Allgemeine Berichte | 08.06.2021

Mitglieder der FFW Rheinbach absolvierten dreiwöchigen Lehrgang

Neue Atemschutzgeräteträger*innen für die Freiwilige Feuerwehr

Zehn neue Atemschutzgeräteträger:innen für die Freiwillige Feuerwehr Rheinbach. Foto: Feuerwehr Rheinbach

Rheinbach. Nach drei Wochen Lehrgang haben zwei neue Atemschutzgeräteträgerinnen und acht Atemschutzgeräteträger die theoretische und praktische Prüfung bestanden und werden jetzt ihre Löscheinheiten verstärken.

Mitte Mai wurden die Corona-Vorgaben so weit gelockert, dass die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Rheinbach den praktischen Ausbildungsbetrieb wiederaufnehmen konnte. Und so wurde nach längerer „Corona-Pause“ ab dem 20. Mai ein Lehrgang zum Tragen von Atemschutzgeräten durchgeführt. Für die praktische Ausbildung wurde ein eigenes Hygienekonzept erstellt und der Umgang mit den Atemschutzgeräten in Kleingruppen auf der Feuerwache in Rheinbach geübt. Die Theorieunterrichte fanden größtenteils virtuell in Videokonferenzen an mehreren Abenden statt.

Von Grundlagen der Atmung, Zusammensetzung der Atemluft, technischen Kenntnissen über das Atemschutzgerät bis zu taktischen Prinzipien wurde ein weites Feld in der Ausbildung abgedeckt und von den Teilnehmenden über die drei Wochen des Lehrgangs hinweg gelernt und vertieft. Praktisch galt es dann, zunächst mit der ungewohnten Einschränkung von Sichtfeld und Bewegung durch die zusätzliche Ausrüstung klarzukommen und sich an die Belastung „unter Atemschutz“ heranzutasten.

Zum Ende wurde es dann ernst: in der schriftlichen Prüfung wurden alle Themenfelder der vergangenen Unterrichtseinheiten theoretisch abgefragt. Danach fuhren alle Prüflinge auf die Atemschutzstrecke des Rhein-Sieg-Kreises nach Siegburg, um nachzuweisen, dass sie physisch und psychisch den Belastungen eines Atemschutzeinsatzes gewachsen sind.

Zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten dann am 5. Juni ihre Urkunden aus den Händen von Lehrgangsleiter Thomas Gundlach und Wehrleiter Laurenz Kreuser entgegennehmen.

Auch wenn dieser Lehrgang erfolgreich abgeschlossen wurde, gilt es für die jungen Einsatzkräfte nun, ihre Fähigkeiten im Atemschutzeinsatz bei den regulären Übungsdiensten in den Löscheinheiten weiter zu vertiefen und so Routine im Umgang mit der Ausrüstung zu bekommen. Ein besonderes Highlight steht für die Lehrgangsteilnehmenden direkt am nächsten Wochenende auf dem Programm: sie nehmen auf der Feuerwache in Rheinbach an einem Atemschutznotfalltraining teil. Dies Notfalltraining ist direkt im Anschluss an den Lehrgang vorgesehen, um dieses wichtige Thema frühzeitig auszubilden – auch wenn alle Beteiligten hoffen, dass das dort vermittelte Wissen nie in einer realen Einsatzsituation gebraucht werden wird.

Zehn neue Atemschutzgeräteträger:innen für die Freiwillige Feuerwehr Rheinbach. Foto: Feuerwehr Rheinbach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Rund ums Haus
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
quartalsweise Abrechnung
Stellenanzeige "Kombi"
Image
Empfohlene Artikel

Bendorf-Sayn. Der November steht in der Sayner Hütte ganz im Zeichen der Konzertreihe „Herbsttöne“, die am Sonntag, 09.11.2025, um 17:00 Uhr, mit dem Johannes Dicke Trio startet. In Erinnerung an den 2021 verstorbenen Jazzpianisten, DJ und Musikproduzenten Johannes Dicke wird die bereits 2019 aufgenommene Johannes Dicke Trio – CD „Above“ in der Sayner Hütte präsentiert. Die beiden Partner von Johannes...

Weiterlesen

Lahnstein. In Lahnstein nähert sich der Neubau am Alten Rathaus seiner Vollendung. Der moderne Anbau ergänzt das historische Gebäude um zeitgemäße Elemente, die künftig mehr Raum und barrierefreie Nutzungsmöglichkeiten bieten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Frühstückstreffen in Rheinbach

Frieden im Alltag finden

Rheinbach. Zum Frühstückstreffen für Frauen, das diesmal auch für Männer geöffnet ist, lädt das Waldhotel Rheinbach am 15. November 2025 von 9 bis 12 Uhr ein. Das Thema lautet „F R I E D E N – mit mir, dem Nächsten und Gott“.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Image Anzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Allerheiligen -Filiale MHK
Titelanzeige
Kurse November