Allgemeine Berichte | 14.10.2025

Interaktiv, übersichtlich und alles auf einen Blick – Gemeinde Wachtberg veröffentlicht neue Informationen zum dringlichen Thema

Neue Webseite „Starkregen- und Hochwasserschutz“

Wachtberg. In Sachen Zivilschutz ist die Starkregen- und Hochwasservorsorge ein stets akutes und aktuelles Thema, das niemals vernachlässigt werden darf. Was die Gemeinde Wachtberg angeht, bezeichnete „Hochwasserpapst“ Riku Vogt die Hochwasservorsorge unlängst als vorbildlich und die kostenlose Starkregenberatung als einmalig, mahnte aber auch, dass jeder Hauseigentümer gefragt sei, das Beratungsangebot zu nutzen und für Selbstschutz zu sorgen. Aber wie vermittelt man das am besten den Bürgern, denn zugegebenermaßen sind derart unangenehme Themen nicht gerade das, womit man sich gern beschäftigt? Nur: Das nächste Hochwasser kommt bestimmt, weshalb sich im Rathaus Mitglieder aus allen betroffenen Fachbereichen Gedanken darüber gemacht haben, wie sich das Informationsangebot auf der Homepage verbessern lässt, damit alle Bürgerinnen und Bürger mühelos und anschaulich das erfahren, was sie wissen müssen.

Eigenvorsorge –Kommunale Maßnahmen –Interkommunale Zusammenarbeit

„Die Seite ist jetzt leichter zu finden und übersichtlicher, damit die Sache für den Bürger transparenter wird“, sagt Markus Zettelmeyer, der im Rathaus für Brand- und Zivilschutz zuständig ist, „es gibt weniger Text und mehr Bilder, damit jeder auf den ersten Blick findet, was er sucht.“ Und das funktioniert entweder ganz schnell über die Suchfunktion auf der Startseite (www.wachtberg.de) oder über die Rubrik „Rathaus & Politik“ unter „Service“. Hat man die Seite dann geöffnet, stößt man auf das Drei-Säulen-Modell „Eigenvorsorge – Kommunale Maßnahmen – Interkommunale Zusammenarbeit“. Die Eigenvorsorge kommt zuerst, und dort findet man alle wichtigen Informationen, wie man sein Haus schützen kann. Man muss nur auf die jeweiligen Buttons klicken, um zum Beispiel zur Starkregenberatung zu gelangen, die in Wachtberg mit vier zertifizierten Starkregenberatern bestens besetzt ist. Ganz wichtig in diesem Bereich ist auch die Starkregengefahrenkarte, bei der man unter Angabe von Straße und Hausnummer potenzielle Gefahren für das jeweilige Grundstück angezeigt bekommt.

Starkregengefahrenkarte

Die Starkregengefahrenkarte, die von den Kollegen von der AöR in Auftrag gegeben wurde, stellt neu auch die Überflutungsflächen und die Wasserstände bei einem extremen Starkregenereignis dar, wie es 2021 im Ahrtal vorkam. Mit den Informationen aus der Karte lassen sich dann entsprechende Vorsorgemaßnahmen treffen. „Starkregen und Hochwasser lassen sich leider nicht verhindern“, warnt Markus Zettelmeyer, „man kann sich nur mit vereinten Kräften darum bemühen, die Folgen zu minimieren.“ Dabei setzt die Gemeinde auf eine Reihe von präventiven Maßnahmen, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Welche das sind, erfährt man unter „Kommunale Maßnahmen“. Auch dort braucht man nicht lange zu suchen, sondern einfach nur die Buttons auf der entsprechenden Stelle der Karte anzuklicken. Dabei gilt erneut: mehr Bilder als Text. Und die Darstellung von „vorher“ und „nachher“ soll laut Zettelmeyer dazu dienen, die Erinnerung wachzuhalten – die der Bürger und die der Politiker. Denn negative Ereignisse verdrängt man schnell, das nennt man dann „Hochwasser-Demenz“. „Und ein Bild sagt nun mal mehr als Worte“, erklärt Zettelmeyer.

InterkommunaleZusammenarbeit

Die dritte Säule beim Starkregen- und Hochwasserschutz ist die interkommunale Zusammenarbeit mit der Stadt Bonn und den anderen Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises. „Um auf kurzem Weg klarzumachen, dass wir seit Jahren zusammenarbeiten“, sagt Zettelmeyer dazu. So hat die Stadt Bonn zum Beispiel im Zuge der Unwetterereignisse in den letzten Jahren im Bereich der beiden Wachtberger Tallagen (Mehlemer und Godesberger Bach) Messstellen zur Früherkennung installiert, die auch Wachtberg zugutekommen. Und der Rhein-Sieg-Kreis arbeitet für und mit den Kommunen an einem Hochwasseralarmplan.

Natürlich wird die Seite regelmäßig aktualisiert und weiterentwickelt, denn Stillstand gibt es bei diesem Thema nicht, weder beim Klima noch bei den Vorsorgemaßnahmen. Also schauen Sie unbedingt mal rein, denn morgen könnte es zu spät sein. Und nicht vergessen: Wir sitzen alle in einem Boot.

Pressemitteilung

Gemeinde Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Ralf Schweiss
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Mit uns fahren Sie sicher
10_12_Bonn
Kirmes Miesenheim
Öffnungszeiten Herbstferien
Mit uns fahren Sie sicher
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Empfohlene Artikel

Mayen. Bei schönem Herbstwetter und in bester Stimmung veranstaltete die Schützengesellschaft Mayen sein traditionelles Herbstschießen auf dem Schützenplatz im Sportpark Nettetal. In diesem Jahr verband der Verein das beliebte Event mit einem besonderen Anlass: einem Helferfest für all jene engagierten Unterstützerinnen und Unterstützer, die beim diesjährigen Schützenfest über das Fronleichnamswochenende tatkräftig mit angepackt hatten.

Weiterlesen

Montabaur. Stark, Selbstbewusst & Positiv - das ist Thema des nächsten Vortrags der virtuellen Veranstaltungsreihe Job | Familie | Karriere - für gleiche Chancen im Beruf – diesmal am 04.11.2024 von 9 bis 11 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Tierschutzverein Mayen

Seniorenresidenz für Mohrle gesucht

Mayen. Die süße Mohrle wurde zu uns gebracht, nachdem sie plötzlich auf dem vorgenannten Gelände auftauchte. Die schon ältere Katzendame ist leider nicht gekennzeichnet, was die Rückführung an ihre Besitzer nicht einfacher macht.

Weiterlesen

Gackenbach. Das neue Team im Wildpark und die ebenfalls neue Betreibergesellschaft haben, wie man so treffend sagt, weder Kosten noch Mühen gescheut: nachdem der Wildpark Westerwald in Gackenbach zwei Jahre ein doch ziemlich trostloses Dasein fristete, nun am Tag der Deutschen Einheit ein überaus gelungener und für alle motivierender Neustart.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Daueranzeige 14-tägig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Titelanzeige
30-jähriges Jubiläum
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige BH, L, U
Titelanzeige
Anzeige Lagerverkauf
Heimat aktiv erleben
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Heimat aktiv erleben