Allgemeine Berichte | 29.05.2020

WIR gegen Bahnlärm in der VG Weissenthurm e.V.

Maßnahmen zur Bahnlärmreduzierung werden planmäßig fortgesetzt

Vor-Ort-Begehung mit (v.l.) Stadtbürgermeister Gerd Heim, Rolf Papen, Bürgermeister Thomas Przybylla.Quelle: WIR gegen Bahnlärm in der VG Weissenthurm e.V.

Weißenthurm. Eine große Informationstafel der Deutschen Bahn AG kündigt seit dem 14. Mai in der Bahnhofstraße, Nähe Raiffeisen-Brücke an, dass in naher Zukunft im gesamten Stadtbereich von Weißenthurm an beiden insgesamt über sechs Kilometer langen Hauptgleisen, Schienenstegdämpfer angebracht werden.

Mit der Bauausführung hat die Deutsche Bahn AG das Bauunternehmen DIRINGER & SCHEIDEL aus Aschaffenburg beauftragt. Die Bauarbeiten an den Gleisen sollen überwiegend in der Nacht erfolgen, um tagsüber den Schienenpersonenverkehr nicht zu beeinträchtigen.

Die Schienenstegdämpfer werden als eine Art „Polster“ seitlich an den Schienen befestigt. Sie dämpfen bei Überfahrt eines Zuges die Schwingungen an den Schienen und damit die Ausbreitung von Erschütterungen und Lärm. Dies führt zu einer Lärmreduzierung von ca. drei Dezibel und einer spürbaren Abnahme von Erschütterungen.

Dazu stellt Bürgermeister Thomas Przybylla fest: „Drei Dezibel Lärmreduzierung scheinen auf den ersten Blick wenig. Addiere ich diese Lärmminderung zu der Lärmreduzierung, die aus der weiter fortschreitenden Umrüstung der Waggons auf sogenannte „Flüsterbremsen“ und der bereits erfolgten sowie der noch ausstehenden Errichtung von Lärmschutzwänden vor Ort zu erwarten ist, so wird sich der Bahnlärm in der Summe ganz erheblich reduzieren. Die bisherigen Maßnahmen haben bereits jetzt zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität vieler Bahnanwohner in unserer Region geführt und tragen auch zum Werterhalt von Immobilien bei.“

Beachtenswert ist diesbezüglich die Aussage von Andreas Gehlhaar, der seit Juni 2016 den Umweltbereich bei der DB leitet und Weißenthurm bereits zweimal besuchte: „Verkehrslärm ist eine große Belastung für viele Menschen.

Deshalb investieren wir in einen deutlich besseren Lärmschutz an der Strecke ebenso wie in innovative Lösungen an den Güterwagen.“

In Weißenthurm belegt die Bahn durch den Einbau von zwei “Flüsterweichen„ in 2014, durch die Errichtung einer Lärmschutz-Gabionenwand in 2018 und die anstehende Anbringung von Schienenstegdämpfern an den beiden Hauptgleisen im gesamten Stadtgebiet in 2020, dass diesen Worten auch Taten folgen.

Dies ist auch dringend geboten, denn die Stadt befindet sich verkehrstechnisch in einer besonderen Situation: Einerseits wird Weißenthurm auch wegen der Rheinlage und der sehr günstigen Verkehrsanbindungen als Wohnort sehr geschätzt. Dazu trägt neben der linksrheinischen Bahnanbindung Köln – Bonn – Koblenz – Mainz, auch die beide Rheinseiten verbindende Raiffeisen-Brücke bei.

Andererseits führt der dadurch gegebene Verkehr auf Straße und Schiene, aber auch auf dem Rhein zu einer erheblichen Belastung für die Bevölkerung durch Lärm, Erschütterungen und Feinstaub.

Infolge dieser Gegebenheit engagieren sich die Verbandsgemeinde Weißenthurm mit Bürgermeister Thomas Przybylla und die Stadt Weißenthurm mit Stadtbürgermeister Gerd Heim intensiv für die Reduzierung des Straßenverkehrslärms und gemeinsam mit der Weißenthurmer Bürgerinitiative für die Reduzierung des Bahnlärms.

Deren Vorsitzender Rolf Papen erklärt dazu: „Wir alle gemeinsam, Verbandsgemeinde, Stadt und Bürgerinitiative haben zusammen in den letzten Jahren hinsichtlich der Reduzierung des Bahnlärms schon viel erreicht. Unsere Strategie “Kooperation statt Konfrontation – gemeinsam die Zukunft gestalten„ wird anerkannt und trägt Früchte.“ Er ist überzeugt: „Wir werden die Bahnlärmproblematik weiter in den Griff bekommen, wenn die „Fünf B‘s“ – „Bahnlärmbetroffene, Bürgerinitiative, Bürgervertreter, Bund und Bahn“ – weiterhin gemeinsam an einem Strang ziehen. Voraussetzung ist die Fortsetzung des offenen, fairen und konstruktiven Dialogs, Realitätssinn bei allen Beteiligten und die Bereitschaft, das Machbare engagiert und kompetent anzupacken.“

Vor dem Hintergrund der beabsichtigen und dringend gebotenen Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene wird der Güterzugverkehr – insbesondere im Mittelrheintal als Hauptgüterzugtrasse Europas – in Zukunft deutlich zunehmen.

Deshalb sind sich Thomas Przybylla, Gerd Heim und Rolf Papen einig, dass nach Abschluss der Gleisarbeiten für das Anbringen der Schienenstegdämpfer zeitnah auch die noch ausstehenden 2,3 Kilometer weitere Lärmschutzwände in Weißenthurm errichtet werden müssen.

Pressemitteilung

WIR gegen Bahnlärm in der VG Weissenthurm e.V.

Vor-Ort-Begehung mit (v.l.) Stadtbürgermeister Gerd Heim, Rolf Papen, Bürgermeister Thomas Przybylla. Quelle: WIR gegen Bahnlärm in der VG Weissenthurm e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Jörg Schweiss
Daueranzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Kennziffer 139/2025
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Polizeipräsident Frank Hoever hat den neuen Bürgermeister Sven Schnieber im Meckenheimer Rathaus besucht. Im Zentrum des Gesprächs standen die aktuelle Sicherheitslage, die enge Zusammenarbeit zwischen Polizei und Ordnungsamt sowie konkrete Maßnahmen zur weiteren Stärkung der innerstädtischen Sicherheit. Auch der Erste Beigeordnete und Ordnungsdezernent Hans Dieter Wirtz nahm am Austausch teil.

Weiterlesen

Remagen. Das Krankenhaussterben in RLP geht munter weiter. Erst Anfang des Jahres wurde öffentlich, das sich das Deutsche Rote Kreuz (DRK) aus ihren 10 Krankenhäusern in RLP ganz zurückzieht – alle 10 Klinken sind insolvent.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Förderung von Menschen mit intellektuellen und körperlichen Einschränkungen

Die Deutsche Postcode-Lotterie fördert neue E-Bikes zur Mobilität und Integration

Kreis Neuwied. Der Integrationsbetrieb AWO Arbeit, eine Fachabteilung des AWO Kreisverbandes Neuwied e.V. setzt ein neues Projekt zur Förderung von Menschen mit intellektuellen und körperlichen Einschränkungen um: Dank der Unterstützung durch die Deutsche Postcode Lotterie können die Mitarbeiter*innen künftig Elektro-Fahrräder mit Transportanhängern nutzen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Winter 2025 / 2026 steht aufgrund der sinkenden Temperaturen unmittelbar bevor. Die Stadtverwaltung hat ihre Streusalzlager auf der Grundlage der Erfahrungen aus den letzten drei Winterjahren aufgefüllt und entsprechende Reserven bei Streusalzlieferanten vorab gesichert. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Betriebshofes sowie der zur Unterstützung beauftragten Fremdfirma werden in Kürze zusätzliche Rufbereitschafts- und Einsatzzeiten ausgegeben.

Weiterlesen

Letzter „RepTreff“-Termin 2025 im Mehrgenerationenhaus

Dank, Wünsche und Ausblicke

Bad Neuenahr. Der „RepTreff“ Bad Neuenahr informiert, dass am 08.12.2025 der letzte Termin in diesem Jahr stattfindet. In der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr ist der RepTreff im Mehrgenerationenhaus vor Ort. Wie jedes Jahr folgt im Anschluss eine Winterpause. Das Team bedankt sich bei allen Besuchern für das entgegengebrachte Vertrauen und die Spenden. Auch wenn es noch etwas früh ist, wünscht der „RepTreff“...

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker
Image
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Black im Blick
Recht und Steuern
Sonderpreis wie vereinbart
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nur Anzeigenteil berechnet
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#