Allgemeine Berichte | 15.01.2023

Karnevalisten fürchten um den Straßenkarneval

„Minister Ebling, lenken Sie ein“

Auflagen nur schwer zu stemmen

Foto: KG Bad Breisig

Rheinland-Pfalz. Der bundesweite Dachverband Rheinische Karnevals-Korporationen e.V. (RKK) mit seinem Präsidenten Hans Mayer an der Spitze schlägt Alarm. Grund hierfür sind Äußerungen des rheinland-pfälzischen Innenminister Michael Ebling zum Polizei- und Ordnungsbehördengesetz und dessen Folgen für die Karnevalsumzüge. Aufgrund der hohen Auflagen und damit verbundenen Kosten wurden bereits einige Karnevals-Umzüge abgesagt.  

Präsident Hans Mayer: „Ich fordere den Innenminister auf, sich unverzüglich der Thematik anzunehmen, sonst ist vielerorts der Zug für Karneval für immer abgefahren. Die Schäden sind irreparabel: Das Brauchtum Karneval wird zerstört. Der karnevalistische Nachwuchs und die zahlreichen Menschen im Ehrenamt werden den Vereinen den Rücken zukehren.“  

Der RKK-Präsident erläutert: „Wir sorgen uns um die Menschen, das Brauchtum und die Tradition und verlangen daher eine Überprüfung der gesetzlichen Regelungen oder zumindest Hilfen für die betroffenen Vereine und Veranstalter. Völlig überzogene Anforderungen an Sicherheitskonzepte, die insbesondere in den kleinen Ortschaften gar nicht umsetzbar sind, bedrohen mittlerweile den Fortbestand des Brauchtums der Karnevalsumzüge. Die stark angestiegenen Kosten sind in vielen Fällen weder für Kommunen, noch für Vereine tragbar.  

Ich frage mich daher: Wenn der Staat nicht mehr für die Sicherheit seiner Bürger bei Karnevalsumzügen sorgen kann – warum sollen die erhöhten Kosten auf die Vereine, die ehrenamtlichen Bürger und Kommunen umgelegt werden? Das darf nicht sein, denn damit würde man im Umkehrschluss ausgerechnet diejenigen bestrafen und zur Kasse bitten, die sich seit Jahrzehnten insbesondere ehrenamtlich engagieren.“ 

Hans Mayer führt aus: „Wie sollen wir das den Kindern, den Jugendlichen und den vielen Karnevalisten erklären, dass Karnevalsumzüge ins Wasser fallen werden, weil die Politik nicht einlenken will? Viele haben durch Corona fast zwei Jahre lang unter der Zwangspause gelitten, hatten keine Trainingseinheiten mehr, Sitzungen fielen aus, weil die Hallen geschlossen waren. Und jetzt fallen auch noch vielerorts die Karnevalsumzüge aus, auf die sich Kinder und Karnevalisten schon seit Monaten gefreut haben? Keine glänzenden Kinderaugen mehr, weil es keine bunt geschmückten Wagen gibt?“ 

Im Muster eines Sicherheitskonzepts, das vom Innenministerium vorgelegt wurde, sind diverse „Konzepte“ dargestellt, die für solche Veranstaltungen geliefert werden müssen. Auszugsweise wären das: Überfüllungskonzept, Verkehrskonzept, Ordnungsdienstkonzept, Sanitätsdienstkonzept, Kommunikationskonzept, Räumungskonzept. Hinzu kommen zu klärende Fragen des Brandschutzes, der Flucht- und Rettungswege, der Koordination. Dieser Aufwand schreckt natürlich ab. 

„Wie sollen die kleinen Ortschaften in den ländlichen Regionen das alles bewerkstelligen? Überall zusätzliche Absperrungen und Sicherheitskräfte in allen Straßenecken auf den Dörfern – wo soll das Personal herkommen und wer soll das bezahlen?“ fragt sich der RKK-Präsident. 

Die neuen Sicherheitsauflagen und damit verbundenen Kosten für Karnevalsumzüge sind ein erneuter Schlag ins Gesicht der vielen ehrenamtlichen Karnevalisten. Mit den teilweise völlig überzogenen Auflagen werden Karneval und Brauchtum mutwillig zerstört. Durch die Bürokratisierung aufgrund des neuen Polizei- und Ordnungsbehördengesetzes des Landes ist man auf dem besten Weg, das langjährige Kulturgut Karneval und das Brauchtum endgültig zu zerstören“, so RKK-Präsident Hans Mayer.  

Die Sicherheit ist wichtig, was außer Frage steht. „Was manche Sicherheitsauflagen betrifft, muss man aber die Kirche im Dorf lassen - ansonsten gibt es im Dorf bald keinen Straßenkarneval mehr! Wir brauchen keine Sonntags-Reden, bei welchen die Bedeutung des Ehrenamts betont wird. Wir brauchen wochentags Unterstützung für die ehrenamtlich tätigen Menschen, egal ob beim Karneval oder in anderen Bereichen“, betont Hans Mayer. 

Die Rheinischen Karnevals-Korporationen möchten, dass sowohl die Aktiven als auch die Zuschauer ausgelassen und sicher den beliebten Straßenkarneval feiern können. Das erreicht man jedoch nicht, indem man die Auflagen und den Bürokratismus so auf die Spitze treibt, dass die Ehrenamtlichen beim Karneval verzweifelt das Handtuch werfen.  

Frankenthal war die erste größere Stadt, in welcher der Karnevalsumzug aufgrund der hohen Hürden leider abgesagt wurde. Dort hätte es allein 40 Lastwagen gebraucht, um die Umzugsstrecke in Frankenthal abzusichern. Hinzu kommen 80 Lkw-Fahrer, die natürlich alle den Lkw-Führerschein haben müssen, denn für jeden Fahrer muss ein Ersatz vorgehalten werden. Wie soll das logistisch bewerkstelligt werden? Wer soll die Kosten tragen? Woher sollen die Lkw samt Fahrer herkommen und bezahlt werden? Sollen die ehrenamtlich Tätigen das auch noch aus eigener Tasche bezahlen? 

Durch die verstärkten Auflagen entstehen immens hohe Personalkosten, da bei den Einsätzen eine Vielzahl von Sicherheitskräften bei den Umzügen Vorschrift sind. Probleme hierbei sind Kosten und Personalnot: Weder Vereine noch die Kommunen können diese Kosten stemmen. 

Die Karnevalsvereine haben bereits pandemiebedingt zwei Jahre lang unter erheblichen Einnahmeausfällen gelitten. Wie sollen nun die zusätzlichen Ausgaben finanziert werden? Auf diese und ähnliche Fragen muss die Politik eine Antwort geben. 

Der Straßenkarneval kommt der Allgemeinheit zugute. Gerade in der aktuellen schwierigen Zeit, die durch die Energiekrise, die Inflation und die weiteren Auswirkungen des furchtbaren Ukraine-Krieges geprägt ist, brauchen die Menschen eine Abwechslung vom Alltag. Wenn der Straßenkarneval nun auf diese Art und Weise kaputt gemacht wird, dann ist der gesamtgesellschaftliche Schaden enorm.

Pressemitteilung RKK Deutschland

Foto: KG Bad Breisig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Auch in unserer Region gibt es sie: die stillen Stars des Alltags. Menschen, die sich einbringen, Verantwortung übernehmen und für andere da sind. In unserer Serie „Heimathelden“ stellen wir diese Persönlichkeiten vor. Einer von ihnen ist René Cremer aus Bad Breisig.

Weiterlesen

Koblenz. Im Historischen Rathaussaal von Koblenz wurde kürzlich das 10-jährige Jubiläum des Landesprogramms Gemeindeschwesterplus mit einem Netzwerkcafé gefeiert. Diese Veranstaltung bot eine Gelegenheit, auf die Erfolge der vergangenen Jahre zurückzublicken, aktuelle Entwicklungen zu besprechen und Raum für zukünftige Kooperationen und den Austausch von Ideen zu schaffen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

„Halloween-Gruselweg 4.0“

Urbar. Am Freitag, 31. Oktober, von 18 bis 21:00 Uhr lädt der „Halloween-Gruselweg 4.0“ wieder zum gespenstischen Rundgang durch Urbar ein. Entlang einer veröffentlichten Route öffnen private Haustüren als kleine „Gruselstationen“ und sorgen mit Deko, Lichtern und - wer möchte - einer Schale Süßigkeiten oder einem „Klingeln erwünscht“-Hinweis für kurze Stopps. Die Kinder freuen sich über jede liebevoll gestaltete Station.

Weiterlesen

CCO-Team auf Entdeckungsreise

Ein Besuch im Deutschen Fastnachtsmuseum

Lahnstein. Das Team des Carneval Comite Oberlahnstein (CCO) begab sich vor Kurzem auf einen lehrreichen und zugleich unterhaltsamen Ausflug nach Kitzingen, um das Deutsche Fastnachtsmuseum zu erkunden.

Weiterlesen

Förderkreis St. Medard Bendorf auf erlebnisreicher Fahrt

Goldener Herbst in Südtirol

Bendorf. Strahlender Sonnenschein, blauer Himmel und eine fröhliche Reisegruppe – so begann die Herbstfahrt des Förderkreises St. Medard Bendorf nach Südtirol. Mit einem voll besetzten Bus machte sich die Gruppe auf den Weg in das auf 1.400 Metern gelegene Sporthotel Kalcherhof am Jaufenpass.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Fahrer
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeige Andernach
Mülltonnenreinigung
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür