Allgemeine Berichte | 02.10.2023

Adenau feiert 25-jähriges Bestehen der Partnerschaft mit Mellieha/Malta

Offizieller Festakt mit Baumpflanzung

Vor dem EU-Parlament.  Copyright: La Vittoria Mellieha

Adenau. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Adenau und Mellieha/Malta war in der letzten Woche eine 50-köpfige Delegation aus Mellieha zu Gast in Adenau.

Zum offiziellen Festakt in der Hocheifelhalle sorgten die Musiker der „Societa Filarmonica La Vittoria Mellieha“ gemeinsam mit dem MGV Adenauer Land für ein hochkarätiges musikalisches Programm. Vertreten waren hier neben den Gästen aus Malta auch Delegationen der beiden anderen Partnerstädte Adenaus, Sillery in Frankreich und Castione della Presolana in Italien sowie der rheinland-pfälzische Wahlkreisabgeordnete im Europa-Parlament, Ralf Seekatz. Nach längerer Corona-Zwangspause, in der die partnerschaftlichen Aktivitäten weitgehend zum Erliegen kamen, freute man sich umso mehr über das Wiedersehen in Adenau.

Im Rahmen des Festaktes überreichte Stadtbürgermeister Arnold Hoffmann den Vertretern der Partnerstädte jeweils einen Baum sowie eine Edelstahltafel mit folgender Aufschrift:

„Nach zwei Jahren eingeschränkter Kontakte infolge der COVID-19-Pandemie wird in den vier Partnerstädten

- Adenau (Deutschland)

- Sillery (Frankreich)

- Mellieha (Malta)

- Castione della Presolana (Italien)

jeweils ein Baum gepflanzt. Dieser Baum soll in jeder Partnerstadt als Symbol der Freundschaft zwischen unseren Gemeinden und den europäischen Nationen stehen.

Überreicht in Adenau am 16. September 2023“

Der Adenauer Baum wurde kürzlich von Stadtbürgermeister Arnold Hoffmann und Stadtratsmitglied und Baum-Sponsor Bernd Boeder zwischen dem Pferdemarkt und der Parkpalette gepflanzt.

Herzlicher Dank ging neben Bernd Boeder auch an die Firma Köllemann, die die Edelstahlschilder samt Gravur und Befestigungskonstruktion unentgeltlich bereitstellte.

5-tägiges Programm in und um Adenau für maltesische Gäste

Der Bepflanzung vorausgegangen war ein verlängertes Wochenende, an dem Vertreter der Partnerstadt Mellieha sowie die Mitglieder des Musikclubs La Vittoria die Stadt Adenau und die Region kennenlernten. Neben der gemeinsamen Partnerschaftsfeier in der Hocheifelhalle gestaltete die Band auch den Gottesdienst in der kath. Pfarrkirche mit und trat im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums des Vereins für Heimatpflege auf. Ebenfalls auf dem Programm standen Ausflüge zum Nürburgring, nach Maria Laach und nach Köln.

Den Abschluss bildete eine Exkursion zum EU-Parlament in Brüssel, an der auch Interessierte aus Adenau teilnahmen. Hier konnten die Teilnehmer einer kurzweiligen Führung durch das Parlamentsgebäude beiwohnen und hatten im Anschluss die Gelegenheit, ihre persönlichen Fragen an den Abgeordneten Ralf Seekatz zu stellen.

Die maltesische Gruppe nahm derweil an einer englischsprachigen Führung teil und traf hierbei u.a. den Botschafter der Republik Malta in Brüssel.

Im Anschluss an den Einblick ins EU-Parlament spielte die Band La Vittoria das letzte Konzert ihrer Reise im Citizens Garden des EU-Parlaments, bevor die Gruppe am Abend von Brüssel aus die Rückreise nach Malta antrat.

v.l.n.r. John Buttigieg (Stellv. Bürgermeister Mellieha), Arnold Hoffmann und Paul Mifsud (Präsident Societa Filarmonica La Vittoria Mellieha). Copyright: Peter Seuter

v.l.n.r. John Buttigieg (Stellv. Bürgermeister Mellieha), Arnold Hoffmann und Paul Mifsud (Präsident Societa Filarmonica La Vittoria Mellieha). Copyright: Peter Seuter

Bernd Boeder (links) und Arnold Hoffmann pflanzten gemeinsam einen Baum als Symbol der Freundschaft zwischen den europäischen Partnerstädten.  Copyright: Stadt Adenau

Bernd Boeder (links) und Arnold Hoffmann pflanzten gemeinsam einen Baum als Symbol der Freundschaft zwischen den europäischen Partnerstädten. Copyright: Stadt Adenau

Festakt in der Hocheifelhalle.  Copyright: La Vittoria Mellieha

Festakt in der Hocheifelhalle. Copyright: La Vittoria Mellieha

Vor dem EU-Parlament. Copyright: La Vittoria Mellieha

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Pelllets
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Nickenich. Am 14.11. traf sich die St. Josef Nachbarschaft Nickenich zum Döppekooche-Essen im Saal des Pfarrzentrums St. Arnulf. Schon frühzeitig füllte sich der herbstlich geschmückte Saal mit Nachbarinnen und Nachbarn.

Weiterlesen

Miesenheim. Vor 79 Jahren erhielt Gerd Nikolaus Kaul einen zweiten Vornamen, der sich als glückliche Fügung erwies. In diesem Jahr streift er zum 60. Mal das Gewand des Nikolaus über und besucht Kinder. Einige von ihnen kennen die Tradition bereits aus der eigenen Kindheit, denn Kaul beschenkte schon ihre Mütter. Auch unterwegs wird er erkannt und freundlich begrüßt: „Nikolaus, wie geht es dir?“ Die...

Weiterlesen

Rheinbach. Die zwölfte Auflage des beleibten Rheinbach Kalenders ist ab sofort erhältlich. Auch für 2026 gibt die Bürgerstiftung „Wir für Rheinbach“ einen neuen Bildkalender heraus. Zum dritten Mal zeigt der Rheinbacher Fotograf Martin Warkentin für die Bilder verantwortlich. Stefan Raetz, Vorsitzender Kuratoriums der Bürgerstiftung: „Ziel des Kalenders ist es nicht nur die Schönheit der Stadt zu...

Weiterlesen

Weitere Artikel

FC Plaidt triumphiert im Lokalderby und sichert sich Wintermeistertitel

Torfestival im Plaidter Derby

Plaidt. Der FC Plaidt feierte im Plaidter Lokalderby gegen die DJK Plaidt einen klaren 6:0-Sieg und sicherte sich damit den Titel des Derbysiegers sowie die Tabellenführung als „Wintermeister“. Das Team von Coach Kai Wagner begann das Spiel mit hoher Intensität und setzte die Gäste von Beginn an unter Druck. Bereits in der 6. und 14. Minute sorgte Calvin Schäfer mit einem Doppelpack für Aufsehen....

Weiterlesen

Plaidt. Im letzten Hinrundenspiel der Bezirksliga Mitte reisten die Nachwuchskicker der JSG Plaidt zum Nachbarschaftsduell nach Weitersburg. Nach zwei Siegen in Folge wollten die Kicker der Pellenzbande gegen den dort ansässigen Sportverein erneut punkten. Auf der gut besuchten Sportanlage freuten sich die Zuschauer bei schönstem Herbstwetter auf ein spannendes Spiel.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Generalappell
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
Titelanzeige
Anzeige KW 46
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#