Allgemeine Berichte | 05.10.2023

Die kleine Carla kommt dank seltenem Eingriff im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth zur Welt

Mutterglück stellt sich trotz Krebs-OP ein

Einige Wochen nach der Geburt zeigt Kathrin Schöfferle froh und glücklich Professor Dr. Richard Berger Handyfotos von ihrer kleinen Tochter Carla.  Foto: : Beate Christ

Neuwied. Es ist eine besondere Geschichte, auf die die junge Mutter Kathrin Schöfferle und der Chefarzt der Frauenklinik, Prof. Dr. Richard Berger in diesen Tagen zurückblicken. Eine Geschichte, in der der Wunsch vom Mutterglück wahr wurde und eine, die auch anderen Frauen Mut machen kann. Dass Kathrin Schöfferle Anfang Juli ihre kleine Tochter Carla zur Welt bringen konnte, ist einem sehr seltenen Eingriff zu verdanken, den Professor Dr. Richard Berger bei der jungen Frau wagte. Doch von Anfang an: Im Jahr 2019 erkrankte Kathrin Schöfferle an Gebärmutterhalskrebs. Es erfolgten zwei organerhaltende Operationen. Teile des Gebärmutterhalses wurden dabei mit dem erkrankten Gewebe entfernt und so eine Ausbreitung des Tumors verhindert. Soweit der erste Teil von Kathrin Schöfferles Geschichte. Doch die OP warf einen Schatten auf den Kinderwunsch der jungen Frau. „Es war so gut wie keine Substanz des Muttermundes mehr da und somit im Falle einer Schwangerschaft die Gefahr einer Früh- oder Fehlgeburt gegeben“, erinnert sich Professor Dr. Richard Berger. Wenn, dann sei eine Mutterschaft nur durch eine Zervixcerclage, also einem vorübergehenden Verschluss des Muttermundes zu erzielen.

Kathrin Schöfferle wurde schwanger und stellte sich bei Professor Berger in der Neuwieder Klinik vor. Der Mediziner riet der werdenden Mutter seinerzeit von einer Cerclage ab, da diese bei Kathrin Schöfferles Vorgeschichte nur noch per Bauchspiegelung möglich gewesen wäre. Doch zu diesem Zeitpunkt war die Schwangerschaft schon zu weit fortgeschritten, der Eingriff (nach der 12. Woche) zu riskant für Mutter und Kind. Also wurden engmaschige Kontrollen bei Kathrin Schöfferles Gynäkologin vereinbart, die junge Frau musste körperliche Anstrengungen in der Schwangerschaft vermeiden. Trotz allen Vorsichtsmaßnahmen verlor sie ihr erstes Kind in der 22. Schwangerschaftswoche. Das Vertrauen in die Ärzte allerdings hatte sie nicht verloren. Nach ausgiebigen Beratungen und Gesprächen entschied sie sich, noch einmal schwanger zu werden. „Wir wollten so gerne Nachwuchs haben“, beschreibt sie den größten Wunsch von sich und ihrem Mann. Und natürlich sei diese Entscheidung nicht einfach gewesen. „Die Angst war immer mit dabei“, sagt sie.

In der zehnten Schwangerschaftswoche dann wagte Professor Berger den Eingriff. Mittels einer Bauchspiegelung verschloss er den Muttermund mit einem Band. Diese, laut Berger sehr selten durchgeführte OP berge allerdings das Risiko, dass dabei Venen die das Kind im Mutterleib versorgen, verletzt werden könnten. Doch der erfahrene Mediziner führte den Eingriff durch. Mit Erfolg. Danach verlief die Schwangerschaft gut. Allerdings hatte Kathrin Schöfferle in der 30. Woche einen Fruchtblasensprung, die Wehen setzten ein. Wegen der vorausgegangen Cerclage musste das Kind mit einem Kaiserschnitt auf die Welt geholt werden.

Mit einem Geburtsgewicht von 1850 Gramm und einer Größe von 42 Zentimetern war Kathrin Schöfferles Baby zwar ein Frühchen, jedoch schon so weit entwickelt, dass man sich nicht mehr allzu viele Sorgen machen musste. Nach zwei Wochen auf der Intensivstation konnte das kleine Mädchen schließlich auf die Kinderstation verlegt werden und nach weiteren vier Wochen endlich nach Hause. „Natürlich muss sie noch ein bisschen aufgepäppelt werden. Aber sie hat sich doch ganz gut und normal entwickelt“, sagt die stolze Mutter überglücklich. Wenn hinter ihr und ihrem Mann auch eine schwierige Zeit voller Angst, Zweifel und Hoffnung liegt, so haben die jungen Eltern ihre Entscheidung nicht bereut. Damit soll nun aber auch die Familienplanung abgeschlossen sein. „Wir haben ein gesundes Kind und sind sehr dankbar. Noch einmal werden wir das Glück nicht herausfordern.“ Und wenn sich heute Professor Dr. Berger Fotos von der kleinen Carla anschaut, dann weiß er: „Das ist der Grund, warum ich meinen Beruf so liebe.“

Pressemitteilung des

Klinikum St. Elisabeth

Einige Wochen nach der Geburt zeigt Kathrin Schöfferle froh und glücklich Professor Dr. Richard Berger Handyfotos von ihrer kleinen Tochter Carla. Foto: : Beate Christ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Anlagenmechaniker
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Titelanzeige KW 46
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#