Optimismus beim Jahresempfang der Wirtschaft 2025
Mittelstand aus dem Kreis reflektiert die letzten fünf Jahre

Kreis Ahrweiler. Zahlreiche Krisen haben die Unternehmen im Kreis Ahrweiler in den letzten Jahren unsicher in die Zukunft blicken lassen. Umso positiver war die Stimmung beim diesjährigen Jahresempfang der Wirtschaft des Kreises. Rund 160 Gäste aus Wirtschaft und Politik folgten der Einladung der Wirtschaftsförderung des Kreises und fanden sich zum gemeinsamen Austausch in der Produktionshalle der Firma Hengsberg Security in Sinzig ein. Die Veranstaltung richtete die Kreiswirtschaftsförderung gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Koblenz, der Handwerkskammer Koblenz und der Kreishandwerkerschaft Ahrweiler aus.
„Die Herausforderungen der vergangenen Jahre haben viele Betriebe im Kreis Ahrweiler wirtschaftlich und organisatorisch bis an ihre Grenzen gebracht“, sagte Landrätin Cornelia Weigand in ihrer Begrüßung. „Aber unsere mittelständischen Betriebe sind gestärkt daraus hervorgegangen, haben beispielsweise Geschäftsmodelle angepasst, neue Ideen umgesetzt und interne Strukturen verändert, um auch in der Zukunft handlungs- und wettbewerbsfähig zu sein.“ Dies zeigten unter anderem die Beschäftigungszahlen: Die Arbeitslosigkeit im Kreis war in den vergangenen Jahren annähernd stabil, die Zahlen liegen damit deutlich unter dem Landes- und Bundesdurchschnitt.
Nach der offiziellen Eröffnung durch Landrätin Weigand richtete Frank Wershofen von der Kreishandwerkerschaft ein Grußwort an die Anwesenden. Auch Sascha Grzenia hieß als Geschäftsführer von Hengsberg Security die Gäste willkommen und erläuterte die Geschäftsfelder seines Unternehmens.
Inhaltlicher Höhepunkt des Abends war der Vortrag von Prof. Dr. Mareike Heinzen vom RheinAhrCampus Remagen, die ihre Erfahrungen mit den anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmern teilte. Unter dem Titel „Bringt der Wachstumsbooster die Wende? Wie KMUs nach den Krisen der letzten Jahre in die Zukunft blicken“ beleuchtete sie die Herausforderungen mittelständischer Unternehmen in einer turbulenten Zeit. Darüber hinaus zeigte sie unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten auf, welche Chancen sich aus Krisen für den Mittelstand ergeben können und belegte dies anschaulich mit Beispielen aus der Praxis.
Im Anschluss nutzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch.
Vernetzung lohnt sich!
Die Wirtschaftsförderung des Kreises unterstützt die regionale Wirtschaft auf vielfältige Weise. Ein weiteres Projekt steht bereits in den Startlöchern: Zusammen mit der TÜV-Rheinland-Akademie startet im Oktober die „Nachhaltigkeits-Akademie Kreis Ahrweiler“. Sie bietet Mitarbeitenden heimischer Unternehmen eine kostenfreie Weiterbildungsmöglichkeit, die eine innovative und nachhaltige Transformation im Sinne einer zukunftsfähigen Wirtschaft fördern und unterstützen möchte. Eine Plattform zur Wissensvermittlung soll vor allem kleinen und mittleren Betrieben die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch bieten, die aufgrund fehlender personeller und finanzieller Ressourcen nicht auf dezidierte Nachhaltigkeitsbeauftragte bauen können. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Kreiswirtschaftsförderung per E-Mail an Wirtschaftsfoerderung@kreis-ahrweiler.de.