Foto: ROB

Am 28.01.2023

Allgemeine Berichte

Zukunft der Kurparkgebäude noch unklar

Originalgetreue Rekonstruktion der Orchestermuschel im Gespräch

Negative energetische Auswirkungen auf Neubau der Konzerthalle befürchtet

Von unserem Mitarbeiter Volker Jost

Bad Neuenahr. Komplett zerstört wurde bei der Flutkatastrophe vom Juli 2021 auch der Kurpark in Bad Neuenahr mitsamt allem, was darauf an Gebäuden und Einrichtungen stand. Zerstört wurde unter anderem das Tourismusbüro an der Kurgartenstraße, der große Sprudel, die Brunnenanlagen, das Kurpark-Restaurant, der Mühlenteich und nicht zuletzt die Orchestermuschel, die beim Abriss der Konzerthalle samt ihrem Sockel abgebaut und gesichert worden war. Doch die Sicherstellung war trügerisch, denn das Wasser der Ahr erreichte auch den vorübergehenden Standort der denkmalgeschützten Orchestermuschel und richtete an ihr schwere Schäden an. Wie es mit dem Kurpark und mit der Orchestermuschel weitergeht, entschied der Haupt- und Finanzausschuss jetzt einstimmig: Der Neubau der Konzerthalle sowie der weiteren geplanten Liegenschaften soll so bald wie möglich in Angriff genommen werden. Auch die Orchestermuschel soll dabei wiederhergestellt werden. Wenn dies allerdings nicht wirtschaftlich durchführbar ist, setzt man auf einen originalgetreuen Nachbau.

An der Orchestermuschel löst sich die Verleimung auf, Fugen verbreitern sich und Querhölzer zeigen Verkrümmungen. „Nach erster Inaugenscheinnahme scheint eine Sanierung der Muschel möglich zu sein, beziehungsweise wird die weitere Untersuchung als lohnenswert und zielführend betrachtet. Sanierungskonzepte sind zu erarbeiten“, erläuterte Gutachter Dr. Gerhard Brückner. Dennoch habe sich der Zustand deutlich verschlechtert, weil die Muschel zum Teil im Wasser gestanden habe. Sollte eine Sanierung wirtschaftlich nicht vernünftig sein, soll - wenn die Denkmalschutzbehörde ihr Einverständnis erteilt - stattdessen eine originalgetreue 1:1- Rekonstruktion mit modernen Baustoffen als Alternative ins Auge gefasst werden. Ohnehin sei die Sanierung der Betonteile des Sockels sachgerecht nicht möglich, so der Gutachter weiter. Die Kreisverwaltung sowie die GDKE RLP hätten einem Abriss und einer späteren originalgetreuen Rekonstruktion des Sockels bereits zugestimmt, die genehmigten Abbucharbeiten sei bereits umgesetzt worden.

Allerdings scheint es fraglich, ob der Einbau der Orchestermuschel in die geplante neue Konzerthalle unter Berücksichtigung aller energetischen Erfordernisse der Neuzeit überhaupt machbar sei, hier sieht das Gremium noch Klärungsbedarf. Es spreche vieles dafür, eine moderne Rekonstruktion der Orchestermuschel in die Planungen für die Konzerthalle einzubeziehen, denn damit könnten viele Probleme umgangen werden. Beispielsweise müsste eine sanierte Orchestermuschel mit verschiebbaren Glaselementen von der Konzerthalle abgetrennt werden, um den sonst entstehenden Wärmeverlust abzumildern. Damit seien unabsehbare Probleme und Reparaturen jedoch vorprogrammiert, fand nicht nur Bürgermeister Guido Orthen (CDU). Deshalb beschloss das Gremium einstimmig prüfen zu lassen, ob ein Nachbau der Orchestermuschel unter energetischen und denkmalrechtlichen Gesichtspunkten möglich sei und wie sich in diesem Fall die Kostensituation darstelle.

Neubau der Konzerthalle wird weitergeführt

Weitergeführt werden soll in jedem Fall der bereits vor der Flut geplante Neubau der Konzerthalle. Immerhin ist die Parkanlage als temporäre Maßnahme bereits wieder in einen verkehrssicheren und nutzbaren Zustand versetzt worden und auf der Veranstaltungsfläche hat die Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketinggesellschaft (ABMG) die provisorische Wiederaufnahme des Veranstaltungsbetriebes sowie den Betrieb eines Wintertreffs möglich gemacht. Der Wiederaufbau der Parkanlagen soll nach dem Willen der Stadtverwaltung auf der Grundlage der bereits erstellten Planungen zur mittlerweile abgesagten Landesgartenschau erfolgen. Allerdings soll aufgrund der Erfahrungen hochwasserangepasst gebaut werden. So soll beispielsweise geprüft werden, ob und in welchem Umfang der Kurpark oder die Uferbereiche des Mühlenteiches als Retentionsraum genutzt werden können. „Da der Kurpark auch zukünftig ein Veranstaltungsort bleiben soll und mit Blick auf die Attraktivität des Wohnstandortes der Stadt, die weiterhin Touristen und Klinikgästen ein kulturelles Angebot unterbreiten will, besteht der Bedarf am geplanten Neubau weiterhin“, argumentierte Orthen. Die Verwaltung schlug daher vor, das Projekt fortzusetzen, die Entwurfsplanung freizugeben, die Genehmigungsplanung abzurufen und das Architekturbüro Pilhatsch zu beauftragen. So empfahl es dann auch der Haupt- und Finanzausschuss einstimmig dem Stadtrat.

Dabei soll der Neubau mit einer Photovoltaikanlage in maximal möglicher Anlagengröße von 638 Quadratmetern ausgerüstet und darüber hinaus die bisherigen Planungen mit den darin enthaltenen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz des Gebäudes beibehalten werden. Damit werde ein Primärenergiebedarf von 23 Prozent erreicht. Die Kosten von rund 451.000 Euro für die Photovoltaikanlage sollen sich in etwa zehn Jahren amortisieren, weil damit eine deutliche Energieeinsparung verbunden sei. Eine Aufrüstung der Konzerthalle auf den Standard der Effizienzhaus-Stufe 40 (EG40), über die ebenfalls nachgedacht worden war, wurde jedoch abgelehnt. Das sei schlicht und einfach zu teuer bei relativ geringer Energieeinsparung. Zumal dann auch die Orchestermuschel vom Gebäude der Konzerthalle durch verschiebbare Glaselemente getrennt werden müsste, was Orthen als „Irrsinn“ bezeichnete. „Das wird eine ewige Baustelle werden, da muss man auch mal die praktischen Aspekte betrachten.“ Einer Abtrennung der Konzertmuschel vom Saal stand auch Rolf Deißler (FDP) ablehnend gegenüber „die gehört einfach zum Saal dazu.“

-JOST-

 

Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Gegengeschäft
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Kommunalwahlen
Titelanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Kennziffer 102/2025
9_7_Bad Honnef
Bestellnummer : 5101077651
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda Open Day
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25