Allgemeine Berichte | 31.03.2023

Treffen der Schulgemeinschaft mit Landrätin, Vertretern der Kreisverwaltung, des Schulträgers, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) und des Kreistages

Mit vereinten Kräften für die berufliche Weiterbildung im Kreis Ahrweiler

Nach vielen Monaten der Unsicherheit, des Abwartens und der Spekulation gab es einen Austausch an der Berufsbildenden Schule

Im Inneren des Schulgebäudes gibt es auch noch viel zu tun.  Foto: Steffen Langner

Kreis Ahrweiler. Dem Treffen vorausgegangen war ein „offener Brief“ des örtlichen Personalrates (ÖPR) der BBS an die Landrätin, die Verwaltung und die Kreistagsmitglieder, in dem der große Einsatz bei der Bekämpfung der Flutschäden und der Errichtung der für den Unterricht benötigten Provisorien gewürdigt wurde.

Nun ist die Erfahrung oft so, dass nichts so lange hält, wie ein gutes Provisorium. Daher ging unter dem Lehrpersonal, der Elternschaft, den Ausbildungsbetrieben und natürlich den etwa 2400 Schülerinnen und Schülern die Sorge vor der ungewissen Zukunft um.

„Es ist frustrierend, wenn man Dinge, die uns ja alle massiv betreffen, nur aus der Zeitung erfährt“, so der O-Ton aus der Schulgemeinschaft. „Wir möchten die Bildungsmöglichkeiten mit räumlichen und pädagogischen Konzepten für die nächsten 40 - 50 Jahre mitgestalten“, sagt Steffen Langner, Mitglied des ÖPRs. Sein ÖPR-Kollege Daniel Schlich pflichtet bei:„Diese Chancen müssen wir nutzen, das fordern wir ein.“ Schließlich wissen die Akteure vor Ort am besten, welche Voraussetzungen es zur Umsetzung zeitgemäßer pädagogischer Arbeit bedarf. „Die Mitbestimmung vor Ort ist nicht einfach nur ein Privileg, sondern unsere gesetzliche Verpflichtung“, so Schlich.

Als Reaktion auf den oben erwähnten Brief fand daher das besagte Treffen in den Räumlichkeiten der BBS statt - der ÖPR hatte eingeladen. In einer durchweg positiven und freundlichen Stimmung konnten Sachverhalte angesprochen und teilweise geklärt werden, welche die Schulgemeinschaft schon lange beschäftigen.

Die Standortfrage ist vom Tisch. Die BBS bleibt in der Kreuzstraße. „Selbst dieser Punkt war noch nicht allen klar“ sagte Langner, „die Kommunikation muss ausgebaut werden“. Nicht zuletzt darum, werden die Vertreter des ÖPRs zukünftig zu den 14-tägig stattfindenden Treffen der Schulleitung und des Schulträgers eingeladen, um im Sinne des Personals mitzugestalten.

Das von der Flut „nur“ beschädigte Hauptgebäude soll im Rahmen der bestehenden Bauordnung saniert werden. „Das spart Zeit und Ressourcen“ so Jörg Hamacher, Werkleiter Eigenbetrieb Schul- und Gebäudemanagement des Kreises Ahrweiler. Die innere Gestaltung, also welche Räume wo und wie aufgebaut werden, betrifft dies allerdings nicht zwangsläufig. Hier ist Raum für Konzepte, welche den Zeitgeist des 21. Jahrhunderts widerspiegeln.

Noch mehr Gestaltungsmöglichkeiten sehen die Schulgemeinschaft und der Werkleiter für die notwendigen Neubauten, welche die weggespülten Unterrichtsräume ersetzen müssen. „Eine Aufgabe, die einige Jahre in Anspruch nehmen wird“ sagte Hamacher und trifft damit auf breites Verständnis aller Anwesenden. „Ein gutes Ergebnis braucht eine ausführliche Planung. Pädagogische Lösungen und neue Raumkonzepte sind uns wichtiger, als eine schnelle Fertigstellung nach Schema F“, betonte Langner. Es wird hier - anders als bei der Sanierung des Hauptgebäudes - nicht nur eine europaweite Ausschreibung geben müssen, sondern auch eine neue Baugenehmigung. Bürokratische Hürden, welche es erst einmal zu bezwingen gilt.

Die Turnhalle wird im Laufe des Jahres 2023 saniert. Die Bodenplatte muss ausgetauscht werden. Momentan findet der Sportunterricht überwiegend auf dem Schulgelände statt. Auf Pflastersteinen und Schotterwegen wird gerannt, jongliert und jedwede Ballspielart zelebriert, solange es das Wetter zulässt. An Regentagen und besonders in den Wintermonaten wird, nach der achten Stunde, in den Gängen des Hauptgebäudes trainiert - es sind kreative Lösungen gefragt.

Die Schulgemeinschaft ist sich einig. Es wird noch lange dauern, bis man hier wieder normale Unterrichtsverhältnisse haben wird. Aber wenn man es gemeinsam schafft, den Geist der Aufbruchsstimmung zu erhalten, moderne Räume und pädagogische Konzepte verwirklichen zu können, dann lohnt sich die Arbeit der Gestaltung und das Warten auf deren Vollendung allemal.

Die Teilnehmer des Treffens machten sich ein Bild von der Baustelle.

Die Teilnehmer des Treffens machten sich ein Bild von der Baustelle.

Im Inneren des Schulgebäudes gibt es auch noch viel zu tun. Foto: Steffen Langner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stadt Linz
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Weitersburg/Sayn. Die Chorgemeinschaft MGV „Rheinland“ Weitersburg / MGV 1862 Sayn bereitet sich auf ihre Adventskonzerte am 14. Dezember 2025 um 16 Uhr in der Pfarrkirche „St. Marien“ in Weitersburg und am 21. Dezember 2025 um 16 Uhr in der Abteikirche Sayn vor. Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr in Weitersburg setzt die Chorgemeinschaft auch in diesem Jahr auf eine festliche musikalische Gestaltung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Der Zählerstand ist wesentliche Grundlage für die gemeinsame Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Mayen GmbH und der Stadt Mayen, Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung (AWB). Am 21. November werden die Stadtwerke Mayen GmbH die Ablesekarten, auf denen alle Angaben für die Ablesung der Wasserzählerstände in Mayen zu finden sind, verschicken. Auf dieser Karte sind – wie schon 2024 – neben dem Zählerstand...

Weiterlesen

Dem alten und neuen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm stimmten 69,5 Prozent der Wähler zu

Ein „Erdrutschsieg“ für Thomas Przybylla

Weißenthurm. Von frenetischem Applaus wurde Thomas Przybylla empfangen, als er in den Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm kam. Kein Wunder, hatte er doch die Bürgermeisterwahl mit einem „Erdrutschsieg“, das waren 69,5 Prozent, gewonnen.

Weiterlesen

Prinz Sebastian I. und Prinzessin Elisa I. sind im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden

Ein Ehepaar regiert im Kottenheimer Karneval

Kottenheim. Prinz Sebastian (Krämer) I. von de Langhäls und Prinzessin Elisa (Krämer) I. vom Lindebaam sind die neuen Regenten im Kottenheimer Karneval. Das Ehepaar ist am vergangenen Samstag und damit vier Tage nach dem offiziellen Beginn der fünften Jahreszeit am 11. November im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden. Die gut 2500 Einwohner zählende Gemeinde hat nun zum zweiten Mal hintereinander einen Prinzen vorzuweisen, diesmal sogar mit Prinzessin.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Ganze Seite Andernach
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige KW 46
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Titelanzeige
Skoda
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld