Die Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler freut sich über die neue Wohneinrichtung in Remagen Rolandseck.  Foto: Martin Gaussmann

Am 01.02.2022

Allgemeine Berichte

Neue Wohneinrichtung in zwei bis drei Jahren geplant

Lebenshilfe bezieht neue Bleibe in Rolandseck

Remagen. Alle aus der Lebenshilfefamilie freuen sich mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, dass sie endlich in ihr neues Domizil in Remagen Rolandseck einziehen und dort zusammen wohnen können. Denn seit der Flutnacht im Juli letzten Jahres ist ihr altes Zuhause im Lebenshilfehaus in der Sinziger Pestalozzistraße nicht mehr bewohnbar. Die Bewohner zunächst bei Angehörigen und in einer Einrichtung einer befreundeten Organisation in Neuwied eine vorläufige Bleibe gefunden. Der Vorsitzende des Vereins, der sich für Menschen mit Behinderung einsetzt, Ulrich van Bebber: „Das war aber kein Dauerzustand. Daher sind wir sehr froh, jetzt dieses Haus anmieten zu können und die nächsten 2-3 Jahre eine stabile Umgebung bieten zu können.“ Ihr neues Zuhause, das bis Mitte letzten Jahres als Hotel betrieben wurde, musste noch aufwändig brandschutztechnisch nachgerüstet werden. „Hier bedanken wir uns ausdrücklich bei den Unternehmen, die uns dabei unterstützt haben, und auch bei der Verwaltung, unbürokratisch und schnell mitgewirkt hat“, sagte der Vorsitzende. So konnte es nun für 11 Bewohnerinnen und Bewohner, denen noch mehr folgen werden, zum neuen Lebens- und Wohnort werden - ebenso wie ein ehemaliges Haus der Caritas in Mendig für weitere Lebenshilfebetreute. Doch beides sind nur Übergangslösungen für die nächsten zwei bis max. drei Jahre. Bis dahin sollen neue Wohnmöglichkeiten entstehen, denn das alte Lebenshilfehaus wird nicht mehr als Wohnstätte genutzt werden. „Wir müssen jetzt die Zeit nutzen, um eine neue Wohneinrichtung zu bauen. Hierfür müssen allerdings erst geeignete Grundstücke gefunden werden – und das ist in der aktuellen Situation im Ahrtal nicht ganz leicht“, erläuterte van Bebber. „Unsere Betreuten möchten gerne wieder so wie in Sinzig wohnen, wo sie im städtischen Leben integriert waren, selbstständig einkaufen oder Begegnungszentrum am Kaiserplatz gehen konnten“, so van Bebber. Allerdings könne man sich auch vorstellen, an anderen Standorte im Kreis Ahrweiler Wohneinrichtungen zu bauen, denn Wohneinrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen fehlten im gesamten Kreis Ahrweiler. Daher freut sich die Lebenshilfe über jede Unterstützung, sei es ein Kaufangebot für ein Grundstück oder Spenden für den Neubau. .

Die Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler freut sich über die neue Wohneinrichtung in Remagen Rolandseck. Foto: Martin Gaussmann

Leser-Kommentar
02.02.202210:08 Uhr
Gabriele Friedrich

Das ist ja prima, das es weiter geht. Rolandseck ist ja so schön, verständlich aber das die Menschen urban wohnen möchten. Das Problem gibt es in vielen Städten, das die Menschen mit Beeinträchtigung Probleme haben in den veralteten Städten. Mir geht das in Mayen so, da ist so gut wie nichts Barrierefrei und dann haben sie noch diese albernen kleinen Steine verlegt in der Innenstadt. Neuss und Meerbusch ist in NRW sehr gut, aber eben auch die Wohnungsknappheit. Bonn ist auch schon weiter.
Wenn jetzt neue Straßen gebaut werden, sollten die Kommunen und Städteplaner endlich **schlauer werden und das direkt so machen, das jeder da laufen kann, ob jung oder alt, mit KInderwagen, Krücken, Rollstuhl oder Rollator, Gehstöcke.
Ich singe ein Lied mit vielen Strophen wo ich schon alles auf der Straße gelegen habe und eingeklemmt war in Bus und Bahnen. :-)) Also viel Glück und Freude im neuen Zuhause. Die Lebenshilfe kenne ich aus Neuss, es wird dort viel geleistet
von freundliche Menschen.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Daueranzeige 2025
Anzeige Holz Loth
Kommunalwahlen
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Dusch WC
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Bestellnummer : 5101077651
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
SSV-Aktion
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Rückseite
Stellenanzeige Lager & Monteur
Skoda Open Day