Der Spatenstich markiert den Baubeginn für ein Herzstück in der Ortsgemeinde
Neubau für Kaltenengers: ein Dorfgemeinschaftshaus entsteht
Kaltenengers. Mit dem offiziellen Spatenstich haben die Arbeiten für das neue Dorfgemeinschaftshaus in Kaltenengers begonnen. Bei einer kleinen Feierstunde vor Ort gaben Ortsbürgermeister Jürgen Karbach, der Erste Beigeordnete Walter Schäfer und die Beigeordnete Edith Irlich den Startschuss für das zukünftige Herzstück der Ortsgemeinde.
Aus Sicht des Ortsbürgermeisters markiert der Baubeginn nicht nur den Anfang eines neuen Gebäudes, sondern den Grundstein für einen lebendigen Ort der Begegnung, des Zusammenhalts und der Zukunft von Kaltenengers.
„Wir möchten mit dem Dorfgemeinschaftshaus etwas schaffen, das über viele Jahre hinweg das gesellschaftliche Miteinander unserer Bürgerinnen und Bürger fördert“, betonte Karbach. An der Hauptstraße 79 soll ein modernes, einladendes Gebäude mit einem großzügigen Foyer, zwei Vereinsräumen und einem Mehrzweckraum mit mobiler Trennwand entstehen, das insbesondere Raum für Vereinsleben und kulturelle Veranstaltungen bietet. Garderobe, Sanitärbereich und Teeküche sowie Lagerräume ergänzen das Raumangebot. Insgesamt stehen rund 230 Quadratmeter Fläche zur vielfältigen Nutzung zur Verfügung. Abgesetzte Bereiche mit Klinkerriemchen lockern die in Grau gehaltene Fassade des eingeschossigen Baus auf. Eine Photovoltaikanlage sowie Luft- und Erdwärmetauscher sorgen für nachhaltige Energie.
In das neue Dorfgemeinschaftshaus investiert die Ortsgemeinde Kaltenengers knapp 1,9 Millionen Euro. Mit 760.000 Euro bezuschusst das rheinland-pfälzische Innenministerium den Bau. Beim Spatenstich bezeichnete Karbach das Projekt als wichtigen Schritt für die Zukunft von Kaltenengers: „Das Dorfgemeinschaftshaus soll ein Ort des Miteinanders für alle Generationen werden.“
Auch der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla, sieht in dem Neubau einen bedeutenden Meilenstein für die Zukunftsfähigkeit des Ortes: „Der Neubau ist ein bedeutender Schritt für kommende Generationen und bedeutet eine nachhaltige Stärkung der Lebensqualität in Kaltenengers“, sagte er.
Gemeinsam griffen Ortsbürgermeister Jürgen Karbach, Edith Irlich, Walter Schäfer, Thomas Przybylla, Diana Müller vom Bauamt der Verbandsgemeinde und Architekt Jens J. Ternes zu den Spaten, um den symbolischen Startschuss für den Bau zu geben. Der Neubau soll voraussichtlich Ende 2026 fertiggestellt sein und anschließend den Bürgerinnen und Bürgern von Kaltenengers zur Verfügung stehen. BA
Weitere Themen
Bahn lässt Fahrgäste erneut im Unklaren – Ortsvorsteher übt scharfe Kritik
- Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
Grüne zum Ausbau des Radwegs in Moselweiß
- H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
- Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Stadtteilgespräch „Lützel im Gespräch“ rückt Lösungsansätze in den Fokus
(Wie) ist bezahlbares Wohnen möglich?
Lützel. Rund 35 Interessierte kamen im Bürgerzentrum Lützel zusammen, um beim Stadtteilgespräch „Lützel im Gespräch“ im November über eine der dringendsten sozialen Fragen dieser Zeit zu diskutieren:
Weiterlesen
„60 Minuten“-Dialog der SPD
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
Koblenz. Der SPD-Stadtverband Koblenz lädt für Samstag, 6. Dezember, 11 Uhr, wieder zu seinem beliebten „60 Minuten“-Dialog ein.
Weiterlesen
Ein unvergessliches Möhnenfest in Mülheim
Triumphale Möhnenfeier: Ein Wochenende voller Überraschungen
Mülheim. Kürzlich fand im Möhnenclub Mülheim eine spektakuläre Feier statt, bei der das amtierende Möhnenpaar, Obermöhn Martina I. und Möhnerich Andrea I., im Mittelpunkt stand.
Weiterlesen
