Die Landwirte rückten lautstark mit Bannern und Fahnen zur Jahreshauptversammlung an. Foto: GS

Am 17.02.2024

Allgemeine Berichte

Landwirte unterstreichen Kritik an Sparplänen der Bundesregierung und laden Bürger zum Dialog ein

Mit Traktoren im Konvoi zur Hauptversammlung

Kreis Ahrweiler. Premiere für den Bauern- und Winzerverband im Kreis Ahrweiler. Erstmal in der Geschichte der rund 900 Mitglieder zählenden Organisation rückten die Landwirte mit Traktoren zur Jahreshauptversammlung in Dernau an. Lautstark, mit Bannern und Fahnen an den PS-Boliden. Grund: Der Protest gegen die Sparpläne der Bundesregierung.

„Wir lassen nicht nach“, sagte denn auch Pascal Delord vom Kreisvorstand der Bauern im Tiefkreisel „An den Ulmen“, von dem aus es unter Polizeigeleit zum Veranstaltungsort nach Dernau ging. Die ohne Zwischenfälle und mit tiefenentspannten Polizisten. Denn die AW-Bauern haben sich friedlichen Protest auf die Fahne geschrieben.

„Wir wollen aber die Berliner Blase aufrütteln. Die kennen unsere Probleme gar nicht“, machte Delord gegenüber Blick Aktuell klar. Es gehe den Bauern und Winzern nicht nur um die Sparpläne der Ampel, sondern um die Zukunft ihres Berufsstandes. So war denn auch auf einem Banner zu lesen: „Jungbauer sucht Zukunft.“

Die Landwirte werben dabei auch um Verständnis und um Unterstützung der Bevölkerung. Was Delord so zusammenfasste: „Wir laden die Bürger auf unsere Höfe und in unsere Betriebe ein. Sprecht mit uns, statt über uns.“ Er schlug dabei eine Bresche für das Kaufen regionaler Produkte in den Hofläden. „Denn ohne Landwirte wird das Essen importiert.“

Auch hob er im Beisein seiner Kollegen aus Obstbau, Tierhaltung und Weinbau die Bedeutung der Landwirtschaft für den Tourismus hervor. „Was wäre das Ahrtal ohne seine Winzer?“ Sie seien ein Wirtschaftsfaktor und gleichzeitig Publikumsmagnet für Besucher. Bester Beweis dafür: Der große Zuspruch bei den Tagen der offenen Weinkeller oder den Tagen der offenen Höfe auf der Grafschaft.

Und was eigentlich nicht in Erinnerung gerufen werden muss: Es waren die Bauern aus dem Kreis Ahrweiler, die nach der Flut als erste im Einsatz waren. Und das, ohne, dass sie aufgefordert werden mussten. Im Zusammenhang mit der Flut und ihren Folgen machten die Bauern und Winzer aber auch klar: „Uns geht der Wiederaufbau zu langsam.“ Größtes Hindernis sei dabei wie auch im beruflichen Alltag die aus Mainz, Berlin und Brüssel verordnete Bürokratie, hieß es von allen Seiten. Diese gelte es einzudämmen, „damit wir uns um das kümmern können, was wichtig ist. Unsere Höfe zukunftssicher zu machen, damit auch der Jungbauer eine Chance hat“. Forderungen, hinter denen im Kreis Ahrweiler an der Spitze Kreisvorsitzenden Franz-Josef Schäfer und Weinbaupräsidenten Hubert Pauly stehen und auch in Zukunft nicht leise sein wollen. Zivilisiert und friedlich, wie bisher alle Bauern-Demonstrationen an Rhein und Ahr. Aber mit Nachdruck: „Ohne uns bleiben die Regale leer.“ GS

Die Traktoren versammelten sich im Kreisel „An den Ulmen“. Foto: GS

Die Traktoren versammelten sich im Kreisel „An den Ulmen“. Foto: GS

Von der Adenbachbrücke bot sich ein guter Blick auf das Konvoi. Foto: GS

Von der Adenbachbrücke bot sich ein guter Blick auf das Konvoi. Foto: GS

Die Landwirte rückten lautstark mit Bannern und Fahnen zur Jahreshauptversammlung an. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Dauerauftrag
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
quartalsweise Abrechnung
Sonderpreis wie vereinbart
Stellenanzeige
Gegengeschäft
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Anzeige Holz Loth
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellengesuch Cad/Cam
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sommeraktion 50%
Stellenanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA