Allgemeine Berichte | 01.10.2018

Wanderfreunde Ebernhahn e.V.

Nach Dachsenhausen und in die Welt

Im belgischen Bütgenbach waren die Ebernhahner mit 45 Personen eine gerngesehene Gruppe

Gut gelaunt begibt sich eine Gruppe Ebernhahner Wandrerinnen und Wanderer auf die Wanderstrecke.

Ebernhahn. Auf dem Programm d er Wanderfreunde Ebernhahn stehen auch für die kommenden Wochenenden wieder zahlreiche Auslfüge.

Sonntagbusfahrt nach Dachsenhausen

Am Sonntag, 7. Oktober fahren die Wanderfreunde Ebernhahn in den Hintertaunus in die 1.100 Einwohner zählende Gemeinde Dachsenhausen im Rhein-Lahn-Kreis. Diese ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort und gehört zur Verbandsgemeinde Loreley. Abfahrt ist um 07.30 Uhr vom Betriebshof des Reisedienstes Griesar in Ebernhahn. Weitere Haltepunkte sind Wirges und Neuhäusel. Der Fahrpreis beträgt sieben Euro mit Startkarte. Im Preis ist ein gemeinsames Frühstück im neuen Bürgerhaus von Dachsenhausen enthalten. Info und Anmeldung beim Vorsitzenden Ernst-Walter Diel, Tel. (0 26 23) 59 56 bzw. E-Mail EWDiel@gmx.de.

Internationales Wanderprogramm

Am Mittwoch, 3. Oktober geht‚s nach Limburg an der Lahn. Veranstalter sind die Wanderfreunde des TuS Dietkirchen e.V. Wanderstrecken und Startzeiten: 6 und 12km von 7 bis 13 Uhr. Start und Ziel: Markthalle, Sainte-Foy-Straße 23 in 65549 Limburg. „Deutschland wandert – Deutschland hilft“: Der Erlös der Veranstaltung wird der Mukoviszidose Stiftung e.V. für das Haus „Schutzengel“ zur Verfügung gestellt.

5., 6. und. 7 Oktober nach Fulda: Es werden Wanderstrecken von 6, 11, 21, 30 und 42km angeboten.Start und Ziel: Deutsch-Amerikanisches Sportzentrum, Washingtonallee 14/Black- Horse-Straße in 36043 Fulda (B254 - Richtung Haimbach); Veranstalter: Volkssportfreunde Fulda 1986 e.V.; Auskunft unter Tel. (06 61) 9 33 88 78 beim Vorsitzenden Wolfgang Wagner).

Mittwoch, 10. Oktober nach Mainz-Gonsenheim: Wanderstrecken und Startzeiten: 6km von 8 bis 14 Uhr, 10km bis 13 Uhr. Start und Ziel: Wanderheim (Karl-Geib-Haus) Kapellenstraße 44 in 55124 Mainz-Gonsenheim.

Besuch in Belgien

Die Wanderfreunde Ebernhahn waren in Bütgenbach in Belgien. Der Ort ist eine deutschsprachige belgische Gemeinde in der Provinz Lüttich. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen die Pfarrkirche zum „Heiligen Stefanus“, ein ehemaliger Eisenbahnviadukt und ein riesiger Stausee. Die Landschaft und auch die angebotenen Wanderstrecken wurden von allen sehr gelobt.

Mit 45 Personen zählten die Ebernhahner zu den größeren Vereinen und erhielten vom Vorstand, Conny Jousten und Robert Paquay einen Teller mit dem Vereinswappen gefüllt mit verschiedenen Leckereien sowie das Versprechen, dass der Bütgenbacher Wanderclub im Jahr 2019 eine Veranstaltung in Ebernhahn besucht.

Das bedeutendste Bauwerk der ehemaligen Vennquerbahn ist der Viadukt von Bütgenbach, der sich mit seinen 6 Bögen 30 m über dem Tal der Warche erhebt und eine Länge von 104 m aufweist. Heute befindet sich auf ihm ein Fahrradweg von dem aus man eine herrliche Aussicht in das Warchetal und den Bütgenbacher Stausee hat. Die Wanderstrecke verlief allerdings „nur“ durchs Tal.

Das bedeutendste Bauwerk der ehemaligen Vennquerbahn ist der Viadukt von Bütgenbach, der sich mit seinen 6 Bögen 30 m über dem Tal der Warche erhebt und eine Länge von 104 m aufweist. Heute befindet sich auf ihm ein Fahrradweg von dem aus man eine herrliche Aussicht in das Warchetal und den Bütgenbacher Stausee hat. Die Wanderstrecke verlief allerdings „nur“ durchs Tal.

Schöne Aussichten auf den Bütgenbacher Stausee konnten die Fahrtteilnehmer genießen. Privat

Schöne Aussichten auf den Bütgenbacher Stausee konnten die Fahrtteilnehmer genießen. Fotos: Privat

Gut gelaunt begibt sich eine Gruppe Ebernhahner Wandrerinnen und Wanderer auf die Wanderstrecke.

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Ausländerbehörde“
Baugewerks-Innung Ahrweiler
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Empfohlene Artikel

Neuwied. Jetzt sprudelt es im Herzen Neuwieds: Mitten auf dem Luisenplatz steigen aus dem Boden Fontänen auf, mal leise plätschernd, mal kraftvoll bis zu eineinhalb Meter hoch – und das Ganze farbig illuminiert. Das neue Wasserspiel macht die zentrale Fläche der Innenstadt zu einem Ort, der zum Staunen, Spielen und Verweilen einlädt.

Weiterlesen

Puderbach. Wie in den Jahren zuvor, so war es auch dieses Mal, dass man beim Ausbildungsbiwak am 23. August in Rodenbach bei Puderbach (Sportplatz) in der Mittagsstunde Ehrungen für langjährige Mitglieder durchführte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

50.000 Euro Investition sichert Sportplatz-Kapazitäten in Kettig

Drainage saniert: erster Sieg auf heimischem Platz

Kettig. Der Sportplatz in Kettig hat eine dringend notwendige Sanierung erfahren. Die seit mehreren Jahren defekte Drainage wurde instand gesetzt, um die Spielfläche wetterfest, sicher und bespielbar zu erhalten.

Weiterlesen

Altenburg. Zum dritten Mal trafen sich 15 „Ahrcleaner“ am Samstag, 13. September unterhalb der Altenburger Kapelle, um an dieser Europaweiten Aktion teilzunehmen. Mitarbeitende des Jugendbüro Altenahr und der Plittersdorfer Kanufreunde Bonn, sowie Freiwillige aus der Grafschaft und der Verbandsgemeinde machten sich in 4 Gruppen auf den Weg. Den beiden Büschen und Privat Pkws transportierten die Teilnehmenden an die im Vorfeld erkundeten Sammelstellen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Weinfest in Rech
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
quartalsweise Abrechnung
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Titelanzeige
Weinherbst 2025
Stellenausschreibung Stadtplaner
Imageanzeige
Stellenausschreibung Bürgerbüro
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau