Allgemeine Berichte | 12.07.2019

Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Ahrweiler e.V.

Patenschaftsprojekte als schützender Rahmen für freiwilliges Engagement

Nächste Schulung startet im August

Immer mehr Menschen engagieren sich in den Projekten „Familienpaten“ und „Integrationspaten“. Foto: privat

Kreis Ahrweiler. Längst hat sich die Idee, eine Brücke zu schlagen zwischen engagierten Personen und Familien, im Kreis etabliert. Von Jahr zu Jahr sind mehr Menschen in den Projekten „Familienpaten“ und „Integrationspaten“ unterwegs. Wichtigstes Ziel dabei bleibt: Freiwillige, unbürokratische und flexible Unterstützung zu vermitteln, mit der sich alle Beteiligten wohlfühlen. Die Form der Patenschaft orientiert sich am Bedarf der Familien, genauso werden aber auch die Bedürfnisse der ehrenamtlichen Paten z. B. in Bezug auf den Einsatzort und das Tätigkeitsfeld, berücksichtigt. So sind die einzelnen Patenschaften sehr unterschiedlich und vielfältig.

Die Anfragen für eine Patenschaft kommen zum Beispiel von Alleinerziehenden, zugezogenen Familien, die kein funktionierendes Netzwerk haben, Familien mit besonderen Belastungen wie Krankheit oder Behinderung, kinderreichen Familien und Familien, die aus der Heimat fliehen mussten. Viele Paten beschäftigen sich hauptsächlich mit den Kindern, manche Paten unterstützen auch die Eltern praktisch im Alltag oder durch ein offenes Ohr für deren Sorgen. Die Projektleitung steht ihnen dabei jederzeit als Ansprechpartnerin zur Seite. Auch dank dieser Struktur ist das Projekt seit seiner Entstehung kontinuierlich gewachsen. Die nächste Schulung beginnt am 24. August, umfasst sechs Samstage (jeweils 09.30 bis 15 Uhr) und vier Abendtermine. Interessierte Männer und Frauen jeden Alters erhalten unter Tel. (0 26 41) 35 94 17 oder per E-Mail an familienpaten@kinderschutzbund-ahrweiler.de weitere Informationen. Jede/-er, der wöchentlich zwei bis drei Stunden für eine Familie investieren möchte, ist herzlich willkommen. Mit verschiedenen Fachreferenten werden relevante Themen wie z. B. die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, Gesundheit, Erziehung, Kommunikation, Lernen, Sprachentwicklung und der Umgang mit Medien gemeinsam erarbeitet. Die Qualifizierung ist für die Interessenten kostenlos. Eine Anmeldung für die Schulung ist erforderlich.

Pressemitteilung

Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Ahrweiler e.V.

Immer mehr Menschen engagieren sich in den Projekten „Familienpaten“ und „Integrationspaten“. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Image
Gesucht wird eine ZMF
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Empfohlene Artikel

Altendorf-Ersdorf. Kürzlich veranstaltete der Männergesangverein Altendorf-Ersdorf e.V. den alljährlichen Seniorennachmittag in der Mehrzweckhalle von Altendorf-Ersdorf. In der gut gefüllten Halle erlebten die Gäste bei gespendetem Kaffee und Kuchen ein abwechslungsreiches Programm, unter anderem bestehend aus Liedvorträgen der Kinder der örtlichen Grundschule und des Männergesangvereins sowie Tanzvorführungen...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Friedhof stellt das Wasser ab

Mayen. Die Friedhofsverwaltung macht darauf aufmerksam, dass das Wasser aufgrund der gemeldeten Temperaturen ab sofort für die Wintermonate abgestellt wird.

Weiterlesen

Winterdienst in Rheinbach: Räum- und Streupflicht beachten

Sicher durch den Winter

Rheinbach. Mit Beginn der winterlichen Witterung erinnert die Stadtverwaltung Rheinbach an die Räum- und Streupflicht gemäß der Winterdienst- und Straßenreinigungssatzung. Diese regelt klar, welche Aufgaben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie städtische Dienste im Rahmen des Winterdienstes übernehmen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Late-Night Shopping 2025
Imagewerbung
Nur Anzeigenteil berechnet
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung