Allgemeine Berichte | 13.02.2023

Funken Rot-Weiß zogen Traditionsveranstaltung groß auf

Närrisches Gericht: Delinquenten kamen glimpflich davon

Traditionelle Prunksitzung findet im nächsten Jahr wieder statt

Zunächst schienen sich MdL Lana Horstmann,Ratsherr Jörg Röder und BM Peter Jung ihrer ernsten Lage gar nicht bewusst. Fotos: FF

Neuwied. Ausgerechnet in der Karnevalshochburg Neuwied gegen den §11a des Pflichtenbuches „Der lustige Rheinländer“ zu verstoßen, ist riskant. Die Landtagsabgeordnete Lana Horstmann, Neuwieds Bürgermeister Peter Jung und Ratsherr Jörg Röder hatten die Funken Rot-Weiß 1884 bei Verfehlungen gegen das rheinische Brauchtum erwischt. Funken Kommandeur Gunter Fröhlich ließ die drei Delinquenten kurzerhand vom Scharfrichter in Ketten legen und führte sie dem hohen Gericht vor.

Weder Einspruch noch Revision zugelassen

Eins schickte der Vorsitzende Ralf Seemann drohend voraus: „Das Urteil des Gerichts ist endgültig. Weder Einspruch noch Revision sind zugelassen“. Seit 1990 hält die älteste innerstädtische Korporation dieses Schauspiel in aller Öffentlichkeit ab. Doch noch nie in einem so großen Rahmen wie am vergangenen Sonntag im Amalie-Raiffeisen-Saal der Neuwieder VHS. Zwischen den drei Prozessen lockerte ein buntes Rahmenprogramm die Atmosphäre auf. Wobei es eigentlich auch in den Verhandlungen munter zuging, schienen sich die Angeklagten ihrer prekären Lage gar bewusst zu sein.

Zu den Protagonisten zählten die Showtanzgruppe Chicas Locas, Ruhrkumpel Hans-Martin Schröder, The Singing Porta und natürlich das Neuwieder Prinzenpaar Prinz Udo I. von prickelnden Perlen und Mikrofon (Kambeck) und Prinzessin Claudia I. aus dem Tal der glitzernden Reben, Lieblichkeit der Pfauenstadt am Rhein (Balmes). Zum traditionellen Funkenlied und Karnevalsliedern zum Mitsingen stimmte Eigengewächs Harald Schröder an.

Seit 38 Jahren ist er als singender Schärjer das Aushängeschild der Funken. Mit Spannung verfolgten die Besucher die Prozesse. Dabei wollte Richter Ralf Seemann eigentlich Gnade walten lassen und kurzen Prozess machen.

Doch auf seinen Vorschlag, einer Aburteilung en bloc mit rabattierten Strafmaß, mochten sich weder die Verteidigung (Christoph Pinkemeyer) noch die Staatanwaltschaft (Fredi Winter) einlassen. Und wenn am Ende, wie bei Lana Horstmann auch kein Freispruch herauskam, aus Frust strich sie Anwalt Pinkemeyer das Honorar, so erwiesen sich die Anschuldigungen der Anklage wie im Fall der Landtagsabgeordneten als dünn. Hier ein falscher Schlachtruf, dort ein unpassendes Lied und dann auch noch in Heimbach-Weis Fassenacht feiern, aber dafür nie auf innerstädtischen Bühnen stehen.

Zugutehielt das Gericht Lana Horstmann, dass sie in ihrem Heimatort zu den Aktivposten zählt und seit 22 Jahren eine Fußgruppe leitet. Für ihre Feierqualitäten spreche, dass sie Veranstaltungen stets mit dem Taxi verlässt.

Mildes Urteil

Entsprechend milde war das Urteil: 11,11 Euro an die Funken zahlen, die Mitgliedschaft unterschreiben und bei einer Funken Veranstaltung die Bedienung zu machen. Nach Anerkennung des Strafmaßes beschied Richter Seemann ihr die Resozialisierung. Ähnlich glimpflich kamen Peter Jung und Jörg Röder davon. Neben den 11,11 Euro und der Mitgliedschaft müssen sie der Henkersmahlzeit beiwohnen bzw. eine Büttenrede halten.

Prunksitzung wieder 2024

Befürchtungen, dass der neue große Rahmen des närrischen Gerichts die gewohnte Prunksitzung im Heimathaus ersetzt, zerstreute Funken Präsident Andreas Holz. Die Saalveranstaltung fand in dieser Session nämlich erstmalig nicht statt. Die Traditionsveranstaltung im Heimathaus werde im nächsten Jahr wieder stattfinden.

Gleich mehrere Gründe seien für deren Absage ursächlich gewesen. So hätte man beispielsweise in einer ungewissen Situation die Planungen mit einjährigen Vorlauf starten müssen. „Für die nächsten Jahre haben wir bereits reserviert“, freut sich Andreas Holz. Sein Vize, Andy Jung, wies noch auf einen anderen Aspekt für das neue Konzept des närrischen Gerichts hin. Bislang habe die Funken Minna als Gerichtsstätte gedient. Doch aufgrund immer strengeren Auflagen ist der berühmte Wagen nicht mehr fahrbereit.

FF

Augenscheinlich Spaß mit dem neuen Formatdes närrischen Gerichts hatte das Neuwieder Prinzenpaar.

Augenscheinlich Spaß mit dem neuen Format des närrischen Gerichts hatte das Neuwieder Prinzenpaar.

Am Ende erwartete die Angeklagten ein mildes Urteil.

Am Ende erwartete die Angeklagten ein mildes Urteil.

Närrisches Gericht: Delinquenten kamen glimpflich davon

Zunächst schienen sich MdL Lana Horstmann, Ratsherr Jörg Röder und BM Peter Jung ihrer ernsten Lage gar nicht bewusst. Fotos: FF

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Illustration-Anzeige
Daueranzeige
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
TItelanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am Samstag, den 25. Oktober 2025, erfolgt der Aufbau der Stützen der Hochwasserschutzwand in den Stadtteilen Lützel und Neuendorf. Diese Stützen sollen bis etwa April 2026 stehen bleiben, um während der „Hochwasser-Risikomonate“ den zeitlichen Druck im Falle eines kompletten Schutzanlagenaufbaus zu verringern. Bisherige Erfahrungen mit dieser Maßnahme waren positiv, da sie den Einsatzkräften im Ernstfall wertvolle Zeit verschafft.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Normalerweise beginnt der Arbeitsalltag von Bürgermeister Jan Ermtraud morgens im Bad Hönninger Rathaus. Dann folgt ein Termin dem nächsten. Wenn er nicht in seinem Büro im ersten Stock sitzt, trifft man ihn meistens in einem der drei Besprechungsräume.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Teilnahme der August-Horch-Schule BBS Andernach am Erasmus+-Projekt in Frankreich

Schulen als Brücke zur Nachhaltigkeit

Andernach. Vom 6. Bis 10. Oktober 2025 fand im südfranzösischen Bagnols-sur-Cèze das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Schools as a Bridge to Sustainability“ statt. Dabei waren neben französischen, belgischen und norwegischen Schülern auch sechs Teilnehmer von der August-Horch-Schule BBS Andernach dabei.

Weiterlesen

Bundespräsident Steinmeier lobt Arbeit des „PIKSL Labors“ Andernach

Beeindruckende Bandbreite an sozialem Engagement

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür