Allgemeine Berichte | 02.05.2025

BürgerSTÜTZPUNKT+ bietet Treffpunkt, Beratung und Unterstützung unter einem Dach

Nina Ketzner ist Ansprechpartnerin für Mülheim-Kärlich

Regelmäßig lädt Nina Ketzner zum geteilten Frühstück in das Paul-Gerhardt-Haus. Foto: VG Weißenthurm / Nina Ketzner

Weißenthurm. Der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm versteht sich als zentraler Ort der Beratung, Begegnung und sozialen Teilhabe. In allen Städten und Ortsgemeinden der VG gibt es ein vielfältiges, generationenübergreifendes Angebot, so auch in Mülheim-Kärlich. Neben der Gemeinwesenarbeit ist das Team für die Betreuung Geflüchteter zuständig. Zudem ist das Projekt Gemeindeschwesterplus bei der Einrichtung angesiedelt. Niederschwellige und gut erreichbare, wohnortnahe Angebote stehen im Fokus des BürgerSTÜTZPUNKT+. In Mülheim-Kärlich ist Ansprechpartnerin Nina Ketzner regelmäßig im Rathaus erreichbar. Die Sozialpädagogin gehört zum sechsköpfigen Team mit verschiedenen Qualifikationen und berät und unterstützt Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Dazu gehören allgemeine Fragen zu Sozialhilfe, Wohngeld, Grundsicherung im Alter oder für Arbeitslose. Sollte eine spezialisierte Fachberatung nötig werden, vermitteln die VG-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter an entsprechende Stellen. Außerdem unterstützt Ketzner Vereine oder weitere Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler, die sich in Mülheim-Kärlich engagieren. „Dieses Netzwerk ist mir besonders wichtig“, betont sie und verweist zusätzlich auf die enge Kooperation mit den Digitalbotschaftern Ingo Neumann und Karl-Heinz Krambeer sowie Sozialarbeiterin Brigitte Gröning.

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit des BürgerSTÜTZPUNKT+ richtet sich an die Generation 50+ sowie Seniorinnen und Senioren, die aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben möchten und Unterstützung im Alltag suchen. Regelmäßig lädt Nina Ketzner zum geteilten Frühstück in das Paul-Gerhardt-Haus. Weitere Quartalstreffen zum gemeinsamen Start in den Tag gibt es im Seniorenheim St. Peter. Zudem hat sich eine Handarbeitsgruppe gebildet, die sich ein Mal im Monat zum kreativen Tun trifft. Ebenso wird gemeinsam gekocht und seit Kurzem gewandert. Auch Spiel und Spaß kommt nicht zu kurz: Das interaktive, digitale Spiel Outsmarted lädt zum Quizzen wie im Fernsehen ein, während Jakkolo ein traditionelles Holzbrettspiel ist, das ebenfalls bereits viele Fans hat. „Kürzlich haben wir Nistkästen gebaut, damit den Naturschutz mit bedacht und handwerklich geschickte Männer gewinnen können“, berichtet Ketzner, die gerne weitere Formate anbieten würde, die den männlichen Teil der Generation 50+ sowie Senioren anspricht. „Wer Ideen oder Vorschläge hat, ist herzlich willkommen“, betont die Fachfrau. Schließlich gehören Tagesausflüge unter dem Motto „Reisen ohne Koffer“ zum Programm der Einrichtung. „Wer sich im Alltag manchmal allein fühlt, findet bei unseren Angeboten Anschluss und neue Kontakte“, erklärt Ketzner das Ziel, Einsamkeit zu bekämpfen.

Neben den Freizeitaktivitäten und individueller Beratung bietet der BürgerSTÜTZPUNKT+ für Ältere präventive Hausbesuche an, um die Selbstständigkeit der Seniorinnen und Senioren so lange wie möglich zu erhalten. Daniela Degner ist als Gemeindeschwester Ansprechpartnerin in der VG Weißenthurm und trägt auch in Mülheim-Kärlich dazu bei, frühzeitig Unterstützungsbedarf zu erkennen und, wenn nötig, passende Hilfen zu vermitteln.

Schließlich begleiten Sofie Linden und Sabine Brunke vom Team des BürgerSTÜTZPUNKT+ geflüchtete Menschen und bieten insbesondere den Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft individuelle Beratung, praktische Unterstützung und ein offenes Ohr für alle Anliegen.

„Der BürgerSTÜTZPUNKT+ vereint verschiedene soziale Angebote unter einem Dach und ist für alle da, die Hilfe brauchen, Gesellschaft suchen oder einfach dazugehören möchten“, fasst Nina Ketzner zusammen. Mit großer Unterstützung der Stadt Mülheim-Kärlich ist es gelungen, der Fachfrau im Mülheim-Kärlicher Rathaus ein eigenes Büro einzurichten, um den Bürgerinnen und Bürgern kurze Wege zu ermöglichen. Ketzner ist dort dienstags und mittwochs persönlich erreichbar oder unter der Telefonnummer 02630 / 945524, mobil unter 0160 / 96034918, per Mail an nina.ketzner@vgwthurm.de Das nächste geteilte Frühstück findet am Dienstag, 20. Mai 2025, von 9 bis 11 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus statt, anschließend ist der 17. Juni 2025 der nächste Termin. Das nächste Quartalfrühstück im Seniorenheim St. Peter ist für den 1. Juli 2025 geplant.

Informationen zu allen Angeboten des BürgerSTÜTZPUNKT+ in Mülheim-Kärlich und in den anderen Kommunen der VG Weißenthurm gibt es auf der Internetseite www.thatsit-weissenthurm.de am Ende der Seite unter BürgerSTÜTZPUNKT+ und dann Angebote.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde

Weißenthurm

Regelmäßig lädt Nina Ketzner zum geteilten Frühstück in das Paul-Gerhardt-Haus. Foto: VG Weißenthurm / Nina Ketzner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag 2025
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Franz-Robert Herbst
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Image
Gesucht wird eine ZMF
Stadt Linz
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung