Allgemeine Berichte | 06.11.2025

Bürgerforum weiht zweites Projekt „Mosaik verbindet“ ein

Neuer Baustein für die Mosaikstadt Sinzig

Aus Grau wird Bunt: Drei weitere Basaltquader in der Innenstadt wurden wurden jetzt in farbenfrohe Kunstwerke verwandelt. Das Foto zeigt Projektteilnehmende und Unterstützer bei der offiziellen Übergabe.  Foto: Achim Gottschalk

Sinzig. Die Mosaikstadt Sinzig wächst weiter. Unter dem Motto „Mosaik verbindet“ haben Kinder aus Sinzig und Bewohner der Lebenshilfe drei weitere graue Basaltquader eingangs der Renngasse in zauberhafte Kunstwerke aus bunten Mosaiksteinen verwandelt. Unterstützt wird dieses Projekt des Bürgerforums Sinzig wie bereits im vergangenen Jahr vom europäischen Leader-Programm, das zur Förderung und Weiterentwicklung ländlicher Räume aufgelegt wurde. Die Deutsche Steinzeug in Sinzig hat die Aktion erneut mit großzügigen Materialspenden bedacht.

Bei der offiziellen Übergabe erklärte Projektbetreuerin Barbara Henschke noch einmal die Entstehung der bunten Mosaikbilder, die von den Teilnehmenden zunächst in der Kreativwerkstatt „Kunterbude“ in der Mühlenbachstraße gemeinsam entwickelt wurden, bevor sie an Ort und Stelle geklebt und anschließend verfugt wurden. So entstand auf einem der Quader auch ein Schachbrett aus Mosaiksteinen, das fürs Spielen im Freien genutzt werden kann. Das Bürgerforum will im Frühjahr dafür sorgen, dass sich schachbegeisterte Sinziger in der Nähe gegen Pfand ein Schachspiel plus zwei Klappsitze ausleihen können, um diese Spielgelegenheit zu nutzen.

Äußerst angetan von den Ergebnissen dieses Projekts zeigte sich auch Bernd Mannheim, Werkleiter der Deutschen Steinzeug in Sinzig. Er stellte bereits in Aussicht, dass auch künftige Mosaik-Projekte auf seine Unterstützung zählen können. Und davon soll es möglichst noch einige geben. Bereits im kommenden Jahr ist ein weiteres Projekt geplant.

Und nicht nur das: Als weiteres Projekt des Bürgerforums auf dem Weg zur Mosaikstadt entsteht parallel eine Internetseite, auf der sich die gesammelten Informationen rund um die Geschichte der Sinziger Fliesenproduktion und das Projekt „Mosaik verbindet“ wiederfinden werden. Die Stadt und die Deutsche Steinzeug unterstützen finanziell den Aufbau dieser Website, die von Achim Gottschalk (allgrafics) entwickelt wurde. Unter www.mosaikstadt-sinzig.deist die Seite bereits im Internet zu sehen. Ein QR-Code an den neugestalteten Quadern führt ebenfalls direkt zur Website.

Deren Inhalte werden gerade Stück für Stück ergänzt. So soll dort die Ausstellung zur Geschichte der Fliesenproduktion vor Ort im HeimatMuseum ebenso vorgestellt werden wie das heutige Werk der Deutschen Steinzeug Solarceramics GmbH und seine lange Tradition. Außerdem soll es die Möglichkeit geben, Fotos von historischen Steinzeugfliesen in den eigenen vier Wänden auf die Webseite hochzuladen. Wer weiß. Vielleicht wird irgendwann das „Mosaik des Monats“ gekürt.

Tatsächlich verbindet das Thema zahlreiche Sinziger Familien. Bereits seit mehr als 150 Jahren prägt die industrielle Produktion von Fliesen die Stadtgeschichte. In zahlreichen Sinziger Häusern sind noch kunstvolle Beispiele aus früherer Fliesenproduktion zu bestaunen. Viele Alteingesessene und Gastarbeiter verdienten über Generationen ihre Brötchen bei der „Plaatefabrik“, die 1870 als „Mosaikplatten- & Thonwaaren-Fabrik AG“ in Sinzig gegründet wurde, 1943 Teil der AGROB-Gruppe wurde und seit den 1990er-Jahren zur Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG gehörte. Seit 2024 gehört es zur Meta-Wolf AG und firmiert unter Deutsche Steinzeug Solarceramics GmbH, kurz DSSC. Doch die gesamte Geschichte vor Ort reicht noch viel weiter zurück - bis in die Zeit des römischen Sentiacum, wie die Siedlung Sinzig damals hieß.

Irgendwann, so die Hoffnung des Bürgerforums, wird die Geschichte der Fliesenproduktion an allen möglichen Ecken und Enden in der Sinziger Innenstadt zu sehen sein - vielleicht verbunden mit einem eigenen Prospekt oder einem Rundweg durch die Stadt. „Vielleicht kann man auch Wege finden, Privatleute finanziell zu unterstützen, wenn sie sich entschließen, unansehnliche Hausecken oder schmucklose Wände in der Innenstadt durch Mosaike und Fliesen aus heimischer Produktion zu verschönern und damit zur Mosaikstadt beizutragen“, warf Manfred Ruch von der AG Kultur des Bürgerforums einen Blick in die Zukunft. Spätestens dann dürfte sich Sinzig auch ganz offiziell „Mosaikstadt“ nennen.

Aus Grau wird Bunt: Drei weitere Basaltquader in der Innenstadt wurden wurden jetzt in farbenfrohe Kunstwerke verwandelt. Das Foto zeigt Projektteilnehmende und Unterstützer bei der offiziellen Übergabe. Foto: Achim Gottschalk

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Dauerauftrag 2025
Reinigungskraft
Anzeige Herzseminar
Bratapfelsonntag in Mendig
Genusstage 7. + 8. November
Geschäftsaufgabe
Angebotsanzeige (August)
Empfohlene Artikel

Plaidt. Die Ortsgemeinde Plaidt gedenkt am Sonntag, 16. November 2025, um 13:00 Uhr in der Friedhofskapelle der Opfer von Terror, Kriegen und Gewaltherrschaft. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.

Weiterlesen

Ringen. Bereits vier Jahrzehnte lebt die Karnevalsgesellschaft Ringener Wendböggele e.V. das närrische Brauchtum nach kölschem Vorbild traditionell in „rut un wiess“ und das mit allem, was das jecke Herz begehrt! So startet die Gesellschaft mit viel Herzblut, Tanz und rheinischer Lebensfreude in eine ganz besondere Session. Seit ihrer Gründung hat die KG Ringener Wendböggele mit viel Engagement, ehrenamtlichem...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Seit vielen Jahren erfüllt der Wunschbaum des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr e. V. in der Region Weihnachtswünsche von Menschen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. Auch in diesem Jahr werden vom 24. November bis 19. Dezember wieder Wunschbäume an verschiedenen Orten in der Region aufgestellt. An ihnen hängen persönliche Wünsche von Klientinnen und Klienten – mal sind es kleine Freuden, mal grundsätzliche Dinge des täglichen Bedarfs.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ahrweiler. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz und die Zukunftsregion Ahr e.V. laden am Mittwoch, 3. Dezember 2025, von 09:00 bis ca. 11:00 Uhr zu einem Seniorenfrühstück in die IHK-Geschäftsstelle Ahrweiler ein. Unter dem Titel „Jetzt bin ich Rentner oder Pensionär – wie kann ich mich trotzdem noch ins Arbeitsleben einbringen?“ richtet sich die Veranstaltung an Menschen im Ruhestand, die weiterhin aktiv bleiben und ihre Erfahrungen einbringen möchten.

Weiterlesen

Rengsdorf. Kürzlich feierte der TC Rengsdorf sein 60-jähriges Bestehen in einem großen Festzelt auf dem Centercourt. Gegründet wurde der Verein am 26. Juni 1965 von 31 begeisterten Tennisspielern. Heute gehören dem Verein 260 Mitglieder an, darunter 72 Kinder und Jugendliche. Bei den diesjährigen Verbandsspielen war der Verein mit 16 Mannschaften vertreten.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. In einer Zeit, die oftmals als schnelllebig und hektisch empfunden wird, ist das Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler eine vielen Menschen liebgewonnene Konstante. Ein gedruckter Begleiter, unterhaltsam und informativ, der die Vergangenheit ebenso wie die Gegenwart in den Fokus nimmt und dabei klassisch ist ohne anachronistisch zu sein. Obwohl für die Fans der heimatkundlichen Publikation...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Martinsmarkt in Adenau
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
First Friday Anzeige September
Handwerkerhaus
KW 44 Goldener Werbeherbst
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Stellenanzeige
Junior-Seite Herbst-Angebote
Stellenanzeige Mitarbeiter im Bereich Sozialverwaltung
Stellenanzeige Bürokauffrau
Werbeplan 2025