Allgemeine Berichte | 08.11.2022

SV Oedingen

Positives Resümee bei der Mitgliederversammlung

Der 1. Vorsitzende würdigte das neue Ehrenmitglied Olaf Wulf für 40-jährige Vereinstreue.  Foto: privat

Oedingen. Der SV Oedingen hatte seine etwas mehr als 200 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung in die Gaststätte „Bei Leo“ eingeladen, die harmonisch und reibungslos verlief. Zu Beginn der Veranstaltung wurde in einer stillen Minute an die Verstorbenen gedacht. Der Bericht des Vorstands für das Geschäftsjahr 2021 fiel coronabedingt knapper als üblich aus und beinhaltete zugleich auch das Geschehen in den einzelnen Abteilungen. Geschäftsführer Wolfgang Knopp führte aus, dass das zurückliegende Geschäftsjahr erneut deutlich von der Coronakrise und den mehrmonatigen Schutzmaßnahmen geprägt war. Der Sportbetrieb habe im ersten Halbjahr noch weitestgehend ruhen müssen.

Zufrieden verwiesen er und auch Rechnungs- und Kassenführer Martin Rahlf in seinem Kassenbericht auf die solide Finanzlage des Vereins. Es seien keine coronabedingten finanziellen Schwierigkeiten aufgetreten. Die Kassenprüfer bescheinigten dem Kassierer auch eine ordnungsgemäße und übersichtliche Kassenführung, die keinen Anlass zu Beanstandungen ergeben hatte. Der Sportbetrieb in der Fußballabteilung verlief nicht ganz nach Wunsch. Nachdem zunächst nicht sicher war, ob überhaupt ein ausreichender Kader für die Teilnahme an der Verbandsrunde zur Verfügung steht, konnte doch noch eine Mannschaft für die Kreisliga D gemeldet werden. Für Kinder ab drei Jahren wurde allerdings erfolgreich ein Bambini-Schnupperkurs durchgeführt, um sie an den Fußballsport heranzuführen. Das Interesse war so groß, dass beschlossen wurde, für die Kinder regelmäßig ein Fußballtraining anzubieten. Wegen der großen Nachfrage wurde das Training in zwei Altersgruppen aufgeteilt.

Die Tischtennisabteilung startete mit sechs Seniorenteams und einer Jugendmannschaft in die Saison 2021/2022. Die sportlichen Bilanz zum Abschluss der Vorrunde sah hervorragend aus. Fünf Seniorenmannschaften rangierten in den Tabellen weit oben, zwei sicherten sich sogar die Herbstmeisterschaft. In der Gymnastikabteilung gab es durchgreifende Veränderungen. Als neue Übungsleiterin konnte eine erfahrene Pyysiotherapeutin gewonnen werden. Sie leitet die zwei Kurse „Fit im Alltag“ sowie „Inhalte des BodyBalancePilates Programms – Starkes Zentrum“. Die Beteiligung ist seitdem gestiegen. Auch der Kurs Kinderturnen für Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren unter der Leitung von zwei neuen Übungsleiterinnen hat großen Zustrom zu verzeichnen. Neuaufnahmen sind wegen Erreichens der Kapazitätsgrenze derzeit nicht mehr möglich. Im Herbst letzten Jahres wurde zudem erfolgreich ein neuer Kurs Eltern-Kind-Turnen gestartet. Er bietet Eltern und Kindern von zwei bis vier Jahren die Möglichkeit, sich regelmäßig gemeinsam zu treffen und zu spielen sowie neue Erfahrungen zu sammeln. Die Kinder haben Gelegenheit, ihre spielerischen Fähigkeiten einzuschätzen und zu erweitern. Dagegen steht der Kurs Latin-Dance-Aerobic (vormals Zumba) vor dem Aus. Der Vorstand sucht derzeit nach Alternativen. Angesichts der positiven und zufriedenstellenden Berichte fiel es den versammelten Vereinsmitgliedern nicht schwer, den Vorstand für seine geleistete Arbeit zu loben und ihn zu entlasten. Neuwahlen standen nicht auf der Tagesordnung, jedoch wurde Kim Winzer zur neuen 2. Kassenprüferin bestellt.

Ein für den Verein sehr wichtiger Tagesordnungspunkt war die Ehrung von Mitgliedern, die dem Verein schon lange Jahre angehören und ihm die Treue halten. Der 1. Vorsitzende Rüdiger Kroll überreichte Olaf Wulf mit Stolz eine Dankurkunde für 40-jährige Vereinszugehörigkeit. Er wurde auf Vorschlag des Vorstands von der Versammlung auch gleichzeitig zum Ehrenmitglied ernannt. 30 Jahre Mitgliedschaft kann Doris Moog aufweisen, während Marco Grunwald 25 Jahre lang dem Verein angehört. Sie erhielten ebenfalls Urkunden.

Der 1. Vorsitzende würdigte das neue Ehrenmitglied Olaf Wulf für 40-jährige Vereinstreue. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Imageanzeige
Generalappell
ZFA
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Um Führerscheine sicherer gegen Fälschungen und einheitlicher für das gesamte Gebiet der Europäischen Union zu machen, hat die Europäische Kommission beschlossen, alle Führerscheine sukzessive umzutauschen. Die Kreisverwaltung Ahrweiler weist in diesem Zusammenhang auf die aktuelle Frist hin, die am 19. Januar 2026 endet. Bis dahin müssen alle Führerscheine umgetauscht werden, die in den Jahren 1999 bis einschließlich 2001 ausgestellt wurden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Zoe Bleffert erfolgreich beim Carlos Moya 12&Under Festival

Zoe Bleffert überzeugt in Manacor

Altenahr. Beim europäischen Jahresfinale von "Tennis Europe", dem Einladungsturnier Carlos Moya 12&Unter Festival in Manacor auf dem Gelände der Rafael Nadal Academy, konnte Zoe Bleffert mit starken Ergebnissen überzeugen.

Weiterlesen

Adventsstimmung kehrt in die Adenauer Innenstadt zurück

Weihnachtszauber mit buntem Programm an vier Wochenenden

Adenau. Nach langer Zeit verwandelt sich die Adenauer Innenstadt in diesem Jahr wieder in eine stimmungsvolle Adventslandschaft. An allen vier Adventswochenenden erstreckt sich der Weihnachtsmarkt jeweils von 11 bis 21 Uhr vom Markt bis hinauf zum Kirchplatz und bietet einen festlichen Rahmen für einen ausgedehnten Bummel. Zu den Attraktionen zählt eine „Karaoke-Gondel“, die mit winterlichen Klängen für heitere Momente sorgt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (November)
Ganze Seite Remagen
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Imageanzeige