Allgemeine Berichte | 29.05.2020

WIR gegen Bahnlärm in der VG Weissenthurm e.V.

Maßnahmen zur Bahnlärmreduzierung werden planmäßig fortgesetzt

Vor-Ort-Begehung mit (v.l.) Stadtbürgermeister Gerd Heim, Rolf Papen, Bürgermeister Thomas Przybylla.Quelle: WIR gegen Bahnlärm in der VG Weissenthurm e.V.

Weißenthurm. Eine große Informationstafel der Deutschen Bahn AG kündigt seit dem 14. Mai in der Bahnhofstraße, Nähe Raiffeisen-Brücke an, dass in naher Zukunft im gesamten Stadtbereich von Weißenthurm an beiden insgesamt über sechs Kilometer langen Hauptgleisen, Schienenstegdämpfer angebracht werden.

Mit der Bauausführung hat die Deutsche Bahn AG das Bauunternehmen DIRINGER & SCHEIDEL aus Aschaffenburg beauftragt. Die Bauarbeiten an den Gleisen sollen überwiegend in der Nacht erfolgen, um tagsüber den Schienenpersonenverkehr nicht zu beeinträchtigen.

Die Schienenstegdämpfer werden als eine Art „Polster“ seitlich an den Schienen befestigt. Sie dämpfen bei Überfahrt eines Zuges die Schwingungen an den Schienen und damit die Ausbreitung von Erschütterungen und Lärm. Dies führt zu einer Lärmreduzierung von ca. drei Dezibel und einer spürbaren Abnahme von Erschütterungen.

Dazu stellt Bürgermeister Thomas Przybylla fest: „Drei Dezibel Lärmreduzierung scheinen auf den ersten Blick wenig. Addiere ich diese Lärmminderung zu der Lärmreduzierung, die aus der weiter fortschreitenden Umrüstung der Waggons auf sogenannte „Flüsterbremsen“ und der bereits erfolgten sowie der noch ausstehenden Errichtung von Lärmschutzwänden vor Ort zu erwarten ist, so wird sich der Bahnlärm in der Summe ganz erheblich reduzieren. Die bisherigen Maßnahmen haben bereits jetzt zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität vieler Bahnanwohner in unserer Region geführt und tragen auch zum Werterhalt von Immobilien bei.“

Beachtenswert ist diesbezüglich die Aussage von Andreas Gehlhaar, der seit Juni 2016 den Umweltbereich bei der DB leitet und Weißenthurm bereits zweimal besuchte: „Verkehrslärm ist eine große Belastung für viele Menschen.

Deshalb investieren wir in einen deutlich besseren Lärmschutz an der Strecke ebenso wie in innovative Lösungen an den Güterwagen.“

In Weißenthurm belegt die Bahn durch den Einbau von zwei “Flüsterweichen„ in 2014, durch die Errichtung einer Lärmschutz-Gabionenwand in 2018 und die anstehende Anbringung von Schienenstegdämpfern an den beiden Hauptgleisen im gesamten Stadtgebiet in 2020, dass diesen Worten auch Taten folgen.

Dies ist auch dringend geboten, denn die Stadt befindet sich verkehrstechnisch in einer besonderen Situation: Einerseits wird Weißenthurm auch wegen der Rheinlage und der sehr günstigen Verkehrsanbindungen als Wohnort sehr geschätzt. Dazu trägt neben der linksrheinischen Bahnanbindung Köln – Bonn – Koblenz – Mainz, auch die beide Rheinseiten verbindende Raiffeisen-Brücke bei.

Andererseits führt der dadurch gegebene Verkehr auf Straße und Schiene, aber auch auf dem Rhein zu einer erheblichen Belastung für die Bevölkerung durch Lärm, Erschütterungen und Feinstaub.

Infolge dieser Gegebenheit engagieren sich die Verbandsgemeinde Weißenthurm mit Bürgermeister Thomas Przybylla und die Stadt Weißenthurm mit Stadtbürgermeister Gerd Heim intensiv für die Reduzierung des Straßenverkehrslärms und gemeinsam mit der Weißenthurmer Bürgerinitiative für die Reduzierung des Bahnlärms.

Deren Vorsitzender Rolf Papen erklärt dazu: „Wir alle gemeinsam, Verbandsgemeinde, Stadt und Bürgerinitiative haben zusammen in den letzten Jahren hinsichtlich der Reduzierung des Bahnlärms schon viel erreicht. Unsere Strategie “Kooperation statt Konfrontation – gemeinsam die Zukunft gestalten„ wird anerkannt und trägt Früchte.“ Er ist überzeugt: „Wir werden die Bahnlärmproblematik weiter in den Griff bekommen, wenn die „Fünf B‘s“ – „Bahnlärmbetroffene, Bürgerinitiative, Bürgervertreter, Bund und Bahn“ – weiterhin gemeinsam an einem Strang ziehen. Voraussetzung ist die Fortsetzung des offenen, fairen und konstruktiven Dialogs, Realitätssinn bei allen Beteiligten und die Bereitschaft, das Machbare engagiert und kompetent anzupacken.“

Vor dem Hintergrund der beabsichtigen und dringend gebotenen Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene wird der Güterzugverkehr – insbesondere im Mittelrheintal als Hauptgüterzugtrasse Europas – in Zukunft deutlich zunehmen.

Deshalb sind sich Thomas Przybylla, Gerd Heim und Rolf Papen einig, dass nach Abschluss der Gleisarbeiten für das Anbringen der Schienenstegdämpfer zeitnah auch die noch ausstehenden 2,3 Kilometer weitere Lärmschutzwände in Weißenthurm errichtet werden müssen.

Pressemitteilung

WIR gegen Bahnlärm in der VG Weissenthurm e.V.

Vor-Ort-Begehung mit (v.l.) Stadtbürgermeister Gerd Heim, Rolf Papen, Bürgermeister Thomas Przybylla. Quelle: WIR gegen Bahnlärm in der VG Weissenthurm e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
rund ums Haus
Herbstpflege
Ausverkauf - Michelsmarkt
Tag der offenen Tür
Sinziger Weinherbst
Anzeige (September)
Stellenausschreibung Azubi VG
Neueröffnung Wolken
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Der Kreis Ahrweiler setzt sich weiterhin für die Unterstützung von Menschen ein, die infolge der Flutkatastrophe 2021 in finanzielle Not geraten sind. Um dem weiterhin hohen Beratungsbedarf gerecht zu werden, wird die Schuldnerberatung im kommenden Jahr erneut bezuschusst. Das hat der Kreis- und Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Im September 2025 kam der Ausschuss für Gesundheit, Soziales und Demografischen Wandel erneut zu einer Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem ein Bericht der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) zur vertragsärztlichen Versorgung im Kreis Ahrweiler sowie der Ergebnisbericht des Projekts zur Sicherung und Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung in der Region Adenau.

Weiterlesen

Sinzig. Nachdem die Exkursion des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V. in den Wald bei Harterscheid am 20. September ausfallen musste, steht jetzt ein neuer Termin fest: Am Samstag, 4. Oktober, Beginn 13.00 Uhr, Treffpunkt Hennes-Schneider-Haus am Sportplatz in Königsfeld.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Daueranzeige
Heizölanzeige
Sinziger Weinherbst
Michelsmarkt Andernach
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
PR Anzeige
Michelsmarkt
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025
Titelanzeige
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Ahrweiler
Kachelofentage´25