Neue Gemeindereferentin wurde eingeführt
Petra Collinet ergänzt das Pastorale Team
Feierliches Hochamt in Maria Himmelfahrt

Waldbreitbach. Am Martinstag, 11. November, begann um 11 Uhr ein feierliches Hochamt in Maria Himmelfahrt, bei welchem die neue Gemeindereferentin Petra Collinet offiziell in ihr Amt eingeführt wurde. Seit dem 1. November ergänzt sie das Pastorale Team in der Pfarreiengemeinschaft Waldbreitbach-Niederbreitbach-Kurtscheid.
Zu diesem Team gehören nun neben der „Neuen“ Pfarrer Andreas Burg, Pfarrer Marco Hartmann und Diakon Andreas Wies. Und diese Ergänzung kam sehr schnell. Denn erst am 22. Oktober kam die Post aus Trier, dass Petra Collinet hier anfangen werde. Nach drei Jahren ohne Gemeindereferentin steht sie nun mit einer 50%-Stelle zur Verfügung und fühlt sich in ihrem neuen Wirkungskreis bereits sehr wohl. Dabei ist ihr alles gar nicht so neu. Denn in der Pfarreiengemeinschaft Horhausen/Kurtscheid hat sie selbst einige Zeit gearbeitet und ihr Mann Volker Collinet, Pastoralreferent im Dekanat Rhein-Wied, hatte sein Büro lange Zeit im Pfarrhaus in Waldbreitbach. Was viel mehr neu ist, ist eine Ungewissheit, die ihr die neue Stelle mitbringt. In ihrer Antrittspredigt am Sonntagmorgen erklärte sie, dass ihre Aufgabenfelder angesichtes der bevorstehenden Bistuimsstruktur nicht festgelegt seien und das Berufsprofil „Gemeindereferentin“ sich in den nächsten Monaten neu umschrieben werde. „Ich arbeite sozusagen ohne Masterplan und in der Gewissheit, dass es in anderthalb Jahren ganz anders sein kann.“ Daher insbesondere ihre Einladung den spannenden Weg der Umstrukturierung gemeinsam zu gehen. Immer wieder das Gespräch miteinander zu suchen, sich auszutauschen und verschiedene Aspekte miteinder zu bedenken.
„So bunt wie ein Blumenstrauß“
„Unsere Gemeinden sind so bunt wie dieser Blumenstrauß“, so Ute Görgens im Auftrag des Pfarreienrates am Ende des Gottesdienstes. Genau dazu will sich Petra Collinet aufmachen, die Zeit nutzen, um die vielen Gruppen und Kreise kennenzulernen. Wer Kontakt zu ihr aufnehmen möchte, kann dies über Pfarrsekretärin Gertrud Hohn im Pfarrbüro vereinbaren.
Ihre Kraft für die neuen Aufgaben so wie für vieles im bisherigen Leben der 58-Jährigen schöpft Petra Collinet aus den Gesprächen mit Gott und dem Lesen der Heiligen Schrift. Seit fast 25 Jahren trifft sie sich monatlich mit Frauen zu einem Bibelgespräch. „Beim Bibelteilen bedenken wir nicht nur einen Text – wir bringen ihn mit unseren konkreten Leben in Verbindung, schöpfen daraus Kraft und treffen Entscheidungen.“
Petra Collinet stammt gebürtig aus Trier und lebt mit ihrem Mann Volker in Dierdorf. Sie haben drei Kinder. Zuletzt arbeitete sie (bis zu dem Beginn einer Auszeit vor sechs Jahren) als Gemeindereferentin in der Pfarreiengemeinschaft Neustadt-Horhausen-Peterslahr und war zudem Mitglied der Fachkonferenz „Evangelisierung und Glaubenskommunikation“ im Dekanat Rhein-Wied.
Seit 2013 begleitet sie die „WeG-Projektstelle Vallendar“ (Projektentwicklung und Testphase GiB, Glaubenskurs für (junge) Erwachsene, Klausurtage für Pfarrgemeinderäte).
Nach dem Hochamt am Sonntag, zu dem sich auch ein Projektchor unter der Leitung von Peter Uhl zusammengefunden hatte, gab es noch reichlich Gelegenheit bei einem Empfang für ein persönliches Kennenlernen und einen regen Austausch im Pfarrheim. Hierbei gratulierten ihr auch zahlreiche Vereine, die Kommunen und Kirchengemeinden beider Konfessionen.

Ein Projektchor unter der Leitung von Peter Uhl verschönerte den Gottesdienst.

Für ihre Antrittspredigt unter anderem zum Tagesevangelium von der „armen Witwe“ gab es am Ende reichlich Applaus.