Allgemeine Berichte | 29.06.2020

Landkreis Mayen-Koblenz fördert Solarspeicher

Mittel in Höhe von 160.000 Euro stehen zur Verfügung

Die Klimaschutzmanager Nico Hickel (links) und René Leßlich freuen sich über zahlreiche Anträge für das Solarspeicher-Förderprogramm. Foto: privat

Kreis MYK. Der Kreistag hat in seiner jüngsten Sitzung die Richtlinie zur Förderung von Solarspeichern verabschiedet. Mit dem Solarspeicher-Förderprogramm wird die Errichtung von stationären Batteriespeichern in Privathaushalten, Kindertagesstätten und Schulen im Landkreis Mayen-Koblenz gefördert, die im Zusammenhang mit einer bestehenden Photovoltaikanlage installiert werden. Ziel des Förderprogrammes ist es, die installierte Speicherkapazität für regenerativen Solarstrom im Landkreis Mayen-Koblenz zu erhöhen, um so zu einer langfristigen Steigerung der Eigenstromversorgung beizutragen.

An wen richtet sich das Förderprogramm und was wird vorausgesetzt? Das Förderprogramm richtet sich an private Haushalte und Träger von Schulen und Kindertagesstätten, deren Gebäude sich im Landkreis Mayen-Koblenz befinden.

Wesentliche Voraussetzung zur Förderung eines neuen Solarspeichers ist eine bestehende Photovoltaikanlage, deren Inbetriebnahme vor dem 1. Oktober 2019 erfolgte und zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht älter als 15 Jahre ist.

Wie hoch ist die Förderung? Die Förderung des Solarspeichers beträgt 200 Euro für jede Kilowattstunde Speicherkapazität und bemisst sich dabei im Verhältnis 1:1 Nennleistung der Photovoltaikanlage zu Nennkapazität des Solarspeichers. Träger von Schulen und Kindertagesstätten erhalten einen zusätzlichen Bonus von 100 Euro je Kilowattstunde Speicherkapazität für die Planung der Anlage. Um eine realistische Anlagendimensionierung zu gewährleisten, ist die maximale Speicherkapazität für private Haushalte auf zehn Kilowattstunden und für Träger von Schulen und Kindertagesstätten auf 20 Kilowattstunden begrenzt.

Somit stehen für private Haushalt Fördermittel bis zu 2.000 Euro zur Verfügung. Für Träger von Schulen und Kindertagesstätten sind sogar bis zu 6.000 Euro vorgesehen. Der Fördertopf ist auf insgesamt 160.000 Euro begrenzt.

Zeitraum zur Antragsstellung? Das erste Antragsfenster des Solarspeicher-Förderprogrammes Mayen-Koblenz ist vom 17. Juni bis einschließlich 15. Oktober geöffnet. Die Bearbeitung der Förderanträge erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der vollständigen Unterlagen. Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht.

Was muss der Antragssteller beachten? Es ist unbedingt darauf zu achten, dass eine Beauftragung zur Lieferung und Installation des Solarspeichers erst nach einer schriftlichen Förderzusage durch die Kreisverwaltung erfolgen darf. Andernfalls ist eine Förderung ausgeschlossen. Im Falle einer Förderzusage sind nach Abschluss der Installationsarbeiten und Inbetriebnahme des Solarspeichers die Rechnungsbelege und erforderlichen Nachweise bis spätestens 28. Februar 2021 bei der Kreisverwaltung einzureichen.

Die Richtlinie zum Solarspeicher-Förderprogramm sowie die Antragsunterlagen mit den Hinweisen zu den Fördervoraussetzungen können auf der Homepage der Kreisverwaltung unter www. kvmyk.de/solarspeicher heruntergeladen werden.

Für Fragen zum Förderprogramm und zur Antragstellung stehen die Klimaschutzmanager der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Nico Hickel, Tel. (02 61) 108-423 und René Leßlich, Tel. (02 61) 108-510, gerne zur Verfügung. Alternativ kann auch eine E-Mail an klima@kvmyk.de gesendet werden.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Die Klimaschutzmanager Nico Hickel (links) und René Leßlich freuen sich über zahlreiche Anträge für das Solarspeicher-Förderprogramm. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag
Feierabendmarkt
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Neues Bestattungsgesetz
Stellenausschreibung Tourismus VG
Neueröffnung Wolken
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Der Kreis Ahrweiler setzt sich weiterhin für die Unterstützung von Menschen ein, die infolge der Flutkatastrophe 2021 in finanzielle Not geraten sind. Um dem weiterhin hohen Beratungsbedarf gerecht zu werden, wird die Schuldnerberatung im kommenden Jahr erneut bezuschusst. Das hat der Kreis- und Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Im September 2025 kam der Ausschuss für Gesundheit, Soziales und Demografischen Wandel erneut zu einer Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem ein Bericht der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) zur vertragsärztlichen Versorgung im Kreis Ahrweiler sowie der Ergebnisbericht des Projekts zur Sicherung und Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung in der Region Adenau.

Weiterlesen

Sinzig. Nachdem die Exkursion des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V. in den Wald bei Harterscheid am 20. September ausfallen musste, steht jetzt ein neuer Termin fest: Am Samstag, 4. Oktober, Beginn 13.00 Uhr, Treffpunkt Hennes-Schneider-Haus am Sportplatz in Königsfeld.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Stellenanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Anzeige Andernach