Allgemeine Berichte | 18.03.2020

Projektstart im Kreis Ahrweiler

Projekt HandinHand soll helfen, Versorgung chronisch kranker Menschen zu verbessern

Patientenversorgung verbessern – Hausärzte entlasten - bundesweites Modellprojekt wird vom Innovationsfonds gefördert

Der Förderbescheid ist da, jetzt kann es losgehen: Projektleiter Prof. Dr. Gunther Lauven (Mitte) und Dr. Michael Berbig, der Vorsitzende des Ärztenetzes Kreis Ahrweiler, zusammen mit (von links) Projektmanagerin Elena Faber sowie Silke Doppelfeld und Stefanie Klein, die das Pflegeexperten-Center leiten werden. Foto: Marienhaus

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Ich freue mich, dass es jetzt endlich los geht und dass dieses Projekt bei uns im Kreis Ahrweiler durchgeführt wird“, sagt Dr. Michael Berbig. Das Projekt, von dem der Vorsitzende des Ärztenetzes im Kreis Ahrweiler spricht, heißt HandinHand und zielt darauf ab, die Versorgung chronisch kranker älterer Menschen gerade im ländlichen Raum zu verbessern. In diesem Modellprojekt arbeiten Hausärzte, die im Ärztenetz organisiert sind, und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegeexperten-Centers eng zusammen, eben Hand in Hand. – Das Konzept für dieses Modellprojekt hat die Marienhaus Unternehmensgruppe entwickelt, sie betreibt auch das Pflegeexperten-Center. Vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses wird das Projekt, das auf drei Jahre befristet ist und wissenschaftlich begleitet wird, mit rund 8 Millionen Euro gefördert.

„Wir werden uns gezielt um ältere Patienten kümmern, die chronisch krank, oftmals multimorbid und nicht in der Lage sind, aus eigener Kraft die Arztpraxis aufzusuchen“, erläutern Silke Doppelfeld und Stefanie Klein. Die beiden sind erfahrene Pflegekräfte, stammen aus der Region, haben lange Jahre auf der Intensivstation des Krankenhauses Maria Hilf in Bad Neuenahr gearbeitet und leiten das Pflegeexperten-Center. Zum Team gehören weiterhin zehn examinierte Pflegekräfte, die über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung verfügen und Freude daran haben, ihr Wissen durch ein Studium zu vertiefen und zu erweitern. Denn, so erläutert Projektleiter Prof. Dr. Gunther Lauven, im Rahmen dieses Modellprojektes absolvieren die Pflegekräfte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar ein berufsbegleitendes Studium der Pflegeexpertise.

Die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland hat als Konsortialpartner großes Interesse daran, dass HandinHand im Kreis Ahrweiler erfolgreich durchgeführt wird. „Unser Ziel ist es, die langfristige Behandlung zum Wohle unserer Versicherten durch das neue Versorgungsprojekt HandinHand so auszugestalten, dass durch das engmaschige Betreuungskonzept dem Anspruch einer qualitätsgesicherten Betreuung noch besser als bisher begegnet werden kann. Daher freuen wir uns über den gelungenen Start“, sagt Christiane Firk, Bevollmächtigte des Vorstandes der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse.

Das Projekt HandinHand ist ein neues und innovatives ergänzendes Angebot zur Versorgung von älteren chronisch kranken Menschen gerade im ländlichen Raum. Vor dem Hintergrund, dass die Zahl der Hausärzte stetig zurückgeht, weil frei werdende Stellen nicht nachbesetzt werden können, ist es dazu angetan, die Hausärzte zu entlasten und gleichzeitig die Patientenversorgung zu verbessern.

Genau das will man auch im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes herausfinden, die auf Basis einer eigens für HandinHand programmierten „elektronischen Patientenakte“ von renommierten wissenschaftlichen Forschungsinstituten geleistet wird. Als Erfolgskriterium dabei gilt, dass dank des guten Managements der Pflegeexperten weniger Einweisungen ins Krankenhaus zur stationären Versorgung notwendig werden. Wenn dieses Ziel erreicht wird, können die Leistungen von HandinHand ggf. in die Regelversorgung übernommen werden.

Um den Erfolg valide nachweisen zu können, haben sich Silke Doppelfeld und Stefanie Klein zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen vorgenommen, in den kommenden zwei Jahren 1.500 Patienten aus dem Kreis Ahrweiler zu begleiten. Das ist ein ambitioniertes Vorhaben, aber dank der Unterstützung der Mitglieder des Ärztenetzes im Kreis Ahrweiler durchaus realistisch.

Der Förderbescheid ist da, jetzt kann es losgehen: Projektleiter Prof. Dr. Gunther Lauven (Mitte) und Dr. Michael Berbig, der Vorsitzende des Ärztenetzes Kreis Ahrweiler, zusammen mit (von links) Projektmanagerin Elena Faber sowie Silke Doppelfeld und Stefanie Klein, die das Pflegeexperten-Center leiten werden. Foto: Marienhaus

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Recht und Steuern
Black im Blick Angebot
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Themenseite Late night shopping KW 47
Nur Anzeigenteil berechnet