Allgemeine Berichte | 10.09.2021

„Smarte Region MYK10“: Eine Online-Veranstaltung für alle Interessierte

Mayen-Koblenz startet zu einer smarten Region

Auftaktforum am 23. September lädt zum Mitmachen ein

Sonja Gröntgen, Chief Digital Officer (CDO), hält als Digitalisierungsbeauftragte im Smart-Cities-Projekt die digitalen Fäden im Landkreis zusammen. Foto: Kreisverwaltung MYK/Morcinek

Kreis MYK. Nach intensiven Vorarbeitenfällt nun endlich der offizielle Startschuss für die praktische Projektarbeit, um die Digitalisierung im Landkreis voranzutreiben und Mayen-Koblenz und seine zehn kreisangehörigen Städte und Verbandsgemeinden smarter (engl.: intelligenter) zu machen. Mit dem Online-Auftaktforum „Smarte Region MYK10“ begibt sich die Kreisverwaltung am 23. September von 18 bis 19.30 Uhr gemeinsam mit allen Interessierten auf die Suche nach Antworten auf die Frage, wie die Zukunft im Landkreis Mayen-Koblenz aussehen soll.

„Welche Rolle die Digitalisierung und smarte Anwendungen künftig in Mayen-Koblenz spielen sollen, das können die Menschen in unserem Landkreis nur gemeinsam beantworten. Daher lade ich alle interessierten Bürger, Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, aber auch regionale Vereine und weitere Akteure herzlich dazu ein, an der Online-Veranstaltung teilzunehmen“, sagt Landrat Dr. Alexander Saftig, der bereits gespannt ist, welche neuen Erkenntnisse das Smart-Cities-Team rund um die neue Digitalisierungsbeauftragte des Kreises, Sonja Gröntgen, sammeln wird.

Neben einer Vorstellung des durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) geförderten Projektes „Smarte Region MYK10“ und interessanten Impulsen erfahren die Teilnehmer des Auftaktforums mehr darüber, wie man sich konkret am Prozess beteiligen kann. „Denn eines ist sicher: nur gemeinsam werden wir zu einer smarten Region“, betont Sonja Gröntgen, Chief Digital Officer (CDO). Bis Ende 2022 geht es zunächst darum, in der Strategiephase gemeinsam mit allen interessierten Akteuren in einem partizipativen Prozess festzulegen, wo die zentralen Zukunftsaufgaben im Landkreis Mayen-Koblenz liegen und in welche Richtung unsere Heimat sich künftig entwickeln soll. Im Anschluss daran liegt der Schwerpunkt ab 2023 dann auf der Umsetzung konkreter Projekte, die die Lebensqualität der Menschen vor Ort verbessern, bestehende Probleme mit digitalen Hilfsmitteln lösen sowie die Zukunftsfähigkeit unserer Heimat nachhaltig sichern.

Erste Maßnahmen werden aber auch bereits in der Strategiephase umgesetzt. Um dafür Ideen zu finden, ruft der Landkreis noch dieses Jahr zum ersten Ideen- und Umsetzungswettbewerb „Ihre Idee für die smarte Region Mayen-Koblenz“ auf. Weitere Informationen zu diesem Wettbewerb werden bei der Auftaktveranstaltung am 23. September bekanntgegeben. Auch darüber hinaus sind über die gesamte Projektlaufzeit bis Ende 2027 hinweg alle Interessierten dazu aufgerufen, sich aktiv einzubringen. Neben regelmäßigen Beteiligungsformaten und -veranstaltungen im gesamten Landkreis sowie einem offenen Projektbüro in Andernach gibt es spätestens ab der Auftaktveranstaltung auch eine digitale Informations- und Beteiligungsplattform des Gesamtvorhabens. Unter der Internetadresse www.myk10.de kann sich jeder Interessierte orts- und zeitunabhängig über Neuigkeiten informieren, an Umfragen teilnehmen, diskutieren und in verschiedenen weiteren Formaten aktiv auf die Projektentwicklung Einfluss nehmen.

Information: Interessierte, die am Auftaktforum, 23. September, 18 bis 19.30 Uhr, teilnehmen möchten und/oder Interesse daran haben, im Gesamtprojekt aktiv mitzuwirken, senden bitte eine E-Mail an smarte.region@kvmyk.de. Der Einwahllink zum Auftaktforum wird im Vorfeld der Veranstaltung bereitgestellt.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Sonja Gröntgen, Chief Digital Officer (CDO), hält als Digitalisierungsbeauftragte im Smart-Cities-Projekt die digitalen Fäden im Landkreis zusammen. Foto: Kreisverwaltung MYK/Morcinek

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Rund ums Haus
Daueranzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titel
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler