Allgemeine Berichte | 25.02.2025

Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am Gymnasium Calvarienberg

„Mit Freunden und Familie darüber reden“

Erinnerung, Warnung und Reflexion: Schüler diskutierten die Bedeutung der Holocaust-Erinnerung. Foto: Gymnasium Calvarienberg

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Wie kann Erinnerung gelingen? Wie können wir uns angemessen an den Holocaust erinnern? Diese Frage hat Schüler und Schülerinnen der Jahrgangstufen 10, 11 und 12 des Gymnasiums Calvarienberg beschäftigt. Anlass war der nationale Gedenktag zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor achtzig Jahren. Die Schüler und Schülerinnen erhielten im Rahmen des Unterrichts Zugang zu Dokumentationen, Lernplattformen, Zeitungsartikeln, Zeitzeugeninterviews und Archiven als Teil der Erinnerungskultur.

Nach ausführlichen Gesprächen erhielten die Schüler/innen einen Reflexionsbogen, in welchem gefragt wurde, wie wichtig Erinnerungen an die Verbrechen des Nationalsozialismus heute sind. Der Fragebogen wurde vom Leistungskurs Geschichte der Stufe 13 ausgewertet und zusammengefasst. Die Ergebnisse zeigen: Erinnerungskultur klärt über die Vergangenheit auf, sie ist zugleich Warnung und Reflexion und deshalb ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Neben Schule und Elternhaus spielt auch der Freundeskreis eine große Rolle, wenn es um die Vermittlung von Geschichte geht. Stolpersteine daneben erinnern ungefragt im Alltag, während die Recherche in Social Media und Internet bewusst geschehen muss. Hier werden die Verbrechen sehr greifbar und anschaulich präsentieren, aber es fehlen den Schüler/innen Möglichkeiten zur Überprüfung. Die Schilderungen und Fotos verängstigen, da sie sehr emotional sind. In ihren Antworten bemerkten die Schüler/innen, dass der Schwerpunkt der Berichte bei jüdischen Opfern liegt, die Verbrechen an anderen verfolgten Gruppen wie Sinti und Roma aber seltener thematisiert werden. Eine besonderer Werte kommt den Erzählungen der Zeitzeugen zu, diese sind sehr ergreifend und der schrecklichen „Alltag“ in einem Lager wird oft bis zur Unerträglichkeit lebendig. Große Bewunderung für den Mut und die Kraft von Zeitzeugen empfanden alle Schüler/innen. Gedenkstätten und Museen sind aus ihrer Sicht dann beeindruckend, wenn sie interaktive Möglichkeiten zur Aufarbeitung bieten. Reine Ausstellung sind für die Schüler/innen wenig attraktiv. Die Verantwortung unserer Gesellschaft für diese Ereignisse ist nicht zu leugnen, Verharmlosungen müssen unterbunden werden und vor allem soll immer wieder darüber gesprochen werden, darin waren sich die Schüler und Schülerinnen einig. Schuldig an den Verbrechen der Deutschen fühlen sie sich nicht, aber sie sind dankbar dafür, in einer Demokratie zu leben und möchte unsere Freiheit schützen.

Wie konnten die Verbrechen geschehen? Diese Frage der Schüler und Schülerinnen bleibt unbeantwortet, aber Fazit ist: Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung können durch Erinnerung, Empathie und Engagement verhindert werden, daran hat eine gelungene Erinnerungskultur Anteil.

Leistungskurs Geschichte Stufe 13 mit Leon Beer, Annika Buchhold, Julia Ehlermann, Leo Esser, Nele Faulstich, Anna Glaser, Valentina Körtgen, Lena Leuer, David Philippi, Max Weidert und Frau Heinen.

Erinnerung, Warnung und Reflexion: Schüler diskutierten die Bedeutung der Holocaust-Erinnerung. Foto: Gymnasium Calvarienberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Daueranzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Stellenanzeige "Logistik"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, 19. Oktober, verwandelte sich der Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler erneut in ein Paradies für Familien: Beim großen Mitmach-Event „Such mit! Im Kurpark“ der Ahrtal Marketing GmbH herrschte den ganzen Nachmittag über fröhliches Treiben. Hunderte Besucherinnen und Besucher nutzten das herbstliche Kaiserwetter, um gemeinsam mit ihren Kindern einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. Am 4. und 5. November 2025 wird die B 266 zwischen Ehlingen (A 571) und Bad Neuenahr (Ost) aufgrund von Mäh- und Reinigungsarbeiten vollständig gesperrt. Diese Arbeiten werden im Rahmen einer Tagesbaustelle durchgeführt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dramatische Rettung in Königswinter

23.10.: Wanderer am Drachenfels aus Steilhang gerettet

Königswinter. Ein Mann, der sich am Donnerstagabend, 23. Oktober im Steilhang am Drachenfels verirrt hatte, wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter gerettet. Obwohl leicht verletzt, konnte der Wanderer mithilfe von Seilen sicher zum Besucherplateau geführt werden.

Weiterlesen

Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung: Wirtschaft neu denken

Impulse für eine werteorientierte Wirtschaftspolitik

Andernach. Auf Einladung der Klima-Werkstatt stellte Herr Dr. Hanno Heil in einem Vortrag Gemeinwohlökonomie als Wirtschaftsmodell mit Zukunft vor. Seine zentrale These: Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen sollen nicht primär Gewinnmaximierung, sondern das Gemeinwohl in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Die aktuellen Krisen in den Bereichen Wirtschaft und Politik führen bei vielen Bürgern...

Weiterlesen

Frauenchor Plaidt 1979 e.V.

Außerordentliche Mitgliederversammlung

Plaidt. Der Frauenchor Plaidt 1979 e.V lädt gemäß § 17 der Vereinssatzung, alle aktiven und inaktiven Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein, am Dienstag, den 18. November 2025, um 19 Uhr im Warsteinerstützpunkt, Miesenheimer Str., in Plaidt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ransbach Baumbach -Irish Christmas