Allgemeine Berichte | 26.09.2025

Starkes Signal: Stadtrat beschließt Fortführung des Quartiersmanagements

Neuwied stärkt Nachbarschaften

Neuwied. Der Neuwieder Stadtrat hat mit großer Mehrheit beschlossen, die Quartiersmanagements im Raiffeisenring und in der südöstlichen Innenstadt fortzuführen. Damit ist klar: Die erfolgreiche Arbeit in beiden Stadtteilen wird auch über das Auslaufen der bisherigen Förderprogramme hinaus weitergehen.

„Das ist ein starkes Signal für unsere Quartiere“, betont Bürgermeister Peter Jung und unterstreicht: „Quartiersarbeit ist mehr als Verwaltung – sie bedeutet Zuhören, Zusammenhalt und Unterstützung. Familien finden Begleitung, Nachbarschaften gestalten gemeinsam Projekte, Räume wie der Stadtteiltreff schaffen Begegnung. So erleben alle Menschen, ob jung oder alt, unterschiedlicher Herkunft und Religion: Ihr Quartier ist mehr als ein Wohnort – es ist ein Zuhause.“

Besonders bewegt zeigte sich Jung über die starke Resonanz aus den Quartieren: Zahlreiche ehrenamtlich Engagierte aus beiden Stadtteilen hatten die Sitzung besucht und damit eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig ihnen die Fortführung ist. „Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit Herzblut, Ideen und Engagement dafür sorgen, dass Neuwied stark bleibt – im Großen wie im Kleinen“, so Jung.

Die Fortführung war notwendig geworden, weil die bisherigen Förderprogramme auslaufen: Künftig beteiligt sich die Stadt Neuwied mit eigenen Mitteln an der Finanzierung, um die bewährten Strukturen zu sichern. Für den Raiffeisenring werden im Jahr 2026 rund 80.000 Euro bereitgestellt, für die südöstliche Innenstadt 13.000 Euro für die zweite Jahreshälfte. Damit sichert die Stadt die Arbeit, die von vielen Menschen als unverzichtbar erlebt wird.

Parallel plant die Verwaltung eine Neuausrichtung der Quartiersarbeit ab 2027. Ziel ist es, die beiden Quartiere gemeinsam in den Blick zu nehmen, Synergien zu nutzen und eine langfristige Finanzierungs- und Strukturgrundlage zu schaffen. Dabei sollen die Besonderheiten der Stadtteile ebenso berücksichtigt werden wie die großen gesellschaftlichen Herausforderungen – vom demografischen Wandel über Inklusion und Klimaschutz bis hin zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts.

„Wir gehen diesen Weg gemeinsam weiter – mit Herz, Mut und der festen Überzeugung, unsere Quartiere stark zu machen“, erklärte Bürgermeister Peter Jung.

Pressemitteilung Stadt Neuwied

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
  • Irene Dunn: Herrlich, dass sich eine Schriftstellerin noch in dem Alter mit Sex beschäftigt. Ich habe sofort das Buch gekauft und kann es jedem, der sich noch lebendig fühlt, empfehlen. Auch erfreulich, dass man...

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Hallo Herr Günther, ich habe den Eindruck, Sie haben die Petition überhaupt nicht zuende gelesen. Wenn jemand einen tödlichen Stromschlag aus der Bahnleitung erhält, hilft leider auch kein "Klaps" mehr...
  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Auftragsnummer: R252-0028809A
Wiedereröffnung -Zahnarztpraxis am Luisenplatz
49/307639/2251460/4463168
Tag der offenen Tür Freiwillige Feuerwehr Kripp
Empfohlene Artikel

Welschneudorf. Am 22. September wurde der Unteren Abfallbehörde eine illegale Asbestablagerung im Markwald der Ortsgemeinde Welschneudorf gemeldet. Dabei handelt es sich um etwa 0,5 bis 1 m³ asbesthaltige Dachplatten. Neben einem empfindlichen Bußgeld drohen dem Verursacher gegebenenfalls strafrechtliche Konsequenzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Amtsinhaber war als einziger Kandidat zur Wahl angetreten

VG Cochem: Wolfgang Lambertz bleibt VG-Bürgermeister

VG Cochem. Die Verbandsgemeinde Cochem hat gewählt: Der bisherige VG-Bürgermeister Wolfang Lambertz bleibt im Amt. Er war als einziger Kandidat zur Wahl angetreten und holte 81,5 Prozent Ja-Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,6 Prozent. BA

Weiterlesen

Jugendfeuerwehr Kliding-Beuren holt sich den Siegerpokal

Anspruchsvoller Wettbewerb verlangte der Jugend alles ab

Ulmen. Die Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz im Landesfeuerwehrverband führte auch in 2025 den Landesentscheid im Bundeswettbewerb des Deutschen Jugendfeuerwehrverbandes durch. Gastgeber dieses anspruchsvollen Wettbewerbs war in diesem Jahr der Kreisjugendfeuerwehrverband Cochem-Zell, der mit dem Stadion in Ulmen eine dafür bereits bewährte Örtlichkeit ausgesucht hatte. So lagen Planung und Organisation der Jugendveranstaltung diesmal in der Verantwortung von Kreisjugendfeuerwehrwart Peter Rink.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
Dauerauftrag 2025
Stellenanzeige Serie
Wir helfen im Trauerfall
Motiv 1 Wir helfen im Trauerfall
Innovatives aus Andernach
Daueranzeige 14-tägig
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Oktoberfest in Fritzdorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Titel
Maschinenbediener
Weinfest in Oberzissen
Weinfest Mayschoß
Neueröffnung Andernach
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Stellenanzeige Leitung Rechnungsprüfungamt