Allgemeine Berichte | 24.02.2025

Musik und Tanz bei der Schlüsselübergabe

Bürgermeister Björn Ingendahl musste den Schlüssel zum Rathaus abgeben.  Fotos: AB

Remagen. Auch die dritte Auflage der gesamtstädtischen Schlüsselübergabe war wieder ein voller Erfolg. Wie schon im letzten Jahr und bei der Premiere im vorletzten Jahr, so kann man auch bei der dritten Auflage getrost von Tradition sprechen, wurde sie von einem gesamtstädtischen Arbeitskreis organisiert. Dieser Arbeitskreis für das Stadtgebiet Remagen setzt sich zusammen aus je einem Vertreter der KG Narrenzunft Remagen, des Stadtsoldatenkorps Remagen, des SV Kripp mit seiner Karnevalsabteilung, der Hafengarde Oberwinter, der Rheinhöhen-Funken Remagen und der Rot-Weißen Funken Unkelbach. Diese Arbeitsgemeinschaft hat die närrische Schlüsselübergabe nicht nur organisiert, sondern am Sonntag auch gemeinsam durchgeführt. Eine tolle Sache, bei der vor allem eines galt: „Im Karneval arbeiten wir Hand in Hand“. Und das ist der Arbeitsgruppe um Leiterin Nina Wiest, die am Sonntag gemeinsam mit Lisa Sowa die Schlüsselübergabe souverän moderierte, bestens gelungen. Und auch das Foyer als Veranstaltungsort kam super an. Knubbelig voll war das Foyer mit vielen Narren aus allen Ortsteilen. Und die aktiven Narren aus den Ortsteilen gestalteten auch das musikalische und tänzerische Programm, das super ankam. Den Auftakt des närrischen Programms am Sonntagvormittag bildete der Einzug der närrischen Regenten zu den Klängen des Remagener Spielmannszuges Rheinklänge und des Oberwinterer Tambourcorps. Gemeinsam mit der Remagener Prinzessin Beate und ihrem Hofstaat, dem Oberwinterer Prinzenpaar Sylvia und Rafael mit Hofstaat, der Remagener Jugendprinzessin Julia und der Kripper Jugendprinzessin Leticia betrat natürlich auch Bürgermeister Björn Ingendahl die Bühne. Nach vielen Begrüßungsworten und noch mehr Alaaf-Rufen mussten sich die närrischen Regenten den Fragen des Stadtoberhauptes stellen.

Spannende Fragen

Die Fragen lauteten unter anderem: Wann beginnt der Karneval? Was wird den Männern am Weiberdonnerstag abgeschnitten? Wie heißt die Bedienung in einer Kölner Kneipe oder zum wievielten Mal findet in diesem Jahr der Karnevalsumzug in Düsseldorf statt? Nach der richtigen Beantwortung der Fragen durften die Regenten mit einem Stock mit Nagel Luftballons über dem Bühnenrand zum Platzen bringen. Was dann aus dem Ballon fiel, war entweder ein Bonbon oder ein Schlüssel. Natürlich schafften es alle Regenten, einen Schlüssel zu ergattern, so dass das Stadtoberhaupt allen feierlich den begehrten Rathausschlüssel überreichen konnte.

Nach der offiziellen Schlüsselübergabe betraten nach und nach die aktiven Karnevalisten aus den Ortsteilen die Bühne. So zeigten zunächst die Kinder und Erwachsenen der Oberwinterer Hafengarde ihre Tänze, einstudiert von Judith Haardt, Julia Grabsch und Sabrina Martern. Anschließend begeisterten die Magics der KG Narrenzunft Remagen mit ihrem tollen Tanz „Zukunft Pink“ unter der Leitung von Trainerin Jenny Sulzer. Musikalisch präsentierten sich die Remagener Stadtsoldaten und einen tollen Tanz servierte die Showformation der Rot-Weißen Funken Unkelbach den närrischen Gästen im inzwischen richtig vollen Foyer. Gleich drei Tänze präsentierten die Minis, die Mittleren und die Funkengarde der Oedinger Rheinhöhenfunken den Jecken, bevor aus Kripp die Tanzmäuse, die Tanzhasen und die Tanzsterne, trainiert von Carolin, Bettina, Rabea, Samira und Svenja, das Publikum verzauberten. Den Abschluss der Schlüsselübergabe bildete die Band Jedöns mit eingängigen kölschen und hochdeutschen Eigenkompositionen. Ihr Skarnevalsbrassrock brachte den Saal noch einmal so richtig zum Kochen. Da hielt es die Jecken nicht mehr auf den Stühlen. Bis in den frühen Nachmittag wurde die Schlüsselübergabe im Foyer mit viel Spaß, Tanz und Musik ausgiebig gefeiert. AB

Auch tolle Tanzeinlagen standen auf dem Programm.

Auch tolle Tanzeinlagen standen auf dem Programm.

Bürgermeister Björn Ingendahl musste den Schlüssel zum Rathaus abgeben. Fotos: AB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Anzeige Holz Loth
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Goldener Werbeherbst
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige Remagen
Empfohlene Artikel

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Jugendlichen hatten einen Supermarkt überfallen

03.11.: Jugendbande nach Raubüberfall gestellt

Mechernich. Am Montagabend, dem 3. November, ereignete sich in Mechernich ein Raubüberfall auf einen Supermarkt in der Straße „Georges-Girard-Ring“. Gegen 20.15 Uhr kam es zu einem größeren Einsatz der Polizei. Zwei Jugendliche hielten sich an der Kasse auf und täuschten einen Einkauf vor. Als die Kasse geöffnet wurde, betraten zwei weitere maskierte Personen den Verkaufsraum und bedrohten den Kassierer mit einem Messer.

Weiterlesen

Andernach. Am ersten Adventssonntag verwandeln die jüngsten Musikerinnen und Musiker des Stadtorchesters Andernach den Mariendom in ein weihnachtliches Klangparadies. Ausgewogene Holz- und Blechklänge schaffen eine festliche Atmosphäre und stimmen auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Neben dem Vor- und Jugendorchester des Stadtorchesters Andernach treten auch die Bläserklasse der Geschwister-Scholl-Realschule...

Weiterlesen

Anmeldung für den Meckenheimer Karnevalszug 2026 startet am 11. November

Neues Sicherheitskonzept für den Meckenheimer Karnevalszug vorgestellt

Meckenheim. Die aktuellen Anmeldeunterlagen für den Karnevalszug 2026 stehen ab dem 11. November 2025 auf der Internetseite des Festausschusses Meckenheimer Karneval unter www.festausschuss-meckenheim.de im Bereich „Anmeldung für den Karnevalszug“ bereit. Der Umzug findet am 15. Februar 2026 um 14.11 Uhr statt und zieht als Höhepunkt der Session 2025/2026 durch die Altstadt von Meckenheim.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeige Herzseminar
Werksverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstaktion
Herbstaktion KW 44
Stellenanzeige Fahrer
Innovatives aus Weißenthurm
Sponsorenanzeige
Image-Anzeige neu
Bratapfelsonntag
Stellenanzeige