Sonja Gröntgen, Chief Digital Officer (CDO), hält als Digitalisierungsbeauftragte im Smart-Cities-Projekt die digitalen Fäden im Landkreis zusammen. Foto: Kreisverwaltung MYK/Morcinek

Am 10.09.2021

Allgemeine Berichte

„Smarte Region MYK10“: Eine Online-Veranstaltung für alle Interessierte

Mayen-Koblenz startet zu einer smarten Region

Auftaktforum am 23. September lädt zum Mitmachen ein

Kreis MYK. Nach intensiven Vorarbeitenfällt nun endlich der offizielle Startschuss für die praktische Projektarbeit, um die Digitalisierung im Landkreis voranzutreiben und Mayen-Koblenz und seine zehn kreisangehörigen Städte und Verbandsgemeinden smarter (engl.: intelligenter) zu machen. Mit dem Online-Auftaktforum „Smarte Region MYK10“ begibt sich die Kreisverwaltung am 23. September von 18 bis 19.30 Uhr gemeinsam mit allen Interessierten auf die Suche nach Antworten auf die Frage, wie die Zukunft im Landkreis Mayen-Koblenz aussehen soll.

„Welche Rolle die Digitalisierung und smarte Anwendungen künftig in Mayen-Koblenz spielen sollen, das können die Menschen in unserem Landkreis nur gemeinsam beantworten. Daher lade ich alle interessierten Bürger, Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, aber auch regionale Vereine und weitere Akteure herzlich dazu ein, an der Online-Veranstaltung teilzunehmen“, sagt Landrat Dr. Alexander Saftig, der bereits gespannt ist, welche neuen Erkenntnisse das Smart-Cities-Team rund um die neue Digitalisierungsbeauftragte des Kreises, Sonja Gröntgen, sammeln wird.

Neben einer Vorstellung des durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) geförderten Projektes „Smarte Region MYK10“ und interessanten Impulsen erfahren die Teilnehmer des Auftaktforums mehr darüber, wie man sich konkret am Prozess beteiligen kann. „Denn eines ist sicher: nur gemeinsam werden wir zu einer smarten Region“, betont Sonja Gröntgen, Chief Digital Officer (CDO). Bis Ende 2022 geht es zunächst darum, in der Strategiephase gemeinsam mit allen interessierten Akteuren in einem partizipativen Prozess festzulegen, wo die zentralen Zukunftsaufgaben im Landkreis Mayen-Koblenz liegen und in welche Richtung unsere Heimat sich künftig entwickeln soll. Im Anschluss daran liegt der Schwerpunkt ab 2023 dann auf der Umsetzung konkreter Projekte, die die Lebensqualität der Menschen vor Ort verbessern, bestehende Probleme mit digitalen Hilfsmitteln lösen sowie die Zukunftsfähigkeit unserer Heimat nachhaltig sichern.

Erste Maßnahmen werden aber auch bereits in der Strategiephase umgesetzt. Um dafür Ideen zu finden, ruft der Landkreis noch dieses Jahr zum ersten Ideen- und Umsetzungswettbewerb „Ihre Idee für die smarte Region Mayen-Koblenz“ auf. Weitere Informationen zu diesem Wettbewerb werden bei der Auftaktveranstaltung am 23. September bekanntgegeben. Auch darüber hinaus sind über die gesamte Projektlaufzeit bis Ende 2027 hinweg alle Interessierten dazu aufgerufen, sich aktiv einzubringen. Neben regelmäßigen Beteiligungsformaten und -veranstaltungen im gesamten Landkreis sowie einem offenen Projektbüro in Andernach gibt es spätestens ab der Auftaktveranstaltung auch eine digitale Informations- und Beteiligungsplattform des Gesamtvorhabens. Unter der Internetadresse www.myk10.de kann sich jeder Interessierte orts- und zeitunabhängig über Neuigkeiten informieren, an Umfragen teilnehmen, diskutieren und in verschiedenen weiteren Formaten aktiv auf die Projektentwicklung Einfluss nehmen.

Information: Interessierte, die am Auftaktforum, 23. September, 18 bis 19.30 Uhr, teilnehmen möchten und/oder Interesse daran haben, im Gesamtprojekt aktiv mitzuwirken, senden bitte eine E-Mail an smarte.region@kvmyk.de. Der Einwahllink zum Auftaktforum wird im Vorfeld der Veranstaltung bereitgestellt.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Sonja Gröntgen, Chief Digital Officer (CDO), hält als Digitalisierungsbeauftragte im Smart-Cities-Projekt die digitalen Fäden im Landkreis zusammen. Foto: Kreisverwaltung MYK/Morcinek

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Baumfällung & Brennholz
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kommunalwahlen
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Werbeplan 2025
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Tag des Bades 2025
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Reinigungskraft