Allgemeine Berichte | 14.01.2020

Info-Veranstaltung der Solawi im Sinziger Pfarrheim

Mit neuen Leuten ins Wirtschaftsjahr

Verein und Erzeuger stellten sich und die solidarische Landwirtschaft vor

Sinzig. Der Solawi-Verein Rhein-Ahr im Kreis Ahrweiler hatte zur Infoveranstaltung ins Sinziger Pfarrheim St. Peter in der Zehnthofstraße geladen. Und der Termin war bestens besucht. Die meisten der 37 Personen, die am vergangenen Samstag den Weg ins Haus St. Peter gefunden hatten, um sich über solidarische Landwirtschaft in der Region zu informieren, hatten über die Presse oder über „Mund-zu-Mund-Propaganda“ von der Veranstaltung erfahren. Auch die Internetseite www.solawi-rhein-ahr.de hatte einige aufmerksam gemacht und insbesondere denen den Weg erleichtert, die gezielt nach einer solidarischen Landwirtschaft in ihrer Nähe gesucht hatten. Zunächst erläuterten Nathalie Klasen und Denis Nötel vom Vorstand des Solawi Rhein-Ahr e.V. die Idee hinter dem gemeinsamen Wirtschaften von Erzeugern und Konsumenten. Sie gingen auf die Struktur der Solawi und die Ziele und Aktivitäten des Vereins ein. In Sinzig gab es auch Zahlen. So hat der Verein selbst zurzeit 73 Mitglieder. Im vergangenen Jahr gab es 120 Bezieher von Gemüseanteilen, und 56 Haushalte bezogen Eier über die solidarische Landwirtschaft. Dann stellten zunächst Lea und Niklas Orth ihre Eierproduktion mit Freilandhühnern auf dem Wilhelmshof in Sinzig vor. Nach einer Pause, in der sich die Teilnehmer bei Kaffee, Tee und Gebäck stärken konnten, präsentierte schließlich Andreas Nuppeney sein EU-biozertifiziertes „Wehrer Kessel-Gemüse“ und das Brot aus seinem Bio-Getreide, von dem er auch Anschauungsmaterial in Kisten sowie eine Kostprobe mitgebracht hatte.

Die Fragen aus dem Publikum waren zahlreich. Viele drehten sich um die Verteilung der Produkte über die zurzeit zwölf Depots, die ehrenamtlich von Vereinsmitgliedern betrieben werden. Aber auch die genauen Mengen an Gemüse, die Einzelheiten der Erzeugung und der genaue Ablauf der Bieterrunde interessierte die Teilnehmer. So manche Frage ließ großen Sachverstand erkennen, und tatsächlich haben einige der Interessenten bereits Erfahrung in anderen Solawis gesammelt oder kennen diese aus dem Bekanntenkreis. Offensichtlich verbreitet sich eine gute Idee immer weiter im ganzen Land.

Und auch im Kreis Ahrweiler sieht es so aus, als würde die hiesige Solawi für das neue Wirtschaftsjahr Zuwachs bekommen. Dies wird sich bei der Bieterrunde zeigen, die am Samstag, 25. Januar ab 17 Uhr ebenfalls im Haus St. Peter in Sinzig stattfinden wird – im Anschluss an die Mitgliederversammlung, die um 14 Uhr beginnt.

Wer den Info-Termin verpasst hat und ab März mitmachen will bei der Solawi Rhein-Ahr, kann sich an info@solawi-rhein-ahr.de wenden und für einen Ernteanteil vormerken lassen. BL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
bei Traueranzeigen
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Andernach Mitte Card
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Nur Anzeigenteil berechnet
Empfohlene Artikel

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Image
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Recht und Steuern
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Themenseite Late night shopping KW 47