Besucherparkplatz Maria Laach
Parkplatz-Jahreskarte für regelmäßige Besuche
Maria Laach. Einfache Ausfahrt ohne Wartezeiten an den Kassenautomaten verspricht die Parkplatz-Jahreskarte für den Besucherparkplatz der Benediktinerabtei Maria Laach am Laacher See. Ein Bezahlen des Einzelparktickets entfällt damit. Die Parkplatz-Jahreskarte lohnt sich für Gäste der Abtei, die regelmäßig das schöne Maria Laach und den Laacher See besuchen. Für diese ist die Jahreskarte sicher eine günstige Alternative zum Einzelticket. Die Jahreskarte gilt für ein Kalenderjahr: vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Frühbucher parken also günstiger.
Die Parkplatz-Jahreskarte hat Scheckkartengröße und passt in jedes Portemonnaie. Die Jahreskarte ist übrigens „grün“: Statt am Ende des Kalenderjahres die Parkplatz-Jahreskarte aus hochwertigem Plastik wegzuwerfen, kann diese einfach wieder „aufgeladen“ werden. Daher wird ein Pfand erhoben. Das Pfand wird erstattet, wenn die Karte zurückgegeben wird.
Ab sofort kann die Parkplatz-Jahreskarten zentral vor Ort an der Rezeption des Seehotel Maria Laach erworben werden.
Mit dem Erwerb unterstützen Inhaber der Jahreskarte die Pflege und den Erhalt der Klosteranlagen aber auch den Schutz der Natur, des Sees und der Wälder rund um Maria Laach, die das größte Naturschutzgebiet in Rheinland-Pfalz darstellen. Beides – Kloster wie Laacher See – liegt vielen Besuchern am Herzen.
Bei großen Abendveranstaltungen mit einem hohen zu erwartenden kumulierten Ausfahrtaufkommen wird die Ausfahrtschranke geöffnet. Seit über 920 Jahren besteht die Abtei Maria Laach als Kloster des Benediktiner-Ordens. Das katholische Kloster zählt zu den geistigen und spirituellen Zentren im nördlichen Rheinland-Pfalz. Rund 30 Mönche leben in dem Klostergebäude.
Die Begegnungsstätte für Kunst, Kultur, Erholung und Musik bietet Angebote für jeden Geschmack. Ausstellungen, Lesungen oder Konzerte werden Kulturinteressierten regelmäßig angeboten. Darüber hinaus laden die Wanderwege rund um den Laacher See zu Bewegung ein. Die Abtei gilt als eines der attraktivsten Ausflugs-Ziele in Rheinland-Pfalz. Jährlich besuchen rund 700.000 Interessierte die abwechslungsreiche Klosteranlage.
