Allgemeine Berichte | 08.02.2024

30. Karnevalsempfang in Weißenthurm: Buntes Programm und stimmungsvolle Lieder

Prinzenpaare übernehmen närrisches Zepter in der Verbandsgemeinde

Wie begeistert und überzeugend bereits der Nachwuchs die närrische Tradition in der VG lebt, bewiesen die Kinderprinzenpaare. Fotos: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

VG Weißenthurm. Jubiläumskarnevalsempfang in der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm: Zum 30. Mal lud die Verwaltung die närrischen Vereine aus der VG in den Ratssaal ein. Dort präsentierten sich unter anderem drei neu inthronisierte Tollitäten und zwei frisch gekürte Kinderprinzenpaare mit Hofstaat, Garden, Funken, Ordensträgern und natürlich blieb auch die Bütt nicht leer. Über drei Stunden wurde ein unterhaltsames, witziges, akrobatisches und beeindruckendes Programm geboten. Die jecke Gästeschar machte das Jubiläum des Traditionsfestes zu einer ausgelassenen Karnevalsparty auf höchstem Niveau.

Wie begeistert und überzeugend bereits der Nachwuchs die närrische Tradition in der VG lebt, bewiesen die Kinderprinzenpaare. In St. Sebastian übernahmen Prinzessin Leni I., „das strahlende Goldkehlchen vom Tanzparkett“ und Prinz Nils I., „der Tastenfuchs vom orangefarbenen Feuerkelch“ für die Session 2024 / 2025 das närrische Zepter für den Nachwuchs. Zusammen mit den Pagen Marie und Alea, Schatzmeister Finn, Till Aron und den Hofdamen Emelie, Jonna und Bettie gaben sich die jungen Tollitäten des KV Basjanes Helau beim Jubiläumsempfang die Ehre. Auch in Urmitz / Bhf. übernahmen Prinzessin Amelie I., „der quirlige Wildfang aus Schmidtenhausen“ und Prinz Mian I., „der kreative Baumeister vom goldenen LEGO-Stein zur Bahnhofer Rischeburg“ den Kinderprinzenthron. Zusammen mit den Pagen Nico und Julien repräsentieren sie die Ki & Ka Grün-Weiß Urmitz-Bhf. 1911.

Auch bei den Erwachsenen gab es Wechsel an der Spitze. So regiert in Kettig nun Prinz Ralf I., „Kurfürst Baumi zu Volt und Watt, der Schängel vom Hermese-Clan“ mit Minister Frank, „von Lahni’s Corner, der Schängel hinter Schloss und Riegel mit gutem Draht nach oben“. Die neue Tollität der Karnevalsgesellschaft „Gemütlichkeit“ 1920 Kettig begleitete bei der Vorstellung im bunt geschmückten und wie immer voll besetzten Ratssaal die linke Pagin Nadine, „aus dem Paradies, die Königin der roten Amazonen mit Vorstandsblut zum Alsbachs-Eck“, die rechte Pagin Nicole, „mit rotem Amazonenblut, von der Züllburg zur Rudolphshöh, aus dem Mannse-Clan“, Munkelschenk Manuela, „aus den Reihen der Rheinischen Musikfreunde, vom Lukase-Clan zur Munkelsallee“, Schatzmeister Esti, „von Ralf zu Estermann, der Nette und Edle aus der Vorstadt Weißenthurm“, der persönliche Adjutant Kai, „aus den Reihen der Prinzengarde, der ruhige Zwilling von den Baumis zum Hermese-Clan“ sowie Hofnarr Tim, „aus den Reihen der Prinzengarde, der jecke Zwilling von den Baumis zum Hermese-Clan“.

Mit einem beeindruckenden 15-köpfigen Hofstaat zog Prinz Marco I., der „Altstadtsoldat vom Kärlijer Troch zum Geisbockheim“ der Mülheimer Karnevals-Gesellschaft 1951, ins Rathaus der Verbandsgemeinde. Mit den Pagen Lisa Nickenig und Eva Ahörndl, Funkenmariechen Luisa Koch, Hofnarr Markus Färber, Ministerpräsident Michael Nickenig, Hofmarschall Frank Schmidt, Ordensminister Peter Mannheim, Mundschenk Udo Koch, Finanzminister Pascal Vogt, Ernährungsminister Helmut Hauptmann, Wagenbaumeister Darius Schatt, Pressesprecher Timo Gabner und den Fahrern Thomas Clemens, Edwin Vogt und Guido Stadtfeld stellte sich der neue Prinz vor.

In Weißenthurm hat Prinz Frank I., „jescheuter Hüter der Münzen und Bücher, aus der Dynastie Ackermann am Hoche zu Anjas Höhe“ das Regiment für die Session 2024 / 2025 übernommen. Auch die neue Tollität der Großen Weißenthurmer Ka & Ki 1949 ließ es sich nicht nehmen, dem Jubiläumsempfang beizuwohnen. Und auch der Thüringer Prinz kam nicht allein, sondern in Begleitung von Hofmarschall Herzogin Pia von Franken, „die singende Orgelpfeife von der Thur, Gummibärlich von der Zeyensburg“, den Pagen Prinz Thomas von Lembgen, „dekorativer Burgausstatter, langjähriger Kürer junger Tollitäten“ und Prinz Kai von Ehmann, „kürender Genius der Ka & Ki“. Mit von der Partie waren auch die persönliche Adjutantin Baronin Claudia von Brüggemeyer, „singender Mönch der KiGaBe’s“, Mundschenk Baronin Katja von Bäder, „jescheute Schützin, fleißige Flechterin der KiGaBe’s“, Hofnarr Junker Finn von Ackermann, „tanzender Gardist der Prinzengarde, vom Ordenskistenträger zum Hofnarren“, Stadtkommandant General Anja von Ackermann, „persönliche Adjutantin von Ex-Prinz Erwin I.“. , vom Corps der Amazonen zu den Jescheuten und die persönliche Marketenderin Funkenmariechen der Prinzengarde Freifrau Katharina von Böcking.

Tanztalente begeistern beim Karnevalsempfang

Für fulminante Tanzeinlagen sorgten die Möhnenmariechen Amelie de Groot und Mia Stromberg. Die beiden zehnJährigen vom Möhnenverein Urmitz 1939 wirbelten gekonnt über das Parkett, das sonst den Vorständen vorbehalten ist. Mit Ben Mattlener bereicherte sogar ein Deutscher Meister das Programm. Der 11-jährige Tanzmajor hatte beim jüngsten Wettbewerb der Rheinischen Karnevals-Korporationen den Sieg im Gardetanzsport errungen. Beim VG-Karnevalsempfang wurde deutlich, warum: Der Mülheim-Kärlicher überzeugte das begeisterte Publikum. Ebenso viel Applaus erntete Alina Schneider. Die 14-Jährige erreichte bei den Junioren-Tanzmariechen bei den gleichen Meisterschaften wie Ben Mattlener einen grandiosen 5. Platz. Die jüngste Solotänzerin beim VG-Karnevalsempfang war die zehnjährige Lina Kaes, die ebenfalls an den Deutschen Meisterschaften teilnahm und bei den Kindertanzmariechen einen tollen 9. Platz belegte. Außerdem zeigten die große Garde des KV Basjanes Helau, die Teenie-Funken der Ki & Ka Vergnügt 1920 aus Kärlich und die Garde der Bassemer Bur Jecke 1996 ihr Können.

Bürgermeister Thomas Przybylla konnte zum närrischen Empfang zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter den Ersten Beigeordneten Winfried F. Erbar, den Beigeordneten Günther Oster, den ehemaligen VG-Beigeordneten Herbert Nickenig sowie Landrat Dr. Alexander Saftig mit dem Ersten Kreisbeigeordneten Pascal Badziong und den Bundestagsabgeordneten Josef Oster. Auch der Weißenthurmer Stadtbürgermeister Gerd Heim, die Bassenheimer Ortsbürgermeisterin Natalja Kronenberg und ihr Kettiger Amtskollege Peter Moskopp feierten mit. Przybylla hob die große Vielfalt der Vereine hervor, die das närrische Brauchtum in der Verbandsgemeinde leben und an den stets zahlreichen und engagierten Nachwuchs weitergeben. Seit 1993 lädt die Verbandsgemeinde zum närrischen Empfang ein. „Ich freue mich, dass sich auch heute wieder Karnevalsvereine aus der Verbandsgemeinde hier treffen, zur Einstimmung auf den Straßenkarneval ihr Können zeigen und gemeinsam Spaß haben“, sagte der Bürgermeister und begrüßte auch Elsbeth Müller, Rudolf Rünz und Werner Zils, die wie Winfried F. Erbar Kreiswackesträger sind.

Das Duo Howie und Gemmel alias Mirco Hauschild und Günter Ternes von der großen Weißenthurmer Ka & Ki 19149 nahmen in ihrem Krätzchen die politische Lage in der Verbandsgemeinde, in Deutschland und in der Welt aufs Korn. Die singende Wirtin Jutta Kremer animierte das bestens gelaunte Publikum zum Mitsingen und Schunkeln. Krönender Abschluss des fulminanten Jubiläumsfaschingsempfangs war das VG-Faschingslied „Mir sein eins“, gekonnt vorgetragen von Mitarbeiterin Jessica Raths. Danach heizte DJ Dieda alias Dieter Jullien den närrischen Gästen noch einmal so richtig ein. BA

Zum 30. Mal lud die Verwaltung die närrischen Vereine aus der VG in den Ratssaal ein. Bürgermeister Thomas Przybylla konnte zum närrischen Empfang zahlreiche Gäste begrüßen.

Zum 30. Mal lud die Verwaltung die närrischen Vereine aus der VG in den Ratssaal ein. Bürgermeister Thomas Przybylla konnte zum närrischen Empfang zahlreiche Gäste begrüßen.

Prinzenpaare übernehmen närrisches Zepter in der Verbandsgemeinde

Wie begeistert und überzeugend bereits der Nachwuchs die närrische Tradition in der VG lebt, bewiesen die Kinderprinzenpaare. Fotos: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Franz-Robert Herbst
Imagewerbung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Anzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#