Alle Artikel zum Thema: Flutschäden

Flutschäden

Bürgerdialog des Vereins „Zukunftsregion Ahr“ zu Dokumentation und Erinnerung

Beim Flutmuseum überwiegt die Skepsis

Ahrweiler. Die verheerende Flut 2021 hat das Ahrtal und die Ahrtaler verändert. Vieles ist nicht mehr wie es war. Vor allem die Menschen, die Angehörige oder Freunde verloren haben, trauern. Wie gehen Betroffene und Bewohner des Tals mit diesem Erbe um? Wie wollen sie sich erinnern oder erinnert werden? Wie möchten sie den vielen Gästen des Ahrtals die Wunden heute und Narben später näherbringen? Es gibt bereits einige Ideen, wie Stätten der Erinnerung umgesetzt werden könnten.

Weiterlesen

Frank Mies (hinten) moderierte den offenen Dialog des Vereins „Zukunftsregion Ahr“ zu Dokumentation und Erinnerung. Foto: GS
Top

Bürgerdialog des Vereins „Zukunftsregion Ahr“ zu Dokumentation und Erinnerung

Beim Thema Flutmuseum überwiegen Skepsis und „Nein“

Ahrweiler. Die verheerende Flut 2021 hat das Ahrtal und die Ahrtaler verändert. Vieles ist nicht mehr wie es war. Vor allem die Menschen, die Angehörige oder Freunde verloren haben, trauern. Wie gehen Betroffene und Bewohner des Tals mit diesem Erbe um? Wie wollen sie sich erinnern oder erinnert werden? Wie möchten sie den vielen Gästen des Ahrtals die Wunden heute und Narben später näherbringen? Es gibt bereits einige Ideen, wie Stätten der Erinnerung umgesetzt werden könnten.

Weiterlesen

Der Bericht des Untersuchungsausschusses „Hochwasserkatastrophe“ enthält zahlreiche Erkenntnisse, Stellungnahmen und Beweise zum Hochwasser an der Ahr.  Foto: Archiv/WinklerTV
Top

Bilanz des rheinland-pfälzischen Untersuchungsausschusses auf 2.100 Seiten

Abschlussbericht zur Flutkatastrophe im Ahrtal veröffentlicht

Mainz/Kreis Ahrweiler. Der Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses Flutkatastrophe“ des rheinland-pfälzischen Landtags ist am heutigen Freitag, 2. August 2024, veröffentlicht worden. Der Bericht wurde gegen 8 Uhr über das Offene Parlamentarische Informationssystem des Landtags (OPAL) als Drucksache veröffentlicht. Die abschließende parlamentarische Beratung des Abschlussberichts ist für das September-Plenum am 18. und 19. September 2024 vorgesehen.

Weiterlesen

Heute jährt sich die Flutkatastrophe ein drittes Mal

Flutgedenken im Ahrtal

Bad Neuenahr. Soeben fand im Kurpark die Gedenkveranstaltung zum dritten Jahrestag der Flutkatastrophe vom 14. und 15. Juli 2021 statt. Viele Einwohner und Ehrengäste wie Ministerpräsident Alexander Schweitzer gedachten bei einem Gottesdienst gemeinsam der Opfer der schrecklichen Tragödie. Ein ausführlicher Bericht folgt in Kürze hier bei Blick-aktuell.de und in der Printausgabe von BLICK aktuell.

Weiterlesen

Die Berufsbildende Schule Ahrweiler im Juni 2023. Foto: B. Risse / Kreisverwaltung Ahrweiler
Top

Landrätin Weigand: „Unsere Hartnäckigkeit hat sich ausgezahlt“

Ahrweiler: Aufbau der Kreisschulen schreitet voran

Kreis Ahrweiler. Der Kreis Ahrweiler ist Träger von 13 Schulen, von denen sieben von der Flut betroffen sind: Das Are-Gymnasium, die Don-Bosco-Schule, die Levana-Schule, das Peter-Joerres-Gymnasium, das Rhein-Gymnasium, die Phillip Freiherr von Boeselager Realschule Plus und die Berufsbildende Schule Ahrweiler. Dem Eigenbetrieb Schul- und Gebäudemanagement (ESG) der Kreisverwaltung ist es gelungen, innerhalb kürzester Zeit nach der Flutkatastrophe Ersatzlösungen für den Unterricht zu schaffen.

Weiterlesen

Prof. Dr. Lothar Kirchbauer von der Hochschule Koblenz, Sinzigs Bürgermeister Andreas Geron, Ministerin Katrin Eder und Jürgen Michels von der SGD auf Pegel 2. Foto: EA/Adams
Top

Katrin Eder: „Wir machen unser Pegelsystem sicherer“

Satelliten-Kommunikation zur Hochwasservorsorge getestet

Sinzig-Bad Bodendorf. Am Freitag war Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder zu zwei Terminen im Ahrtal. „Die verheerende Hochwasserkatastrophe im Ahrtal hat uns allen vor Augen geführt, wie drastisch die Auswirkungen des Klimawandels sind. Wir werden künftig mit deutlich mehr Extremwetterereignissen rechnen müssen. Und auch wenn es keine absolute Sicherheit geben kann, müssen wir doch unsere Schutz- und Warnsysteme möglichst optimal ausstatten.

Weiterlesen

Sowohl die Grundschule als auch die Halle sind seit der Flut unbenutzbar. Foto:  wite
Top

Dernau/VG Altenahr.  Wie bereits berichtet, soll die Grundschule Dernau am alten Standort wieder neu aufgebaut werden. Lange Zeit war auch ein anderes Areal, sowohl für Grundschule als auch Sporthalle, ebenso für die von der Flut zerstörten Sportanlagen „Vor Müller“, diskutiert worden. Dies hat sich aber zerschlagen.

Weiterlesen

Ulrich van Bebber, Kreisvorsitzender der Lebenshilfe, vor demSinziger Lebenshilfehaus beim Ortstermin mit Blick aktuell. Foto: GS
Top

Grundstück für neues Wohngebäude in Sinzig gefunden

Am Lebenshilfehaus laufen die Sanierungsarbeiten auf Hochtouren

Sinzig. Das Sinziger Lebenshilfehaus ist eine einzige Baustelle. Bis Ende Herbst soll die Einrichtung, in der in der Flutnacht zwölf Menschen ums Leben gekommen sind, komplett saniert sein. „Mit einer Nutzungsänderung. Denn Wohneinheiten soll es dort nicht mehr geben.“ Das erläuterte Ulrich van Bebber, Kreivorsitzender der Lebenshilfe, bei einem Ortstermin mit Blick aktuell. Das Investitionsvolumen betrage drei Millionen Euro, Gelder aus dem Wiederaufbaufonds und von Versicherungen.

Weiterlesen

Der Minigolfplatz in Bad Bodendorf wurde nach der Flut wiedereröffnet

Endlich rollt der Ball wieder!

Bad Bodendorf. Das war eine Premiere, auf die viele gewartet haben: Der Minigolfplatz in Bad Bodendorf wurde am Freitag feierlich wiedereröffnet. Die direkt an der Ahr gelegene Anlage war gerade bei Fahrradfahrern und Wanderern beliebt, die hier in der Bäderstraße eine Rast einlegten und ein paar Bahnen zu spielen. So soll es bald auch wieder sein. Die tolle Lage wurde der Anlage allerdings in der Flutnacht zum Verhängnis: Die Wassermassen zerstörten den Minigolfplatz vollständig.

Weiterlesen

Bauarbeiten in der Mensa fast abgeschlossen

Es geht voran an der Erich-Kästner-Realschule

Ahrweiler. Wenn auch noch viel Arbeit zu erledigen ist, so zeigte sich die scheidende Schulleiterin Doris Stutz bei einem Rundgang durch die Erich-Kästner-Realschule plus zufrieden mit dem, was bisher geschaffen wurde. Während der bisherigen Planungs- und Bauphase sei die Zusammenarbeit mit der Architektin ausgesprochen gut gewesen, fast sie ihre Erfahrungen zusammen.

Weiterlesen

Top

Aktuell werden die Trassen vorbereitet

Arbeiten an der Ahrtalbahn schreiten sichtbar voran

Ahrtal/Dernau.  Die Arbeiten zur Wiederherstellung der durch die Flutkatastrophe völlig zerstörten Ahrtalbahnstrecke zwischen Ahrbrück und Walporzheim durch die Deutsche Bahn (DB) schreiten sichtbar voran. Derzeit werden an vielen Stellen vor allem die Trassen für den Einbau von Schotter und Gleisanlagen vorbereitet. Gleichzeitig erfolgen durch eine Spezialfirma für Munitionsbergung aus Brandenburg - mit einem langen Spezialbohrer - Bodengrunduntersuchungen. 

Weiterlesen

Top

Gemeinde Dernau gedenkt den Opfern der Flutkatastrophe vor zwei Jahren

„Hoffnung, Zuversicht, Mut zum Weitermachen“

Dernau.  Unter dem Motto „Hoffnung, Zuversicht, Mut zum Weitermachen“ lud die Ortsgemeinde Dernau aus Anlass des zweiten Jahrestages der  Flutkatastrophe im Ahrtal in der Nacht vom 14.  auf und 15. Juli zu einer Gedenkfeier ein.  „Wir gedenken dabei insbesondere den elf Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die wir in Dernau durch die Flut verloren haben,“ führte Ortsbürgermeister Alfred Sebastian aus. „Getreu...

Weiterlesen

Verlegearbeiten der Infrastrukturtrasse nach der Flutkatastrophe im Ahrtal.  Foto: © Landtag RLP
Top

Ahrtal. Der Untersuchungsausschuss „Flutkatastrophe“ des rheinland-pfälzischen Landtags hat sich in seiner öffentlichen Sitzung am 9. Dezember 2022 insbesondere mit der Frage beschäftigt, wie die Flutkatastrophe im Ahrtal bewältigt worden ist. Hierzu waren insgesamt 15 Vertreter:innen der Kommunen, wie insbesondere Ortsbürgermeister der betroffenen Gemeinden, geladen. Der Ausschuss befasste sich konkret...

Weiterlesen

Top

Ettringer Ingenieurin meistert Mammut-Aufgabe im Ahrtal mit viel Herzblut und Fachwissen

Nicole Marzi ist verantwortlich für den Wiederaufbau der Ahrbrücken

Ettringen/Ahrtal. Die Flutkatastrophe am 14. und 15. Juli 2021 an der Ahr hat eine Zerstörung von ungeahntem Ausmaß hinterlassen. Alleine 100 Brücken und 80 Stützwände wurden neben vielen, mit viel Liebe von den Ahrbewohnern errichteten Gebäuden, der am Fluss liegenden Ortschaften, zerstört und beschädigt.

Weiterlesen

Offene Türen für Lesebegeisterte im Flutgebiet

Kesseling: Bücherei findet nach der Flut neue Heimat

Ahrbrück/Kesseling. Bis unter die Decke stand das Wasser in der Katholischen Öffentlichen Bücherei (KÖB) in Ahrbrück in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021. Aus den Räumen unter der Filialkirche konnte demzufolge nichts mehr gerettet werden: kein Buch, kein Regal, keine CD; 2.000 Medien mussten entsorgt werden. Nach einer längeren Reise von Containern über eine Herberge im Gemeindehaus „Backes“...

Weiterlesen

Präzisionsarbeit der Brückenbauer des THW

Sinzig: Neue Brücke für Radfahrer über die Ahrmündung steht

Sinzig. Die neue Brücke für Radfahrer über die Ahrmündung steht. Die Brückenbauer des THW leisteten am Sonntagmorgen Präzisionsarbeit, die voll im Zeitplan lag. Mit einem riesigen Kran wurde die neue 40 Meter lange Brücke präzise auf die neu gebauten Fundamente eingehoben. Die Arbeiten der Brückenbauer des Technischen Hilfswerks wurden dabei trotz der frühen Stunde am Sonntagmorgen ab 9:00 Uhr von zahlreichen Kiebitzen verfolgt.

Weiterlesen

Umfangreiche Sanierungen waren notwendig

Ahrweiler: Sporthalle der Aloisius-Grundschule wieder geöffnet

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Pforten der Aloisius-Sporthalle sind wieder offen. „Wir haben hier wieder eine Halle, die mit den neuesten Standards ausgestattet ist,“ sagte Guido Orthen, „das gibt uns Zuversicht und ist zugleich ein wichtiger Schritt für den Wiederaufbau“. Der Bürgermeister hat heute bei einem gemeinsamen Termin mit dem Ersten Beigeordneten Peter Diewald, Gregor Terporten als zuständigem...

Weiterlesen

Zum Ende der Sommerferien soll der Wiederaufbau nach Flutschäden abgeschlossen sein

Sanierungsarbeiten der Mayener Grundschule sind auf der Zielgeraden

Mayen.Als vor etwas mehr als einem Jahr die Verantwortlichen der Grundschule Clemens sowie der Stadtverwaltung in Mayen die Schäden der Flutkatastrophe an den betroffenen Schulgebäuden begutachteten, war die erste Schadensbilanz lang: Zerstörte Erdgeschosse und Keller in beiden denkmalgeschützten Hauptgebäuden der Schule im Habsburgring und der Bachstraße, eine Turnhalle mit kaputten Boden und beschädigten Turngeräten sowie zwei überflutete Schulhöfe.

Weiterlesen