Alle Artikel zum Thema: Flutkatastrophe

Flutkatastrophe

Bürgerdialog des Vereins „Zukunftsregion Ahr“ zu Dokumentation und Erinnerung

Beim Flutmuseum überwiegt die Skepsis

Ahrweiler. Die verheerende Flut 2021 hat das Ahrtal und die Ahrtaler verändert. Vieles ist nicht mehr wie es war. Vor allem die Menschen, die Angehörige oder Freunde verloren haben, trauern. Wie gehen Betroffene und Bewohner des Tals mit diesem Erbe um? Wie wollen sie sich erinnern oder erinnert werden? Wie möchten sie den vielen Gästen des Ahrtals die Wunden heute und Narben später näherbringen? Es gibt bereits einige Ideen, wie Stätten der Erinnerung umgesetzt werden könnten.

Weiterlesen

Frank Mies (hinten) moderierte den offenen Dialog des Vereins „Zukunftsregion Ahr“ zu Dokumentation und Erinnerung. Foto: GS
Top

Bürgerdialog des Vereins „Zukunftsregion Ahr“ zu Dokumentation und Erinnerung

Beim Thema Flutmuseum überwiegen Skepsis und „Nein“

Ahrweiler. Die verheerende Flut 2021 hat das Ahrtal und die Ahrtaler verändert. Vieles ist nicht mehr wie es war. Vor allem die Menschen, die Angehörige oder Freunde verloren haben, trauern. Wie gehen Betroffene und Bewohner des Tals mit diesem Erbe um? Wie wollen sie sich erinnern oder erinnert werden? Wie möchten sie den vielen Gästen des Ahrtals die Wunden heute und Narben später näherbringen? Es gibt bereits einige Ideen, wie Stätten der Erinnerung umgesetzt werden könnten.

Weiterlesen

Legung des Grundsteines für die neuen Kuranlagen in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Fotos: GS
Top

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nach der Flutkatastrophe beginnt in Bad Neuenahr-Ahrweiler ein bedeutendes Wiederaufbauprojekt: Im Kurpark sollen in den kommenden zwei Jahren neue Kuranlagen entstehen, die eine Konzerthalle, eine Stadtbibliothek und ein „Haus des Gastes“ mit Tourist-Information und Ticketshop umfassen. Mit der Grundsteinlegung am heutigen Donnerstag, 29. August fiel der Startschuss für das Bauvorhaben, das rund 26 Millionen Euro kosten soll und größtenteils vom Land gefördert wird.

Weiterlesen

EIRENE fordert Einrichtung eines Internationalen Klimadienstes

„Klimawandel bedroht nicht nur Ökosysteme, sondern auch Menschen“

Neuwied. In Anbetracht der bereits existierenden Ökokrise durch den Klimawandel fordert der Friedensdienst EIRENE von der Bundesregierung die Einrichtung eines Internationalen Klimadienstes. Ähnlich wie im Friedensdienst soll der Klimadienst den internationalen Austausch von Fachkräften fördern, um die Klimaarbeit zu intensivieren und zu systematisieren. Jonas Lauer, EIRENE-Vorstand für Klimafragen,...

Weiterlesen

Der Bericht des Untersuchungsausschusses „Hochwasserkatastrophe“ enthält zahlreiche Erkenntnisse, Stellungnahmen und Beweise zum Hochwasser an der Ahr.  Foto: Archiv/WinklerTV
Top

Bilanz des rheinland-pfälzischen Untersuchungsausschusses auf 2.100 Seiten

Abschlussbericht zur Flutkatastrophe im Ahrtal veröffentlicht

Mainz/Kreis Ahrweiler. Der Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses Flutkatastrophe“ des rheinland-pfälzischen Landtags ist am heutigen Freitag, 2. August 2024, veröffentlicht worden. Der Bericht wurde gegen 8 Uhr über das Offene Parlamentarische Informationssystem des Landtags (OPAL) als Drucksache veröffentlicht. Die abschließende parlamentarische Beratung des Abschlussberichts ist für das September-Plenum am 18. und 19. September 2024 vorgesehen.

Weiterlesen

Heute jährt sich die Flutkatastrophe ein drittes Mal

Flutgedenken im Ahrtal

Bad Neuenahr. Soeben fand im Kurpark die Gedenkveranstaltung zum dritten Jahrestag der Flutkatastrophe vom 14. und 15. Juli 2021 statt. Viele Einwohner und Ehrengäste wie Ministerpräsident Alexander Schweitzer gedachten bei einem Gottesdienst gemeinsam der Opfer der schrecklichen Tragödie. Ein ausführlicher Bericht folgt in Kürze hier bei Blick-aktuell.de und in der Printausgabe von BLICK aktuell.

Weiterlesen

Die Berufsbildende Schule Ahrweiler im Juni 2023. Foto: B. Risse / Kreisverwaltung Ahrweiler
Top

Landrätin Weigand: „Unsere Hartnäckigkeit hat sich ausgezahlt“

Ahrweiler: Aufbau der Kreisschulen schreitet voran

Kreis Ahrweiler. Der Kreis Ahrweiler ist Träger von 13 Schulen, von denen sieben von der Flut betroffen sind: Das Are-Gymnasium, die Don-Bosco-Schule, die Levana-Schule, das Peter-Joerres-Gymnasium, das Rhein-Gymnasium, die Phillip Freiherr von Boeselager Realschule Plus und die Berufsbildende Schule Ahrweiler. Dem Eigenbetrieb Schul- und Gebäudemanagement (ESG) der Kreisverwaltung ist es gelungen, innerhalb kürzester Zeit nach der Flutkatastrophe Ersatzlösungen für den Unterricht zu schaffen.

Weiterlesen

Landesregierung tauscht sich mit kommunalen Verantwortungsträgern aus

Heute: Ministerratssitzung im Ahrtal

Dernau. Heute Vormittag findet eine auswärtige Ministerratssitzung im Ahrtal, genauer in Dernau, statt. Die Landesregierung tauscht sich mit der Landrätin Cornelia Weigand sowie den hauptamtlichen und ehrenamtlichen kommunalen Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträgern aus und besucht Wiederaufbauprojekte vor Ort.

Weiterlesen

Prof. Dr. Lothar Kirchbauer von der Hochschule Koblenz, Sinzigs Bürgermeister Andreas Geron, Ministerin Katrin Eder und Jürgen Michels von der SGD auf Pegel 2. Foto: EA/Adams
Top

Katrin Eder: „Wir machen unser Pegelsystem sicherer“

Satelliten-Kommunikation zur Hochwasservorsorge getestet

Sinzig-Bad Bodendorf. Am Freitag war Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder zu zwei Terminen im Ahrtal. „Die verheerende Hochwasserkatastrophe im Ahrtal hat uns allen vor Augen geführt, wie drastisch die Auswirkungen des Klimawandels sind. Wir werden künftig mit deutlich mehr Extremwetterereignissen rechnen müssen. Und auch wenn es keine absolute Sicherheit geben kann, müssen wir doch unsere Schutz- und Warnsysteme möglichst optimal ausstatten.

Weiterlesen

Sowohl die Grundschule als auch die Halle sind seit der Flut unbenutzbar. Foto:  wite
Top

Dernau/VG Altenahr.  Wie bereits berichtet, soll die Grundschule Dernau am alten Standort wieder neu aufgebaut werden. Lange Zeit war auch ein anderes Areal, sowohl für Grundschule als auch Sporthalle, ebenso für die von der Flut zerstörten Sportanlagen „Vor Müller“, diskutiert worden. Dies hat sich aber zerschlagen.

Weiterlesen

Daniel Robbel (stehend) leitete durch die Diskussion, von links, sitzend: Michael Schneider (CDU), Christoph Schmitt (SPD), Ulrich van Bebber (FDP), Jochen Seifert (FWG), Christoph Scheuer (Grüne). Foto: ks
Top

Aktuelle Situation nicht zufriedenstellend

Kreis Ahrweiler: Bemühungen zum Hochwasserschutz reichen nicht aus

Sinzig – Koisdorf. Zu einer Podiumsdiskussion mit den Vertretern der Kreistagsfraktionen hatten Hochwasserschutzinitiativen aus Sinzig, Heimersheim, Ehlingen/Green, Bad Bodendorf, Altenburg und Insul am vergangenen Freitag eingeladen. Etwa 40 interessierte Bürger kamen in das Dorfgemeinschaftshaus in Koisdorf, um zu erfahren, was die Vertreter von Bündnis90/Die Grünen, CDU, FDP, FWG und SPD zum Thema Hochwasserschutz und Starkregenvorsorge zu sagen hatten.

Weiterlesen

Ulrich van Bebber, Kreisvorsitzender der Lebenshilfe, vor demSinziger Lebenshilfehaus beim Ortstermin mit Blick aktuell. Foto: GS
Top

Grundstück für neues Wohngebäude in Sinzig gefunden

Am Lebenshilfehaus laufen die Sanierungsarbeiten auf Hochtouren

Sinzig. Das Sinziger Lebenshilfehaus ist eine einzige Baustelle. Bis Ende Herbst soll die Einrichtung, in der in der Flutnacht zwölf Menschen ums Leben gekommen sind, komplett saniert sein. „Mit einer Nutzungsänderung. Denn Wohneinheiten soll es dort nicht mehr geben.“ Das erläuterte Ulrich van Bebber, Kreivorsitzender der Lebenshilfe, bei einem Ortstermin mit Blick aktuell. Das Investitionsvolumen betrage drei Millionen Euro, Gelder aus dem Wiederaufbaufonds und von Versicherungen.

Weiterlesen

Die Grundschule Dernau wurde durch das Ahrhochwasser unbenutzbar.  Fotos: WITE
Top

Dernau. Die Auswirkungen der Flutkatastrophe im Ahrtal in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 sind noch längst nicht überwunden: Weder aus den Köpfen und Herzen der Menschen, noch beim Wiederaufbau der massiven Zerstörungen an Gebäuden und Infrastruktur. Nicht nur die hiervon unmittelbar Betroffenen Menschen, sondern auch die Behördenmitarbeiter/Innen sind an der Grenze der Leistungsfähigkeit angelangt.

Weiterlesen

Freude bei Gewerbe und Politik der Kreisstadt – im neuen Parkdeck City Ost werden ab Frühjahr 2025 rund 400 neue Parkplätze zur Verfügung stehen. Foto: DU
Top

Im neuen Parkdeck „City Ost“ entstehen 400 zusätzliche Parkplätze

Ein Grundstein für Parkdeck und Parkraum

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Parkplatznot in der Kreisstadt – sie war schon vor der Flut ein immer aktuelles Thema. Nach der Katastrophe hat sich das Problem jedoch noch potenziert: je nach Tageszeit ist es eine kaum lösbare Herausforderung, in Innenstadtnähe einen Parkplatz finden. Als eine von mehreren städtischen Maßnahmen gegen diesen regelrechten „Parkplatzdruck“, begann man kürzlich mit dem Bau...

Weiterlesen

Fassungslosigkeit und Entsetzen bei Angehörigen und Beobachtern

Ex-Landrat wird nicht angeklagt: Einstellung des Verfahrens schlägt hohe Wellen

Kreis Ahrweiler. Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat am 17. April 2024 das Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen Landrat des Landkreises Ahrweiler und den Leiter der Technischen Einsatzleitung (TEL) während der Flutkatastrophe an der Ahr 2021 eingestellt. Die umfangreichen Ermittlungen ergaben keinen ausreichenden Tatverdacht, der eine strafrechtliche Verurteilung ermöglichen würde. Dem Leitenden...

Weiterlesen

 Foto: Archiv
Top

Staatsanwaltschaft gibt heute Ergebnis zu Ahrflut-Ermittlungen bekannt

Flutkatastrophe im Ahrtal: Wird gegen Ex-Landrat und Katastrophenschutzinspekteur Anklage erhoben?

Ahrtal/Koblenz. Die Staatsanwaltschaft Koblenz gibt heute bekannt, ob gegen den ehemaligen Landrat des Kreises Ahrweiler, Jürgen Pföhler (CDU), und einen Katastrophenschützer Anklage wegen ihrer Rolle bei der Hochwasserkatastrophe im Sommer 2021 erhoben wird. Damals kamen an der Ahr 135 Menschen ums Leben. Seit zweieinhalb Jahren ermittelt die Staatsanwaltschaft, ob Versäumnisse im Katastrophenschutz zum Verlust dieser Menschenleben beigetragen haben.

Weiterlesen

Koblenz. Die Staatsanwaltschaft Koblenz wird am Donnerstag, 18. April über das Ergebnis der Ermittlungen im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe an der Ahr 2021 informieren. Nun steht die Frage im Raum: Erhebt die Staatsanwaltschaft Koblenz Anklage gegen Jürgen Pföhler, den Ex-Landrat des Landkreises Ahrweiler? Pföhler wird unter anderem vorgeworfen, am Abend des 14. Juli 2021 zu spät den Katastrophenalarm ausgelöst zu haben.

Weiterlesen

Erste Wiederaufbau-Umfrage liefert aktuelles Stimmungsbild und wertvolle Impulse

Wiederaufbau: Wie ist die Stimmung in Bad Neuenahr-Ahrweiler?

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mehr als 85 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner von Bad Neuenahr-Ahrweiler sehen den Wiederaufbau nach der Flut als Chance, die Stadt klimabewusster, lebenswerter und attraktiver zu gestalten. 83 Prozent sind der Meinung, dass der Wiederaufbau zu lange dauert. Fast 70 Prozent geben an, dass Alltag in der Stadt wieder möglich ist. Das sind zentrale Ergebnisse der ersten systematischen Umfrage der Stadtverwaltung zum Thema Wiederaufbau.

Weiterlesen

Verantwortliche der Politik sowie der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft beim offiziellen Spatenstich für die neue Aussegnungshalle auf dem Ahrtor-Friedhof in Ahrweiler. Foto: DU
Top

„Ein besonderer Ort des Innehaltens und der Begegnung“

Offizieller Baubeginn für neue Aussegnungshalle auf dem Ahrtor-Friedhof

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Auf dem schwer von der Flutkatastrophe vor zweieinhalb Jahren heimgesuchten Ahrtorfriedhof tut sich einiges – und es hat sich schon einiges getan. Viele Gräber sind wieder liebevoll gestaltet, Gehwege entstehen, Bau- und Gartenhandwerker mit und ohne Maschinen sind täglich in vielen Bereichen des altehrwürdigen Friedhofs aktiv. Ein Friedhof, der für die Menschen in Ahrweiler...

Weiterlesen