Allgemeine Berichte | 02.05.2023

Im Wald- und Wildpark Rolandseck sind viele Wild- und Haustierarten anzutreffen

Nachwuchs im Wildpark: Die Frischlinge sind da!

Die Bache Mathilda legt sich auf die Seite, damit ihre Frischlinge zum Trinken an die Zitzen kommen.  Fotos: HG

Rolandseck. Kommt es einem nur so vor oder ist die Luft wirklich besser hoch über dem Rhein im Wald- und Wildpark Rolandseck, wo das Auge über welliges Wiesen- und Waldgrün schweifen kann, Vögel zwitschern, Tiere frei herumlaufen und manche sich auch streicheln lassen? Jedenfalls sorgen Höhenunterschied, Vegetation und Tierwelt innerhalb von Minuten für Urlaubsgefühle und Erholung.

Im Frühjahr, wenn die Saison beginnt, lockt außerdem verlässlich eine viel beachtete Attraktion. Die Wildschwein-Rotte hat sich vergrößert. Von den 20 erwachsenen Tieren haben diesmal fünf Bachen, also Muttersauen, zusammen 17 Frischlinge geworfen. Wer sie sehen möchte, und wie könnte man das nicht wollen, muss einige Meter zurücklegen. Anfangs verfolgt von neugierigen Ziegen, vorbei an zwei Alpakas und einem friedlich äsenden Rudel Damwild peilt Tessa von Lüdinghausen, Geschäftsführerin im Park, eine kleine Plattform an. Dort im eingezäunten Gehege tummeln sie sich gerne, die Schwarzkittel. Aber nicht immer, deshalb zieht die junge Frau mit der Besucherin hangaufwärts weiter zu einer anderen Stelle. Der durchpflügte Boden zwischen Steinbrocken unter den großen Ilexgewächen spricht Bände. Von Lüdinghausen raschelt mit der Futtertüte und ruft nach Mathilda, die sie von einer Tierärztin erhielt und von Hand aufzog. Auch Daisy, ein Flutopfer aus Euskirchen, musste erst mit den vorhandenen Wildschweinen bekannt gemacht werden. So zog von Lüdinghausen „als Leitbache“ mit den beiden ein Dreivierteljahr lang außerhalb des Zauns an den Artgenossen vorbei, bis sie sich riechen konnten. Mathilda hat den Ruf vernommen. Ihr folgen fünf Frischlinge, die inzwischen groß genug sind um den warmen, geschützten Kessel zu verlassen und mit den anderen das Gehege zu erkunden. Die hell und dunkel gestreiften Tierkinder schnüffeln mit ihren kleinen Rüsseln, sie schubsen und rangeln, probieren ihre Kräfte aus. Daisy kommt dazu. „Sie ist so etwas wie die Tante von Mathildas Kleinen“, erklärt von Lüdinghausen.

Bald gesellen sich weitere erwachsene Borstentiere hinzu mitsamt einer Bache, die ihre sieben Frischlinge ausführt. Man kann sich nicht sattsehen am Treiben der Gestreiften. Auch Schafe, Esel, Ponys und Hochlandrinder, Rotwild, Damwild, Muffelwild, Kaninchen und Meerschweinchen leben im Park.

HG

Trotz Besuch vom Alpaka wendet die kleine Mia ihre Aufmerksamkeit der Ziege zu.

Trotz Besuch vom Alpaka wendet die kleine Mia ihre Aufmerksamkeit der Ziege zu.

Die Bache Mathilda legt sich auf die Seite, damit ihre Frischlinge zum Trinken an die Zitzen kommen. Fotos: HG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Angebotsanzeige (Oktober)
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 42
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Titel
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
TItelanzeige
Herbstbunt
Titelanzeige
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür