Anne Becker und Dr. Robert Sczesny blickten noch einmal gemeinsam zurück auf die nicht alltägliche Geburt von Anne Beckers Sohn. Foto: Beate Christ

Am 21.07.2023

Allgemeine Berichte

Mit Blaulicht ging es in den Kreißsaal

Neuwied: Feuerwehr bringt Schwangere mit Drehleiter ins Krankenhaus

Neuwied/Urbach. Die Geburt Ihres zweiten Kindes hatte Anne Becker aus Urbach eigentlich völlig anders geplant, als sie letztendlich verlaufen ist: Ganz ruhig und in der vertrauten Umgebung ihrer eigenen Wohnung wollte sie ihren Sohn zur Welt bringen. Dabei sein sollten nur ihr Mann und ihre Hebamme. Doch es kam ganz anders. Unter Wehen musste die junge Frau über eine Drehleiter der Feuerwehr geborgen und mit Blaulicht ins Marienhaus Klinikum St. Elisabeth nach Neuwied gebracht werden. Dabei hatte sich Anne Becker so gut auf die Hausgeburt vorbereitet. „Meine Tochter hatte ich in einem Krankenhaus entbunden. Beim zweiten Kind wollte ich der Natur vertrauen und hatte mich deshalb für eine Hausgeburt entschieden“, sagt die junge Mutter. Gut begleitet und vorbereitet von ihrer Hebamme freute sie sich Mitte Mai auf die Geburt ihres Sohnes. Und sie erinnert daran, als es endlich losging. „Wir waren noch zu Besuch bei den Schwiegereltern, als die Fruchtblase platzte. Also fuhren wir nach Hause, ich telefonierte mit der Hebamme.“ Und die kam dann auch, um die werdende Mutter so wie es geplant war, zu unterstützen. Die Tochter wurde zu den Großeltern gebracht, Anne Becker konnte sich also voll und ganz auf die Geburt einlassen. Die erste Untersuchung durch die Hebamme allerdings zeigte: Hier stimmt etwas nicht. „Sie konnte einen kleinen Arm oder ein Beinchen ertasten. Alles deutete auf eine Querlage hin“, berichtet Anne Becker. Nichts hatte in den vorausgegangenen Untersuchungen auf diese Lage hingewiesen, das Kind habe ein paar Tage vor der Geburt noch mit dem Kopf nach unten im Bauch seiner Mutter gelegen. Vermutlich habe es sich noch gedreht. „Das wird zum Geburtstermin hin zwar recht unwahrscheinlich, aber es kann vorkommen“, sagt Dr. Robert Sczesny vom Marienhaus Klinikum St. Elisabeth, der schließlich mittels Kaiserschnitt Anne Beckers Kind auf die Welt geholt hat. Doch noch einmal zurück nach Urbach, wo der Wunsch von der Hausgeburt aufgegeben werden musste. Der Rettungsdienst wurde gerufen. Mit einer Trage Anne Becker aus dem ersten Stock ihrer Wohnung in den Rettungswagen zu bringen, kam nicht infrage. Die junge Frau mit den Füßen voran die Treppe hinunter zu tragen, könne laut ihrer Hebamme zu gefährlich werden. Dadurch wäre der Druck auf den Geburtskanal zu hoch gewesen.

Der Rettungsdienst rief die Feuerwehr zur Unterstützung. Die Wehren aus Puderbach und Dernbach rückten an und brachten eine Drehleiter mit. So konnte Anne Becker liegend aus ihrer Wohnung geborgen werden. Trotz des großen Aufgebotes an Rettungskräften fühlte sich Becker gut aufgehoben und betreut. „Durch die Wehen und die Schmerzen habe ich auch nicht mehr alles richtig mitbekommen“, erinnert sich die junge Mutter. Wie viele Rettungsfahrzeuge und Menschen tatsächlich in der Straße gestanden haben, ließ sie sich dann später noch von ihrer Familie erzählen. Und während Anne Becker mit Blaulicht von Urbach in Richtung Neuwied zum Marienhaus Klinikum gebracht wurde, bereitete sich dort Dr. Robert Sczesny mit seinem Team auf die Geburt des kleinen Jungen vor. „Die Ultraschalluntersuchung bestätigte die Querlage. Wir mussten durch Kaiserschnitt unter Vollnarkose der Mutter das Kind entbinden. Es hat alles gut geklappt. Zur Sicherheit hatten sich auch die Kinderärzte bereitgehalten, doch die mussten nichts unternehmen. Dem Kind ging es gut. Alles ist dann doch noch gut verlaufen“, sagt Sczesny. Dass Schwangere schon mal mit Blaulicht ins Krankenhaus gebracht werden, ist für den Mediziner nichts Neues. Eine Bergungsaktion, wie sie Anne Becker erlebt hat, sei allerdings schon etwas Besonderes. Wenn auch die Urbacherin ihr Kind nicht wie gewünscht zu Hause zur Welt bringen konnte, so ist sie sehr dankbar und begeistert, wie schnell viele gute Entscheidungen getroffen wurden, um ihr und ihrem Baby in dieser außergewöhnlichen Situation zu helfen. Und sie habe sich gut aufgehoben gefühlt im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth, welches sie schon nach drei Tagen mit 3.810 Gramm Glück im Arm verlassen konnte. Ob sie sich trotz alledem denn noch einmal für eine Hausgeburt entscheiden würde? „Ja, das würde ich wieder tun. Eine Geburt ist ja etwas Natürliches. Dass es jetzt so gelaufen ist, konnte ja niemand voraussehen“, sagt sie. „Genau diesen Aspekt gilt es jedoch im Vorfeld zu bedenken. Trotz eines gut funktionierenden Rettungsdienstes und eines schnell agierenden geburtshilflichen Teams, muss es nicht immer so ideal ausgehen wie in diesem Fall bei Familie Becker“, gibt Prof. Dr. Richard Berger, Chefarzt der Frauenklinik, zu bedenken.

Pressemitteilung

Marienhaus Klinikum

Anne Becker und Dr. Robert Sczesny blickten noch einmal gemeinsam zurück auf die nicht alltägliche Geburt von Anne Beckers Sohn. Foto: Beate Christ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Wir helfen im Trauerfall
Anzeige Holz Loth
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Titelanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Skoda Open Day
Ahrweiler Weinwochen
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
rund ums Haus
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Kommunalwahlen
Imageanzeige
quartalsweise Abrechnung
Sonderpreis wie vereinbart
Stellenanzeige Mitarbeiter
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Titelanzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25