Gemeinsam mit seinem Team hat Impfkoordinator Olav Kullak fast zehn Monate das Impfzentrum in der Koblenzer CGM Arena betrieben. Mehr als 111.000 Impfungen wurden in dieser Zeit dort durchgeführt. Foto: Stadt Koblenz/Egenolf

Am 04.10.2021

Allgemeine Berichte

Koblenzer Impfkoordinator zieht Bilanz

Mehr als 2600 Stunden im Kampf gegen die Pandemie

Koblenz. Fast zehn Monate war das Impfzentrum in der CGM Arena in Betrieb und mehr als insgesamt 111.000 Erst- und Zweitimpfungen wurden letztlich in dieser Zeit im Koblenzer Stadtteil Oberwerth durchgeführt. Zehn Monate, in denen für das Team um Impfkoordinator Olav Kullak kein Tag wie der andere war.

„Da waren ständig Dinge, auf die man reagieren musste. Es gab hier keine zwei Wochen am Stück, wo wir morgens hingehen konnten und sagen konnten, dass der eine Tag wie der andere läuft“, erzählt der Layer im Rückblick. Immer wieder kam es zu Rückschlägen und Planungsänderungen: Dringend notwendige Impfstofflieferungen blieben ganz aus oder wurden um mehrere Tage verschoben; Impfungen mit AstraZeneca wurden kurzfristig abgesetzt. „Das hat es auf der einen Seite natürlich interessant gehalten, auf der anderen Seite mussten wir das Personal immer wieder, teilweise auch kurzfristig, auf den neuesten Stand bringen“, sagt Olav Kullak.

Nachdem das Land Rheinland-Pfalz den Plan gefasst hatte, im Kampf gegen die Corona-Pandemie auf ein landesweites Netz von 32 Impfzentren zu setzen, begannen Mitte November 2020 auch in Koblenz die Planungen für ein Impfzentrum in der CGM Arena. Olav Kullak, der beruflich bisher als Brandamtmann in der Abteilung Technik der Berufsfeuerwehr Koblenz tätig war, hatte zu diesem Zeitpunkt im Pandemieverlauf bereits unter anderem an der Einrichtung der vorübergehenden Pflegehilfseinrichtungen in Metternich, auf der Karthause sowie im Berufsförderungswerk in Vallendar federführend mitgewirkt. Im Dezember 2020 erreichte ihn dann der Auftrag, die Leitung der neuen Einrichtung in der CGM Arena mit zu übernehmen. „Welchen Arbeitsaufwand das Ganze bedeuten würde, war am Anfang nicht abzusehen. Es ist deutlich mehr als nur mal kurz die Impfstofflieferungen abzuzeichnen“, so Olav Kullak.

Das Team des Impfzentrums hat in dieser Zeit unzählige Dienststunden geleistet. Mehr als 2600 Stunden hat beispielsweise allein der Impfkoordinator in dieser Zeit absolviert. „Da war schon Power und Druck dahinter“, findet der 53-Jährige, der gleichzeitig gemeinsam mit dem Team aber eine seiner Stärken ausspielen konnte: „Das Organisationstalent als eine meiner Stärke konnte ich hier einbringen. Sicherlich war das auch aufreibend, aber unter Druck arbeite ich einfach am besten. Da kommt mir sicher auch mein Feuerwehrberuf zugute. Da bleibt mir auch nicht viel Zeit, um an der Einsatzstelle zu überlegen.“

So galt es für das Führungsteam des Impfzentrums unter anderem 600 Frauen und Männer, die entweder zu den Angestellten oder zum Personalpool des Impfzentrums gehörten, zu organisieren und einzusetzen. Keine leichte Aufgabe, wie Olav Kullak findet: „Das war schon eine Masse Personal, die man hier jeden Tag bewegt hat.“ Doch trotzdem habe es nie nennenswerte Probleme mit den eingesetzten Kolleginnen und Kollegen gegeben. Der Layer geht sogar noch einen Schritt weiter: „Das Personal, das die Stadt im Auftrag des Landes für das Impfzentrum eingestellt hat, kann ich komplett weiterempfehlen. Das ist nicht selbstverständlich.“

Neben dem Personal hat das Impfzentrum im Laufe der rund zehn Monate im Betrieb vor allen Dingen eins gesehen: Tausende Menschen, die zum Impfen gekommen sind. „Die Begegnungen mit diesen vielen unterschiedlichen Menschen in vielen unterschiedlichen Stresssituationen werden mir auf alle Fälle in Erinnerung bleiben. Jeder hatte seine Ängste und Nöte im Zusammenhang mit der Impfung, aber die Menschen sind immer wieder unterschiedlich damit umgegangen“, erinnert sich der Impfkoordinator. In diesem Zusammenhang habe er aber auch viel über sich selbst gelernt: „Diese Begegnungen bieten spannende Einblicke, wie man wahrgenommen wird und wie man sich selbst wahrnimmt.“

Nach der Schließung des Impfzentrums in der CGM Arena am 24. September haben Teile der Belegschaft des Impfzentrums zuletzt noch Impfungen für Koblenzer Schulen am Hilda-Gymnasium sowie an der Realschule plus auf der Karthause durchgeführt und das Stand-by-Impfzentrum im Gewerbepark Metternich 2 fertig eingerichtet. Sollte das Land Rheinland-Pfalz den Bedarf nämlich als gegeben ansehen, dann kann in der Rhein-Mosel-Stadt binnen 72 Stunden wieder ein Impfzentrum seine Pforten öffnen. Bis 30. April 2022 wird diese Bereitschaft aufrechterhalten. „Es weiß allerdings keiner, ob wir noch einmal in Betrieb gehen werden“, so der Koblenzer Impfkoordinator, der gutes Gewissens allerdings sagt: „Unsere Aufgabe haben wir als Team erst einmal erfüllt.“

Nun freut sich Olav Kullak auf den anstehenden Urlaub, um drei Wochen abzuschalten und neue Kräfte zu tanken. Spurlos ist die Arbeit im Impfzentrum an ihm zuletzt nämlich nicht mehr vorübergangen. „Ich merke seit drei bis vier Wochen, dass sich die Arbeit der vergangenen Monate auch körperlich bemerkbar macht“, sagt der 53-Jährige nach über 2600 Stunden im Kampf gegen die Pandemie, der ohne die Belegschaft des Impfzentrums nichts zu leisten gewesen wäre, wie auch Oberbürgermeister David Langner und Bürgermeisterin Ulrike Mohrs finden. „Dass, was die Belegschaft im Impfzentrum über die ganzen Monate hinweg geleistet hat, ist enorm. Über 111.000 Impfungen wurden allein in der CGM Arena durchgeführt, weshalb dem Team dort ein großer Dank für die geleistete Arbeit gebührt“, danken beide den Beschäftigten des Koblenzer Impfzentrums.

Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

Gemeinsam mit seinem Team hat Impfkoordinator Olav Kullak fast zehn Monate das Impfzentrum in der Koblenzer CGM Arena betrieben. Mehr als 111.000 Impfungen wurden in dieser Zeit dort durchgeführt. Foto: Stadt Koblenz/Egenolf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
9_7_Bad Honnef
Kirmes in Heimersheim
Werbeplan 2025
Kirmes in Ettringen
Kooperationsanzeige
Skoda 130 Jahre Paket
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Koblenz. Igel sind gern gesehene Gäste in unseren Gärten. Viele Gartenbesitzer bemühen sich dem Igel ein gastliches Eckchen im Garten zu schaffen und sind erfreut, wenn sich endlich ein Stacheltier in ihrem Garten ansiedelt. Nicht zuletzt da die Igel Insekten und Schnecken vertilgen und so den Gärtner bei der Abwehr unliebsamer Gartenbewohner unterstützen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
pädagogische Fachkräfte
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titel -klein
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler