Allgemeine Berichte | 20.01.2024

Gute Ansätze, aber finanzierbar müssen sie sein

Notfallreform: KV RLP-Vorstand zu Lauterbachs Plänen

Pressemitteilung der KV RLP vom 18. Januar 2024

Symbolbild. Foto: Pixabay

Mainz. Das von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vorgestellte Eckpunktepapier zur Notfallreform enthält nach Ansicht des Vorstands der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) positive Vorschläge. Einige Punkte sind jedoch unrealistisch und lassen sich mit den aktuellen Gegebenheiten in der Versorgung nicht umsetzen.

Der Vorstand der KV RLP begrüßt, dass sich Karl Lauterbach in seinem Eckpunktepapier für eine bedarfsgerechte Steuerung der Patientinnen und Patienten in die richtige Versorgungsebene ausspricht. „Dies praktizieren wir bereits erfolgreich im Patientenservice 116117, in dem medizinisch ausgebildetes Personal mithilfe des zertifizierten Medizinprodukts SmED (Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland) eine Ersteinschätzung und damit eine Steuerung der Anrufenden vornimmt. Wir haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht und können uns nur dafür aussprechen, dass dies ausgeweitet wird“, sagt der Vorsitzende des Vorstands der KV RLP, Dr. Peter Heinz.

KV RLP-Eigeneinrichtung entlastet Notaufnahme

Eine strukturierte Ersteinschätzung kommt in Rheinland-Pfalz nicht nur im Patientenservice 116117, sondern auch in der Eigeneinrichtung der KV RLP, der Allgemeinmedizinischen Praxis am Campus (APC), zum Einsatz. „Unser Modellprojekt in den Räumen der Universitätsmedizin Mainz zeigt seit 2019 auf, wie die von Minister Lauterbach vorgesehenen Integrierten Notfallzentren (INZ) als sektorenübergreifende Behandlungsstruktur funktionieren könnten“, bemerkt der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KV RLP, Dr. Andreas Bartels: „Durch die in der APC erfolgende Ersteinschätzung und Patientensteuerung erreichen wir eine deutliche Entlastung der dortigen Notaufnahme.“

Rund 70 Prozent der fußläufig die Notaufnahme ansteuernden Patientinnen und Patienten werden in der APC ambulant behandelt. „Das Problem ist bisher allerdings die Finanzierung. Wir betreiben die APC defizitär. Wenn dieses Modell Schule machen und wie vom Bundesgesundheitsminister vorgeschlagen flächendeckend eingesetzt werden soll, braucht es eine andere, höhere Vergütung durch die Kassen. Mit der aktuellen Regelung ist eine solche Einrichtung auf Dauer nicht finanzierbar“, macht Dr. Bartels deutlich. Gleiches gelte für den Ausbau des Patientenservices 116117, zu dem auch die von Karl Lauterbach angesprochene Terminservicestelle gehört. „Ein Mehr an Personal in diesem Bereich bedeutet auch ein Mehr an Kosten. Es kann nicht sein, dass der Großteil über das Honorar unserer Mitglieder finanziert wird. Das ist nicht deren Aufgabe und wir können sie nicht noch mehr belasten“, macht Vorstandsmitglied Peter Andreas Staub deutlich. Eine Finanzierung über die Kassen und/oder den Gesetzgeber sei unabdingbar. 

Keine Doppelstrukturen aufbauen

Positiv kamen beim KV RLP-Vorstand die im Vergleich zu den Vorschlägen der Regierungskommission reduzierten Öffnungszeiten der INZ an. Zu begrüßen sei auch, dass man je nach Auslastung von den gesetzlich festgelegten Öffnungszeiten abweichen und sich somit am Bedarf orientiere könne. Generell müsse man jedoch die Personalknappheit im Auge behalten und Doppelstrukturen wie bei einem rund um die Uhr zur Verfügung stehenden Fahrdienst dringend vermeiden.

Sollte an allen 76 rheinland-pfälzischen Krankenhausstandorten mit Notaufnahmestruktur (Quelle: Statistisches Landesamt, Stand Januar 2023) ein INZ errichtet werden, bedeutet dies eine enorme Ausweitung der derzeit bestehenden Ärztlichen Bereitschaftspraxen. „Dies ist aufgrund des immer weiter zunehmenden Ärztemangels so nicht machbar“, ist Dr. Heinz überzeugt. Daher müssten sich die Partnerinnen und Partner im Erweiterten Landesausschuss entsprechend realisierbare Lösungen überlegen. „Sowohl die Ärztinnen und Ärzte als auch das Medizinische Fachpersonal sind ein rares Gut geworden. Die Belastungen in den Praxen sind nicht nur aufgrund der hohen Patientenzahl, sondern auch wegen überbordender Bürokratie und nicht wirklich funktionierenden digitalen Anwendungen enorm hoch. Es muss darauf geachtet werden, unseren Mitgliedern und ihren Praxisteams nicht noch mehr aufzubürden“, fordert der Vorstandsvorsitzende und fasst zusammen: „Das Eckpunktepapier enthält einige gute Ansätze, die es nun zu konkretisieren und so anzupassen gilt, dass sie auch realisierbar sind. Die beiden größten Knackpunkte sind dabei die Finanzierung und die Ausstattung mit genügend qualifiziertem Personal“, fasst Dr. Heinz zusammen.

Pressemitteilung Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz

Symbolbild. Foto: Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Stellenanzeige
Anzeige KW 42
Empfohlene Artikel

Koblenz. Im Historischen Rathaussaal von Koblenz wurde kürzlich das 10-jährige Jubiläum des Landesprogramms Gemeindeschwesterplus mit einem Netzwerkcafé gefeiert. Diese Veranstaltung bot eine Gelegenheit, auf die Erfolge der vergangenen Jahre zurückzublicken, aktuelle Entwicklungen zu besprechen und Raum für zukünftige Kooperationen und den Austausch von Ideen zu schaffen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

„Halloween-Gruselweg 4.0“

Urbar. Am Freitag, 31. Oktober, von 18 bis 21:00 Uhr lädt der „Halloween-Gruselweg 4.0“ wieder zum gespenstischen Rundgang durch Urbar ein. Entlang einer veröffentlichten Route öffnen private Haustüren als kleine „Gruselstationen“ und sorgen mit Deko, Lichtern und - wer möchte - einer Schale Süßigkeiten oder einem „Klingeln erwünscht“-Hinweis für kurze Stopps. Die Kinder freuen sich über jede liebevoll gestaltete Station.

Weiterlesen

CCO-Team auf Entdeckungsreise

Ein Besuch im Deutschen Fastnachtsmuseum

Lahnstein. Das Team des Carneval Comite Oberlahnstein (CCO) begab sich vor Kurzem auf einen lehrreichen und zugleich unterhaltsamen Ausflug nach Kitzingen, um das Deutsche Fastnachtsmuseum zu erkunden.

Weiterlesen

Förderkreis St. Medard Bendorf auf erlebnisreicher Fahrt

Goldener Herbst in Südtirol

Bendorf. Strahlender Sonnenschein, blauer Himmel und eine fröhliche Reisegruppe – so begann die Herbstfahrt des Förderkreises St. Medard Bendorf nach Südtirol. Mit einem voll besetzten Bus machte sich die Gruppe auf den Weg in das auf 1.400 Metern gelegene Sporthotel Kalcherhof am Jaufenpass.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Mülltonnenreinigung
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Umzug
Imageanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest