Allgemeine Berichte | 02.02.2024

Pfarrerin Anne Pollmächer sagt ihrer Kirchengemeinde adieu

40-Jährige wird Ausbildungsreferentin bei der EKHN

Der Abschiedsgottesdienst für Pfarrerin Anne Pollmächer beginnt am Sonntag, 7. April, um 16 Uhr in der Montabaurer Pauluskirche.Quelle: Evangelisches Dekanat Westerwald

Westerwaldkreis.Für die Montabaurer Pfarrerin Anne Pollmächer beginnt demnächst ein neues Kapitel: Sie beginnt ab 1. April als Theologische Ausbildungsreferentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). In ihrem neuen Beruf betreut sie die Ausbildung angehender PfarrerInnen. Eine Aufgabe, die der 40-Jährigen am Herzen liegt. Ebenso wie die Kirchengemeinde, von der sie sich nun verabschiedet.

In der Darmstädter EKHN-Zentrale hat sie jährlich etwa 50 Berufsanfängerinnen und –anfänger im Blick. Ihre Aufgabe ist, die Rahmenbedingungen für deren Ausbildung mitzugestalten, aber vor allem: die künftigen PfarrerInnen auf ihrem Weg der praktischen Ausbildung zu begleiten. „Dabei geht es nicht nur ums Ermöglichen von Fort- und Weiterbildungen in den ersten Amtsjahren. Es geht ums Entwickeln einer Haltung“, sagt Anne Pollmächer. „Im Pfarrberuf warten sehr schöne aber auch hochkomplexe Anforderungen auf die AnwärterInnen. Ich möchte sie so gut wie möglich darauf vorbereiten.“

Gut vorbereitet sein – auch auf die notwendigen Veränderungen, die in der Kirche anstehen. „Unser Berufsbild hat sich in den vergangenen Jahrzehnten sehr gewandelt“, sagt sie. „In der Ausbildung sollten Menschen lernen, mit diesem Wandel zu rechnen und ihn gut mitzugestalten. Veränderungen verunsichern, aber sie schaffen auch neue Räume. Ich wünsche mir, dass die neuen Pfarrerinnen und Pfarrer diese Freiheit erleben und nutzen. Dass sie über sich hinauswachsen, wenn man ihnen etwas zutraut.“ Die künftige Kirchenrätin will die VikarInnen ermutigen, ihre persönliche Berufsrolle zu finden. Authentisch, kreativ und nahe am Menschen.

Das geht freilich nur, wenn der Rückhalt stimmt. In Montabaur hat Anne Pollmächer diesen Rückhalt erlebt. Sie ist dankbar für die Zeit als Gemeindepfarrerin – und für ihren Kirchenvorstand, sagt sie: „Wir haben einander vertraut und auf Augenhöhe Entscheidungen getroffen.“ Auch schwierige, wie die Trennung von der Lutherkirche vor knapp drei Jahren. „Das war ein schmerzhafter, aber ein guter Prozess“, glaubt sie heute.

Eine Herausforderung waren auch die Montabaurer „Montagsdemonstrationen“ während der Pandemie, in denen Anne Pollmächer bewusst das Gespräch mit Kritikern der Coronamaßnahmen gesucht hat. „Den Menschen das Gefühl zu geben, dass ihnen zugehört wird, war mir wichtig“, sagt sie heute. Darüber hinaus stellte sie sich nicht nur den Kritikern, sondern war auch für diejenigen da, die von der Krankheit besonders betroffen waren: die Bewohnerinnen und Bewohner der Seniorenheime, die sie selbst während der schlimmsten Coronaphase besuchte.

Auch zu Beginn des Ukrainekrieges zeigte der Kirchenvorstand Flagge und organisierte wöchentliche ökumenische Friedensgebete. Mehr noch: Die Kirchengemeinde richtete eine Etage des Gemeindehauses für ukrainische Flüchtlinge her, sammelte Spenden und half, dass diese Menschen in der Region Fuß fassen konnten. „Dank solcher Aktionen ist auch die Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk richtig gut und eng geworden“, sagt Anne Pollmächer. „Das Diakonische Werk leistet gelebte Nächstenliebe. Darum geht es doch: dass sich Kirche für die Schwachen und Ausgegrenzten einsetzt. Dass sie ein lebendiger Teil der Stadt und der Gesellschaft ist und nach draußen schaut.“

Nach draußen schauen; über Grenzen blicken. Auch über diejenigen der Kreisstadt. Das Miteinander der Kirchengemeinden und der KollegInnen der Region war Anne Pollmächer immer ein Anliegen. Nicht nur, wenn es ums gemeinsame Gestalten kreativer Gottesdienstformate oder Feste geht. „Unser Team ist gewachsen. Meine Kolleginnen und Kollegen sind mir sehr wichtig geworden“, sagt sie.

Anne Pollmächer ist sich deshalb sicher, dass es im Nachbarschaftsraum gut weitergeht. Als Privatpersonen bleiben sie und ihre Familie Montabaur aber treu. Ihren neuen Job erledigt sie sowohl in Darmstadt als auch im Home-Office. „Wir sind in Montabaur zuhause – und das bleibt auch so“, sagt sie und lächelt, als die Glocken der Pauluskirche läuten. „Während der Friedensgebete hat die Kirchengemeinde das Zwölf-Uhr-Läuten wieder eingeführt“, erzählt sie. „Das ist nicht selbstverständlich. Ich bin froh, dass ich einer so schönen Gegend und in einem freien, demokratischen Land leben darf. Ich bin gelassen, hoffnungsvoll und fröhlich bei allem, was kommt.“

Pressemitteilung des

Evangelischen Dekanats

Westerwald

Der Abschiedsgottesdienst für Pfarrerin Anne Pollmächer beginnt am Sonntag, 7. April, um 16 Uhr in der Montabaurer Pauluskirche. Quelle: Evangelisches Dekanat Westerwald

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Pelllets
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Martinsmarkt
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Stellenangebote
Karnevalsauftakt
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Kottenheimer Proklamation
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Sinzig. Am 9. November 1938 wurde die Synagoge in Sinzig geschändet und zerstört – ein dunkler Tag in der Geschichte unserer Stadt. 87 Jahre später, am selben Datum, wird das Denkmal der jüdischen Gemeinde erneut Ziel einer abscheulichen Tat. Diese bewusste Entweihung eines Ortes des Gedenkens ist nicht nur ein Angriff auf die Erinnerungskultur, sondern auf die Werte der demokratischen Gesellschaft.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Vorstand des Kreisjugendring Mayen-Koblenz e.V. traf sich mit Vertretern der CDU-Kreistagsfraktion Mayen-Koblenz

„Austausch von Erfahrungen und Meinungen ist sehr wichtig“

Kreis MYK. Der Kreisjugendring Mayen-Koblenz (KJR-MYK) ist ein freiwilliger Zusammenschluss der im Landkreis Mayen-Koblenz tätigen Jugendverbände und -organisationen. Er hat das Ziel, die Interessen von Kindern und Jugendlichen zu fördern, diese zu formulieren und nach außen hin zu vertreten. Sehr wichtig ist dem Kreisjugendring ein regelmäßiger Informationsaustausch mit den kommunalen Entscheidungsträgern.

Weiterlesen

Dauerauftrag
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Image Anzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Betriebselektriker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Innovatives rund um Andernach
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Proklamation Kottenheim
Sonderpreis wie vereinbart
Seniorenmesse in Plaidt
Herbst-PR-Special
Innovatives rund um Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
"Und aus Trauer wird Erinnerung"