Allgemeine Berichte | 23.01.2024

Galasitzung der KG Bad Breisig von 1892

„Mer fiere och mit denne, die im Himmel sin“

Prinzessin Drea mit ihrem Hofstaat. Fotos: AKR

Bad Breisig. Ein berührender Gruß an die verstorbenen Breisiger Karnevalisten, insbesondere an den langjährigen KG-Vorsitzenden Waldi Fabritius zierte die Bühne in der Jahnhalle: „Du bes Karneval. Mer fiere och mit denne, die im Himmel sin“ erinnerte an die Vergänglichkeit und zeigte, dass Feiern und Trauern sich nicht ausschließen, und die karnevalistische Familie ihre verflossenen Angehörigen nicht vergessen wird.

Die diesjährige Galasitzung der Bad Breisiger KG stand unter einem etwas unglückseligen Stern. Denn durch verschiedene plötzliche Erkrankungen geplanter Mitwirkender mussten Programmpunkte gestrichen oder ersetzt werden. So konnte die Präsidentin des Damenkomitees Irmgard Köhler-Regnery in der beliebten Rolle als „Ähn us Jönneschdorf“ nicht auftreten, und das Tanzmariechen Lisa Schäfer konnte den neuen Tanz, für das es mit dem nun erkrankten Tanzoffizier Conny Klee neun Monate lang trainiert hatte, nicht vorführen. Dennoch war die gefüllte Jahnhalle von Sitzungsbeginn an tropisch warm auch dank der neu eingebauten Heizung, und das versammelte Narrenvolk erlebte einen fulminanten Abend.

Schon der Start mit dem Auftritt aller Kooperationen der KG und dem singenden Prinzen Peter III., der „Ich bin ene Breisiger Jong“ zum Besten gab, verzückte die Gäste. Und so reihte sich ohne Pause ein Highlight an das nächste, bis das närrische Auditorium auf den Tischen stand. Die Sitzungskapelle „Cover Colonia“ sorgte für die passende musikalische Untermalung, und Sitzungspräsident Michael Matern führte souverän und humorvoll durch den Abend.

Wie immer starteten die Jüngsten das tänzerische Bühnenprogramm, und sowohl die Kadettenfunken als auch die Kadetten begeisterten das Publikum. Eine Gruppe der Kadetten hatte einen Showtanz einstudiert und wirbelte als Cheerleader über das Parkett. Danach stürmten die karnevalistischen Freunde der KG aus Brohl die Bühne, und ein Bützmarathon zwischen den befreundeten Vereinen entstand. Der darauffolgende flotte und sehenswerte neue Tanz der Skylight Majorettes sorgte wieder für einen Temperaturanstieg in die Halle und für einen Riesen-Applaus.

Spontan eingesprungen als Vertretung hielten die „Breiköpp“ aus Wehr (Vera, Pia und Kurt Gerhartz) die erste Rede des Abends und traten dabei als internationale Spendereintreiber auf. Gut dass der abwesende Bürgermeister Caspers nicht vernahm, wie seine Stadt als „permanente casa blanca“ bezeichnet wurde.

Die Kadetten-Tanzpaare enterten nun die Bühne und zeigten zum ersten Mal ihren stimmungsvollen 3fach PaartanzPaartanz, einstudiert von den jungen Trainerinnen Marie Jaeschock und Sophie Brassel. Standing Ovation für alle Beteiligten!

Die blauroten Funken betraten dann samt Spielmannszug das Parkett und zeigten ihren flotten Gardetanz, bei dem auch das traurige Tanzmariechen glänzen durfte. Und beim neuen Marsch des Spielmannzuges konnte Prinzessin Drea I. als Flötistin zeigen, dass auch sie fürstlich-musikalisches Blut besitzt. Das bekannte Büttenduo „Botz und Bötzje“ strapazierte mit seinen Saunageschichten die Lachmuskeln, schoss aber gelegentlich am Ziel vorbei.

„Violets & Roses“ begeisterten

Und dann folgte der unerwartete Höhepunkt des Abends: Der Auftritt von „Violets & Roses“, der Travestietruppe um den Sinziger Vollblutkarnevalisten Christian Schuldt. Die drei Protagonistinnen der Truppe hatten gerade erst ihren Auftritt in Remagen beendet, als Sitzungspräsident Michael Matern ob seiner Personalnot während der laufenden Galasitzung anrief und um Hilfe bat. Die Violets ließen sich nicht lange bitten, sondern wirbelten sobald mit ihren fantastischen Kostümen über die Bühne und boten eine Schlager-Medley-Show vom Feinsten. Wer die Violets noch nicht kannte, dem blieb der Mund offenstehen vor Erstaunen, und die Halle bebte vor Begeisterung. „Christina Sentiaca“, „Adelheid van Seidennaht“ und „Adora Well“ bezirzten, flirteten und schäkerten mit den Breisiger Karnevalisten, dass dem Sitzungspräsidenten der Schweiß ausbrach und Manchem im Publikum nicht klar war, ob nun Weiblein oder Männlein auf der Bühne tanzten. Ohne Zugabe durften die Violets die Bühne nicht verlassen, und es war ein wunderbares Bild, als die drei „Damen“ mit dem Hofstaat einen Walzer tanzten.

Den „Ahrtalenten“, einem Blasorchester mit Sänger aus dem Ahrtal, gelang es danach, mit ihren schmissigen Kölschkarneval-Liedern a la „Querbeat“ die Spannung hochzuhalten, so dass die ganze Jahnhalle tanzte und dampfte. Danach entführten die Dragoner die Gäste mit ihrem Showtanz unter dem Motto „Apres-Ski“ in die Berge.

Auch der Prinzentanz litt unter der Krankheitswelle, denn auch Prinz Peter war gehandicapt. Doch Prinzessin Drea und ihr Hofstaat rockten sehr gekonnt zu Musik von Michael Jackson.

Dem Stadtsoldatencorps Remagen mit ihren zwei Tanzmariechen blieb es vorbehalten, das Ende der Galasitzung musikalisch einzuläuten und mit kölschen Stücken die Halle zum Mitsingen zu animieren.

So endete ein wunderbarer Abend, und entließ das erhitzte und begeisterte Narrenvolk in eine klirrend kalte Nacht.

„Mer fiere och mit denne, die im Himmel sin“
„Mer fiere och mit denne, die im Himmel sin“
Die Violets & Roses begeisterten.

Die Violets & Roses begeisterten. Foto: Picasa

Prinzessin Drea mit ihrem Hofstaat. Fotos: AKR

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Titelanzeige KW 46
PR-Anzeige Hr. Bönder
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kur- und Verkehrsverein Lahnstein e.V.

Bläserphilharmonie fasziniert in Lahnstein

Lahnstein. Kürzlich präsentierte die Bläserphilharmonie Mittelrhein unter der Leitung von Frank Schmitz ein beeindruckendes und äußerst abwechslungsreiches Konzertprogramm, das das Publikum im gut besetzten Saal von der ersten bis zur letzten Minute fesselte. Das junge Orchester, das seit 2023 besteht und sich aus Musikerinnen und Musikern aller Generationen zusammensetzt – von Schülern bis hin zu...

Weiterlesen

FDP wählt Wahlkreiskandidatin und Ersatzkandidaten für den Wahlkreis

Starkes Zeichen für Aufbruch

Bendorf. Am 18. November 2025 fand die Wahlkreisversammlung zur Wahl der Wahlkreiskandidaten für den Wahlkreis Nr. 10 Bendorf/Weißenthurm statt. Die Mitglieder setzten ein deutliches Signal für Aufbruch, Jugend und eine zukunftsorientierte liberale Politik. Mit jeweils 100% der Stimmen wurden Sandra Krämer (22), Master-Studentin an der WHU, als Wahlkreiskandidatin, sowie Jan Wambach (40), selbstständiger Unternehmer im Bereich Marketing/Beratung, als Ersatzkandidat gewählt.

Weiterlesen

FDP Bendorf startet mit neuem Schwung:

Liberaler Stammtisch feiert gelungenes Comeback

Bendorf. Mit frischem Elan und klarer Aufbruchsstimmung hat die FDP Bendorf am 12. November 2025 ihren liberalen Stammtisch in der Sayner Scheune wiederbelebt. Zahlreiche interessierte Bürger und Unterstützer nutzten die Gelegenheit, um mit den Liberalen ins Gespräch zu kommen – und die Resonanz hätte kaum positiver ausfallen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Image
Image
Gesucht wird eine ZMF
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anlagenmechaniker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25