Allgemeine Berichte | 14.04.2025

Kolpingveranstaltung zur Gesundheitsversorgung

Pflege, Ärztemangel und Bürokratie

die Kolpingfamilie Lahnstein diskutierte über Pflege und Ärztemangel. Foto: privat

Lahnstein. Rund um die Gesundheitsversorgung ging es bei der öffentlichen Veranstaltung der Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin im Rahmen der Reihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ im Pfarrzentrum am Europaplatz. Auf dem Podium saß Melanie Büschkes, Sozialarbeiterin und pflegende Angehörige eines erwachsenen Sohnes.

Sie berichtete vom Alltag in der Pflege sowie dem Zeitaufwand und den damit verbundenen Kosten, um zu Ärzten zu gelangen. Als Mitarbeiterin des Pflegestützpunktes Lahnstein sprach Peggy Rheyhe. Kostenfrei und trägerneutral berät sie seit 2012 Pflegebedürftige und deren Angehörige in Krisensituationen. Die ehemalige Krankenschwester informierte, dass 86 Prozent der Pflegebedürftigen, welche Leistungen erhalten, zu Hause gepflegt würden. Der Sanitätsrat Peter Heinz saß als Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung mit auf dem Podium, welches vom Kolping-Vorsitzenden Markus Schild moderiert wurde. Die Kassenärztliche Vereinigung vertritt rund 8.000 niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in Rheinland-Pfalz. Heinz ist in Gensingen als Hausarzt in einem medizinischen Versorgungszentrum. Er erinnerte daran, dass Lahnstein für das Gesundheitswesen ein geschichtsträchtiger Ort sei. Im Hotel auf der Höhe sei im Oktober 1992 unter Gesundheitsminister Horst Seehofer die Grundlage für das Gesundheitsstrukturgesetz gelegt worden, welches als „Lahnstein-Kompromiss“ in die Geschichte eingegangen sei. Es gab weitreichende Reformen für das Gesundheitswesen.

Danach gab es die freie Wahl der Krankenkasse, die Einführung der Budgetierung, erhöhte Zuzahlungen für Medikamente, Zuzahlungen bei Zahnersatz und Heilmitteln sowie für die Krankenhausbehandlung. Die Beträge für Medikamente wurden nach Packungsgröße gestaffelt. Heinz spannte den Bogen in die heutige Zeit: Wurde damals die Ärzteschwemme beklagt und in dieser Folge die Bedarfsplanung eingeführt, so spreche man heute von einem Ärztemangel. Die damals beschlossenen Maßnahmen hätten zu einer Unmenge an bürokratischen Regelungen geführt, welche heute teilweise entbehrlich seien. Die ambulante Versorgung sei chronisch unterfinanziert und auch kaputtgespart worden.

Wo durch die Bedarfsplanung einst Niederlassungen von Ärzten verhindert wurden, wird heute darum geworben. Die Niederlassung müsse für junge Ärztinnen und Ärzte wieder attraktiver werden. „Gesundheit beim Arzt kann man nicht konsumieren, die einzige Arbeit hat der Patient“, meinte Heinz. Er forderte eine sozial abgefederte Selbstbeteiligung von fünf Prozent pro Patient und Jahr, maximal 27,50 Euro. Das Geld solle nicht vor Ort entrichtet werden wie bei der früheren Praxisgebühr, sondern die Abrechnung solle über die Kassen erfolgen. Dadurch könne unter Umständen auch eine Beitragsreduzierung erreicht werden. Das fragende Publikum berichtete von zu langen Wartezeiten für Facharzttermine. Peter Heinz vertrat die Auffassung, dass es einem Hausarzt möglich sei, bei entsprechender Notwendigkeit innerhalb von drei Tagen für den Patienten einen Facharzttermin zu bekommen. Auf Nachfrage informierte er auch über die beiden mobilen Arztpraxen, welche durch die Kassenärztliche Vereinigung vor allen Dingen im ländlichen Bereich eingesetzt werden.

Die Gesprächsreihe wird am Dienstag, 18. November 2025 fortgesetzt mit „Was kann schöner sein auf Erden, als Politiker zu werden?“ Zu Gast ist dann der Landtagsabgeordnete Roger Lewentz.

Weitere Themen

die Kolpingfamilie Lahnstein diskutierte über Pflege und Ärztemangel. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt
Anzeige Tag der offenen Tür
Imagewerbung
Festival der Magier
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Leider muss die für Freitag, 31. Oktober 2025 geplante Halloweenparty für Jugendliche im Jugendkulturzentrum Lahnstein (JUKZ) krankheitsbedingt entfallen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Förderverein St. Georgskirche Niederwerth

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Niederwerth. Der Förderverein St. Georgskirche e.V. Niederwerth lädt alle Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Doppelseite Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Allerheiligen -Filiale Dernbach
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Stellenanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler