Allgemeine Berichte | 13.11.2024

Caritas Werkstätten und Mosellandwerkstätten ziehen positive Bilanz ihrer Beruflichen Aktionstage im Landkreis Cochem-Zell

Menschen mit Behinderung in allgemeinen Arbeitsmarkt vermitteln

Bei der Auszeichnung der Praktikanten und der beteiligten Unternehmen: v.li. Landrätin Anke Beilstein, Betriebsinhaberin Jutta Michels mit Sebastian Arens, Sabine Kirstein, Martin Losen und Andy Walter.  Foto: Tobias Möllney / Caritas Werkstätten

Kreis Cochem-Zell. Die Werkstätten der St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH veranstalten jedes Jahr in den drei Landkreisen Ahrweiler, Cochem-Zell und Mayen-Koblenz ihre Beruflichen Aktionstage. Im Landkreis Cochem-Zell werden die Aktionstage gemeinsam mit den Mosellandwerkstätten durchgeführt. Bei den Aktionstagen absolvieren Menschen mit Behinderung, darunter Beschäftigte der Werkstätten und Schüler von kooperierenden Förderschulen, Praktika in regionalen Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarkts.

Zum Abschluss der diesjährigen Aktionstage im Landkreis Cochem-Zell trafen sich die rund 40 Teilnehmenden mit Vertretern der beteiligten Unternehmen, der Förderschulen und der Werkstätten sowie mit Landrätin und Schirmherrin Anke Beilstein am 7. November 2024 bei der Firma Karosserie- und Fahrzeugbau Michels in Cochem-Brauheck. Gemeinsam zogen sie eine positive Bilanz der Aktionstage und tauschten sich zum Thema Inklusion und zur weiteren Entwicklung der beruflichen Teilhabe im Landkreis Cochem-Zell aus.

Nach der Begrüßung durch Tino Pfitzner, Betriebsstättenleiter der Caritas Werkstätten in Cochem, folgten Grußworte von Landrätin Anke Beilstein. Die Mitglieder des Werkstattrats Alexander Michels, Martin Krieger und Katrin Trumpler sowie die Frauenbeauftragte Cäcilia Gouverneur (alle Caritas Werkstätten) sprachen ebenfalls zu den Anwesenden. Jutta Michels, Inhaberin des Karosserie- und Fahrzeugbaubetriebs, blickte als Gastgeberin und Arbeitgeberin auf die Aktionstage. In ihrem Betrieb sind derzeit vier Menschen mit Behinderung beschäftigt – auf einem von der Werkstatt ausgelagerten Arbeitsplatz, als Praktikant oder in einem Budget für Arbeit.

Landrätin Anke Beilstein und die Integrationsassistenten der Caritas Werkstätten überreichten im Anschluss Zertifikate an die Werkstattbeschäftigten und die Förderschüler für deren erfolgreich absolvierten Praktika. Zu den Praktikanten gehörten Beschäftigte der Caritas Werkstätten im Landkreis Cochem-Zell und der Mosellandwerkstätten sowie Schüler der St. Martin Förderschule in Düngenheim und der Astrid-Lindgren-Schule in Dohr. Außerdem überreichten die Landrätin und die Integrationsassistenten Urkunden an die Vertreter der beteiligten Unternehmen – als Dank und Anerkennung für deren Engagement.

„Durch die Beruflichen Aktionstage bringen wir Menschen mit Behinderung und regionale Unternehmen sowie Werkstätten, Förderschulen und örtliche Leistungsträger zusammen“, so Dirk Arnoldi, Koordinator XTERN der Caritas Werkstätten. „Ziel unserer Aktionstage ist es, den Beschäftigten in unseren Caritas Werkstätten eine Alternative zum klassischen Werkstattarbeitsplatz zu bieten und mehr Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu vermitteln.“

Pressemitteilung

Caritas Werkstätten

im Kreis Cochem-Zell

Bei der Auszeichnung der Praktikanten und der beteiligten Unternehmen: v.li. Landrätin Anke Beilstein, Betriebsinhaberin Jutta Michels mit Sebastian Arens, Sabine Kirstein, Martin Losen und Andy Walter. Foto: Tobias Möllney / Caritas Werkstätten

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: "Eine Zusammenarbeit mit der AFD wurde kategorisch ausgeschlossen" aber die Wahlkampfthemen der AFD sich zu eigen machen,genau wie bei der Bundestagswahl,ist kein Problem. Das ist keine Vertrauensbildende Maßnahme.
  • Beuerbach: Ein wiedermal spannendes Buch
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
  • Daniel Schmitz: Eine Autobrücke an dieser Stelle ist völlig unrealistisch. Jeder, der sich rudimentär mit dem Thema beschäftigt hat weiß das. Ich bin daher etwas irritiert über die Antwortoption.
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Anzeige Herzseminar
Herbstaktion KW 44
Stellenanzeige Fahrer
Herbstaktion KW 44
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Die Täter warfen mit Eiern, Kürbissen und Pflastersteinen um sich

01.11.: Halloween-Randale in Linz und Bad Hönningen

Linz/Bad Hönningen. In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es, insbesondere in Bad Hönningen, zu mehreren Fällen von Vandalismus im Zusammenhang mit Halloween. Dabei wurden unter anderem Eier auf Gebäude geworfen. Im Verlauf des Samstags wurden zwei Sachbeschädigungen an Wohnhäusern gemeldet, bei denen durch die Eierwürfe ein Schaden im dreistelligen Eurobereich entstand. Zudem wurde der Diebstahl...

Weiterlesen

Der 43-Jährige musste von der Feuerwehr aus dem Autowrack befreit werden

01.11.: L 254: Alkoholisierter Autofahrer bei Unfall schwer verletzt

Bad Hönningen. In der Nacht zum Samstag kam es auf der L 254 bei Rothe Kreuz zu einem Verkehrsunfall. Der alleinbeteiligte 43-jährige Fahrer eines Audis kam in Folge nicht angepasster Geschwindigkeit mit seinem PKW in einer langgezogenen Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Haus und Gartenparadies
Herbstaktion KW 44
KW 44 Goldener Werbeherbst
Genusstage 7. + 8. November
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Sponsorenanzeige
Image-Anzeige neu
Geschäftsaufgabe
Bratapfelsonntag