Meteorologe Özden Terli zu Gast im Forum Zukunft
Sinzig/Remagen. Endlich ist es wieder soweit - „Forum Zukunft“, die traditionsreiche Veranstaltungsreihe des Rhein-Gymnasiums Sinzig, geht in die nächste Runde: Am Dienstag, 21. November wird der Meteorologe und Fernsehmoderator Özden Terli ab 18 Uhr im Audimax der Fachhochschule Remagen zu Gast sein. Das Thema dürfte nicht nur für Studierende hochinteressant sein, denn auch diesmal greift das „Forum Zukunft“ ein Thema von gesamtgesellschaftlicher Relevanz auf: Den Klimawandel und Ideen zum Umgang damit. Unter dem Titel „Und die weiteren Aussichten...“ wird der gebürtige Kölner nicht nur Einblicke in seine Arbeit als Meteorologe geben, sondern auch den Klimawandel beleuchten. Wie unsere Gesellschaft aus Sicht des Meteorologen dem Klimawandel entgegenwirken kann, wird Terli im Anschluss erläutern.
Wissenschaftler und Journalist
Özden Terli studierte Meteorologie und Astrophysik an der Freien Universität Berlin. Er moderiert das Wetter in den ZDF-Nachrichten und schreibt Beiträge für ZDFheute.de. Auch als Diskussionsleiter in Fachforen ist Terli gefragt. In seinen Wettermoderationen thematisiert er häufig den anthropogenen, also vom Menschen verursachten Klimawandel und seine Folgen. Im Jahr 2021 erhielt Özden Terli den Umweltmedienpreis der Deutschen Umwelthilfe in der Kategorie „Fernsehen“, 2022 wurde er für den Grimme-Preis in der Kategorie „Journalistische Leistungen“ nominiert.
In der Reihe Forum Zukunft“ stellt das Rhein-Gymnasium den Referenten frei, über das zu sprechen, was ihnen als erfahrenen Wissenschaftlern am Herzen liegt. Sie sollen aber auch Fragen beantworten, die die Schülerinnen und Schüler vorher einreichen. Dieses Format der Kulturarbeit ist für ein Gymnasium eher ungewöhnlich: Fachexperten oder Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens halten Vorträge zu Themen, die für das zukünftige gesellschaftliche Leben in unseren Breitengraden, aber auch weltweit von besonderer Bedeutung sind - nicht nur kurzfristig, sondern vor allem mit Blick auf die nachfolgenden Generationen. Deshalb heißt diese Veranstaltungsreihe Forum Zukunft. Und eine illustre Schar von Gastrednern hat in der mehr als dreißigjährigen Reihe bereits das Wort ergriffen. Die Liste reicht von José Lutzenberger (Brasilien, Ökologe, alternativer Nobelpreisträger) über Franz Alt (Baden-Baden, Fernsehmoderator) bis hin zu Deutschlands bekanntestem Förster Peter Wohlleben. Alle Interessierten sind eingeladen. Der Eintritt ist frei.
BA
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Umfrage: Welche Art von Brücke sollte Remagen und Erpel verbinden?
- Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
- Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
- Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Faires Auswahlverfahren stärkt Vertrauen und Transparenz in der Kommunalpolitik
- K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
- Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Stille Mahnung: Volkstrauertag 2025 in Bad Bertrich und Cochem
Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft"
Kreis Cochem-Zell. Der Volkstrauertag im Jahr 2025 diente erneut als stille Mahnung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, unabhängig von Nation, Zeit oder Ort.
Weiterlesen
Neuwieder Verein BenefitZ-Wir helfen Kindern e.V.
Großzügige Spende für das Kinderheim
Oberbieber. Gerade in der Vorweihnachtszeit bleibt der Verein BenefitZ aktiv, um bedürftige Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Weiterlesen
Häuser im Dorf verwandeln sich zu beliebten Treffpunkten
Lebendiger Adventskalender Niederbreitbach
Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.
Weiterlesen
