Die Peter-Altmeier-Gesellschaft hat zum zehnten Mal den Schülerwettbewerb „Politik – Staat – Gesellschaft – Eine ausgezeichnete Arbeit“ durchgeführt. Das Foto zeigt die Preisträger des jüngsten Wettbewerbes und die Laudatoren. Darunter der Präsident der Gesellschaft, Hubert Luszczynski (li.). Quelle: Peter-Altmeier-Gesellschaft

Am 27.03.2025

Allgemeine Berichte

Landeswettbewerb der Peter-Altmeier-Gesellschaft wird zehn Jahre alt

„Politik-Staat-Gesellschaft – Eine ausgezeichnete Arbeit“

Koblenz/Lahnstein. Der Landesschülerwettbewerb 2024/25 der Peter-Altmeier-Gesellschaft, Vereinigung für staatspolitische Bildung in Koblenz, feiert ein kleines Jubiläum. Er wurde bereits zum zehnten Mal durchgeführt. Für den Wettbewerb konnten Schülerinnen und Schüler besonders gelungene Facharbeiten oder Besondere Lernleistungen in den gemeinschaftskundlichen Fächern einreichen. Die Preisverleihung fand in der Aula des privaten Johannes-Gymnasiums in Lahnstein statt.

Die Preise wurden nicht nur von der Peter-Altmeier-Gesellschaft, sondern auch vom rheinland-pfälzischen Bildungsministerium, der Stadt Koblenz, der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein und der Lotto Rheinland-Pfalz Stiftung gestiftet. Sechs Schülerinnen und Schüler erhielten Sonderpreisen. Sie durften ihre Arbeiten in einem Kurzvortrag dem zahlreich erschienenen Publikum vorstellen. Anschließend erhielten sie sehr anerkennende Laudationes, u.a. vom Kulturdezernenten der Stadt Koblenz, Ingo Schneider, seiner Vorgängerin im Amt, Dr. Margit Theis-Scholz, dem Vorsitzenden der Initiative Region Koblenz und Ehrenpräsidenten der Peter-Altmeier-Gesellschaft, Notar Hans-Jörg Assenmacher, dem ehemaligen Abteilungsleiter in der Koblenzer Schulbehörde, Wolfgang Redwanz, der Vizepräsidentin der Gesellschaft, Regierungsdirektorin Sabine Schweizer, und dem Jurymitglied, Studiendirektorin Silke Bödeker-Gerlach.

Der Schulleiter des Johannes-Gymnasiums, Oberstudiendirektor Rudolf Loch, der die Aula gerne als Gastgeber zur Verfügung gestellt hatte, gab der Hoffnung Ausdruck, dass dieser attraktive Wettbewerb noch lange Bestand haben möge. Hubert Luszczynski, Präsident der Gesellschaft und Leiter des Wettbewerbs, versprach lebendige Präsentationen gesellschaftspolitischer Ideen. Aus seiner Hand gab es Urkunden, Geldpreise und Gratulationsschreiben, in denen er unter anderem den Lehrern und Eltern dankte, die die jungen Autorinnen und Autoren bei ihren ersten wissenschaftlichen Arbeiten begleitet hatten. Luszczynski vergaß auch nicht, den Förderern des Wettbewerbs und den Stiftern der Preise sowie den betreuenden Lehrkräften an den Schulen für ihre Unterstützung zu danken. Dies sei im Schulalltag keineswegs selbstverständlich und darum besonders hoch anzuerkennen.

Die sehr würdig gestaltete Feierstunde wurde umrahmt mit musikalischen Beiträgen des „Johnny String Ensembles“ unter der Leitung von Beate Kragl und einer virtuos vorgetragenen Beethoven-Sonate von Julian Luo (Johannes-Gymnasium). Dies sind die Sonderpreisträger und ihre Themen: Benedikt Brenner (Ludwig-Erhard-Schule BBS-Wirtschaft, Neuwied): Die politische Bedeutung der Montanunion - Inwieweit riskierte Adenauer durch sein außenpolitisches Handeln die deutsche Wiedervereinigung? Pia Decker (Karolinen-Gymnasium, Frankenthal): Die sowjetischen Speziallager in der DDR 1945-1950; Raphael Esten (Peter-Joerres-Gymnasium, Bad Neuenahr-Ahrweiler): „Erfahrungen aus 4 Jahren Brexit - Genese des Austritts und Auswirkungen auf deutsche lokale Unternehmen“. Anna Pankratz (Herzog-Johann-Gymnasium, Simmern): Kriegsgefangenschaft in den Rheinwiesenlagern. Ein Vergleich der Lebensumstände unter besonderer Berücksichtigung historischer Dokumente und Zeitzeugenaussagen“.

Elias Pinger (Kurfürst-Balduin-Gymnasium, Münstermailfeld): Jugend und Demokratie: Können Diskussionen mit Politiker*innen ein Mittel zur Stärkung des Demokratiebewusstseins von Jugendlichen sein? Und Frederike Reinhardt (priv. Johannes-Gymnasium, Lahnstein): Säkularisierung und Sterbehilfe. Analyse des kausalen Zusammenhangs zwischen Säkularisierung und Legalisierung der Sterbehilfe.

Weitere Preise erhielten vom Johannes-Gymnasium, Lahnstein: Sudanez Borak, Erziehung im Dritten Reich und ihre Auswirkungen. Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen; Joel Bucior, „Politics is the choice between the lesser of two evils“ (Georg Orwell) - Präsidentschaftswahl USA 2024; Annika Katharina Esch, Wiederholt sich die Geschichte? Ein Vergleich der Roten Armee Fraktion und der „Letzten Generation“; Julius Johanny, Die Geschichte der „Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawiens“. Gründe für deren Scheitern und ob dieses unvermeidlich war. Vom Kurfürst-Balduin-Gymnasium, Münstermaifeld, Maximilian Jakob Hack, Verdachtsberichterstattung - Exisitiert die Unschuldsvermutung in der Presse? Eine exemplarische Untersuchung am Fall Kachelmann“; vom Herzog-Johann-Gymnasium, Simmern: Melissa Kempel, Die Geschichte der Wolgadeutschen und ihrer Nachfahren am Beispiel meiner Großmutter Amalia Michel und Finni Maria Wagner, Widerstand gegen die Nazis? Die Hunsrücker Pfarrbruderschaft in den Jahren 1933 und 1934 und vom Kant-Gymnasium Boppard Marco Sterzenbach, Auswirkungen der BRI Chinas auf die EU am Beispiel Ungarn. Pressemitteilung der

Peter-Altmeier-Gesellschaft

Die Peter-Altmeier-Gesellschaft hat zum zehnten Mal den Schülerwettbewerb „Politik – Staat – Gesellschaft – Eine ausgezeichnete Arbeit“ durchgeführt. Das Foto zeigt die Preisträger des jüngsten Wettbewerbes und die Laudatoren. Darunter der Präsident der Gesellschaft, Hubert Luszczynski (li.). Quelle: Peter-Altmeier-Gesellschaft

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
Kommunalwahlen
Stellenanzeige Fahrer
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Ettringen
Handwerkerhaus
Reinigungskraft
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 8. bis 14. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen geplant. Geprüft wird unter anderem in Bad Breisig auf der Waldstraße, der Brunnenstraße und der Rheintalstraße, in Brohl-Lützing auf der Artilleriestraße und der Koblenzer Straße, in Waldorf auf der Neustraße und der Sinziger Straße sowie in Gönnersdorf auf der Kreisstraße. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten können die Kontrollstellen kurzfristig geändert werden.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. In Remagen selbst werden Kontrollen auf der Alten Straße, der Bergstraße und der Sinziger Straße durchgeführt. In Kripp erfolgen Messungen in der Quellenstraße, der Mittelstraße und am Batterieweg, in Oberwinter auf der Hauptstraße und dem Rheinhöhenweg. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Oedingen die Wachtbergstraße.

Weiterlesen

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kooperationsanzeige
Tag des Bades 2025
Neukunden Imageanzeige
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler