut habe ihn, dass die Einweihung des Pfarrhauses so viele Menschen zusammengebracht habe. Als kleines Dankeschön für die Unterstützung beim Erwerb und bei der Förderung der Sanierung überreichte Schäfer dem Landtagspräsidenten zudem eine Marienrachdorf-Tasse.

Das Fest war zugleich ein Rückblick auf den langen Weg, den die Gemeinde seit 2019 mit dem Pfarrhaus gegangen ist. Nach Beschlüssen im Gemeinderat, mehreren Förderzusagen im Rahmen der Dorferneuerung und dem Baubeginn im Sommer 2024 konnte das Projekt im Juni 2025 abgeschlossen werden. Insgesamt flossen mehrere Hunderttausend Euro an Fördermitteln in Kauf und Sanierung. Schäfer erklärte dazu: „Wir haben in den vergangenen Jahren viel Zeit, Kraft und Herzblut in dieses Projekt gesteckt. Heute sehen wir, dass es sich gelohnt hat, denn das Pfarrhaus ist zu einem Ort der Begegnung für alle Generationen geworden.“

Der Tag zeigte eindrucksvoll, dass Marienrachdorf seine Traditionen bewahrt und zugleich Zukunft gestaltet. Zwischen kirchlichem Segen, politischen Worten und einem bunten Vereinsprogramm stand vor allem eines im Mittelpunkt: die Gemeinschaft im Dorf.

Ein Höhepunkt war die feierliche Eröffnung des alten Pfarrhauses. Landtagspräsident Hendrik Hering und Ortsbürgermeister Björn Schäfer durchschnitten symbolisch das rote Band am Eingang. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
  • S-J O: Ich bin 40 Cannabiskonsument und Cannabispatient , ich versuche meinen Konsum auf wenige Orte zu beschränken und es nicht vor Kindern oder Jugendlichen zu machen , in Bad Breisig kennen mich viele Junge...
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Sonderpreis wie vereinbart
Infoveranstaltung
Daueranzeige 14-tägig
Empfohlene Artikel

Kretz. Am Mittwoch, 1. Oktober 2025, von 15.00 bis ca. 16.00 Uhr findet erstmalig ein geführter Rundgang über den Friedhof in Kretz statt. Der Treffpunkt ist am Eingang zum Friedhof. Friedhelm Uenzen und Wilfried Heinz, als Vertreter des Seniorenbeirates der Gemeinde, werden die Friedhofsbegehung durchführen. Der Förderverein Hospizbewegung Andernach-Pellenz e.V. laden zu dieser Führung ein. Wenn...

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Die Rahmenbedingungen waren ideal: Bestes Spätsommerwetter, engagierte Akteure und vor allem viele neugierige Gäste: Die Premiere des ersten Feierabendmarktes auf dem Schlossplatz im Stadtteil Kärlich war rundum gelungen.

Weiterlesen

St. Sebastian. Das Team KirchevorOrt St. Sebastian veranstaltet einen Erntedank-Gottesdienst zum Thema „Die Steinsuppe“. Der diesjährige Gottesdienst findet am 28. September 2025 um 10 Uhr in der Pfarrkirche St. Sebastian statt und stellt die Geschichte der „Steinsuppe“ in den Mittelpunkt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ermöglichen seit einem halben Jahrhundert Teilhabe am Arbeitsleben

50 Jahre starke Arbeit für starke Menschen

Westerwald. Bunt, bewegend und voller Gemeinschaft – mit einer großen Feier in der festlich geschmückten Unikat-Eventhalle in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Unter dem Motto „50 Jahre starke Arbeit für starke Menschen“ kamen mehrere hundert Beschäftigte und Mitarbeitende zusammen, um dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu begehen.

Weiterlesen

Montabaur-Ettersdorf. Am Samstag und Sonntag, 20. und 21. September, feiert die „Thekenmannschaft Ettersdorf“, kurz TME, ihr 50-jähriges Bestehen. 13 junge Leute aus dem beschaulichen Gelbachtalort und heutigen Montabaurer Stadtteil gründeten im Jahre 1975 den Verein, um in ihrer Freizeit Fußball zu spielen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Neukunden Imageanzeige
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Schängelmarkt 2025
Kirmes in Niederzissen
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
Anzeige Herbstkampagne - SoSe Sommerfest 2025
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Mitarbeiter (m/w/d)