Wanderfreunde Ebernhahn e.V.
Nach Dachsenhausen und in die Welt
Im belgischen Bütgenbach waren die Ebernhahner mit 45 Personen eine gerngesehene Gruppe

Ebernhahn. Auf dem Programm d er Wanderfreunde Ebernhahn stehen auch für die kommenden Wochenenden wieder zahlreiche Auslfüge.
Sonntagbusfahrt nach Dachsenhausen
Am Sonntag, 7. Oktober fahren die Wanderfreunde Ebernhahn in den Hintertaunus in die 1.100 Einwohner zählende Gemeinde Dachsenhausen im Rhein-Lahn-Kreis. Diese ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort und gehört zur Verbandsgemeinde Loreley. Abfahrt ist um 07.30 Uhr vom Betriebshof des Reisedienstes Griesar in Ebernhahn. Weitere Haltepunkte sind Wirges und Neuhäusel. Der Fahrpreis beträgt sieben Euro mit Startkarte. Im Preis ist ein gemeinsames Frühstück im neuen Bürgerhaus von Dachsenhausen enthalten. Info und Anmeldung beim Vorsitzenden Ernst-Walter Diel, Tel. (0 26 23) 59 56 bzw. E-Mail EWDiel@gmx.de.
Internationales Wanderprogramm
Am Mittwoch, 3. Oktober geht‚s nach Limburg an der Lahn. Veranstalter sind die Wanderfreunde des TuS Dietkirchen e.V. Wanderstrecken und Startzeiten: 6 und 12km von 7 bis 13 Uhr. Start und Ziel: Markthalle, Sainte-Foy-Straße 23 in 65549 Limburg. „Deutschland wandert – Deutschland hilft“: Der Erlös der Veranstaltung wird der Mukoviszidose Stiftung e.V. für das Haus „Schutzengel“ zur Verfügung gestellt.
5., 6. und. 7 Oktober nach Fulda: Es werden Wanderstrecken von 6, 11, 21, 30 und 42km angeboten.Start und Ziel: Deutsch-Amerikanisches Sportzentrum, Washingtonallee 14/Black- Horse-Straße in 36043 Fulda (B254 - Richtung Haimbach); Veranstalter: Volkssportfreunde Fulda 1986 e.V.; Auskunft unter Tel. (06 61) 9 33 88 78 beim Vorsitzenden Wolfgang Wagner).
Mittwoch, 10. Oktober nach Mainz-Gonsenheim: Wanderstrecken und Startzeiten: 6km von 8 bis 14 Uhr, 10km bis 13 Uhr. Start und Ziel: Wanderheim (Karl-Geib-Haus) Kapellenstraße 44 in 55124 Mainz-Gonsenheim.
Besuch in Belgien
Die Wanderfreunde Ebernhahn waren in Bütgenbach in Belgien. Der Ort ist eine deutschsprachige belgische Gemeinde in der Provinz Lüttich. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen die Pfarrkirche zum „Heiligen Stefanus“, ein ehemaliger Eisenbahnviadukt und ein riesiger Stausee. Die Landschaft und auch die angebotenen Wanderstrecken wurden von allen sehr gelobt.
Mit 45 Personen zählten die Ebernhahner zu den größeren Vereinen und erhielten vom Vorstand, Conny Jousten und Robert Paquay einen Teller mit dem Vereinswappen gefüllt mit verschiedenen Leckereien sowie das Versprechen, dass der Bütgenbacher Wanderclub im Jahr 2019 eine Veranstaltung in Ebernhahn besucht.

Das bedeutendste Bauwerk der ehemaligen Vennquerbahn ist der Viadukt von Bütgenbach, der sich mit seinen 6 Bögen 30 m über dem Tal der Warche erhebt und eine Länge von 104 m aufweist. Heute befindet sich auf ihm ein Fahrradweg von dem aus man eine herrliche Aussicht in das Warchetal und den Bütgenbacher Stausee hat. Die Wanderstrecke verlief allerdings „nur“ durchs Tal.

Schöne Aussichten auf den Bütgenbacher Stausee konnten die Fahrtteilnehmer genießen. Fotos: Privat