Allgemeine Berichte | 15.10.2025

Nachhaltige Verweilorte: Projekt auf dem Josef-Görres-Platz

Neue Liegebänke steigern Aufenthaltsqualität in Koblenz

Unten: Alexander Janzen, Christian Pischke, oben: Fabian Röhrig, Sarah Herdam. Foto: Koblenz-Stadtmarketing GmbH

Koblenz. Auf dem Josef-Görres-Platz in Koblenz wurden kürzlich vier nachhaltige Liegebänke installiert, ein gemeinsames Projekt der Koblenz-Stadtmarketing GmbH, der Rhein-Mosel-Werkstatt und dem Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen.

Diese Initiative wurde ins Leben gerufen, um dem vielfach geäußerten Wunsch der Bürger nach mehr Sitzgelegenheiten in der Innenstadt nachzukommen und neue Orte zum Verweilen zu schaffen.

Die Liegebänke zeichnen sich durch ihre wellenförmige Gestaltung aus und bestehen aus langlebiger Douglasie aus nachhaltiger Forstwirtschaft, ergänzt durch robuste, verzinkte Stahlgestelle. Das Modell ECO Duo wurde speziell für den öffentlichen Raum konzipiert, um Komfort und Stabilität zu vereinen.

Die Auswahl der Standorte der Bänke erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt der Stadt Koblenz. Die Produktion der Bänke übernahm die Rhein-Mosel-Werkstatt, eine anerkannte Einrichtung für Menschen mit Behinderungen, die in Koblenz und Umgebung über 1.000 Mitarbeitende beschäftigt.

Sarah Herdam, Projektmanagerin der Koblenz-Stadtmarketing GmbH, betont die Bedeutung des Projekts: „Mit diesem Projekt verbinden wir zwei wichtige Ziele: Zum einen die enge Zusammenarbeit mit einer gemeinnützigen Einrichtung vor Ort – zum anderen die Steigerung der Aufenthaltsqualität in unserer Innenstadt.“ Fabian Röhrig, Betriebsstättenleiter der Rhein-Mosel-Werkstatt, fügt hinzu: „Wir freuen uns sehr, mit unserer handwerklichen Arbeit einen sichtbaren Beitrag zur Stadtgestaltung leisten zu können. Für unsere Beschäftigten ist es ein großer Ansporn, wenn ihre Produkte so unmittelbar im öffentlichen Raum genutzt werden.“ Auch Christian Pischke, Mitarbeiter der Schreinerei, zeigt seine Freude über das Projekt: „Ich arbeite bereits seit über 10 Jahren in der Fertigung der Liegebänke und es freut mich sehr, dass diese nun in der Innenstadt tagtäglich genutzt werden können.“

Die Kooperation verdeutlicht, wie durch gemeinsames Engagement von Stadt, Werkstatt und Stadtmarketing konkrete Verbesserungen für Bürger entstehen können – nachhaltig, inklusiv und orientiert an den Bedürfnissen der Menschen. Das Projekt wird im Rahmen der Förderinitiative „Innenstadt-Impulse“ des Landes Rheinland-Pfalz und durch das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Koblenz unterstützt.

Weitere Informationen zur Werkstatt und den Produkten sind unter https://www.rmw-koblenz.de erhältlich. BA

Weitere Themen

Unten: Alexander Janzen, Christian Pischke, oben: Fabian Röhrig, Sarah Herdam. Foto: Koblenz-Stadtmarketing GmbH

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Daueranzeige 2025
Hausmeister
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Heimat aktiv erleben
Empfohlene Artikel

Koblenz. „Der deutsche Film unter dem Hakenkreuz – Das lange Leben der NS-Propaganda“ – so lautet der Vortrag, zu dem die Omas gegen Rechts Koblenz und Umgebung, unterstützt von Mahnmal Koblenz, Stolzenfels bleibt bunt, Ökumenisches Netz Koblenz und Frauenzimmer Koblenz, am 27. Oktober 2025 um 18.30 Uhr ins Bürgerzentrum Lützel einladen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Kirmes Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige
30-jähriges Jubiläum
Inventurangebot
Titelanzeige BH, L, U