Allgemeine Berichte | 13.12.2024

Kostenlos elektrisch fahren: E-Bürgerauto wechselt nach Kettig

Projekt des Landkreises Mayen-Koblenz macht nachhaltige Mobilität erfahrbar

Seit 1. Dezember 2024 steht das auffällig grün-schwarz lackierte Modell am Abt Johannes-Ahr-Platz in Kettig. Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Kettig. Seit 2022 haben Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Mayen-Koblenz die Möglichkeit, Elektromobilität kennenzulernen. Drei Jahre lang steht ein E-Bürgerauto an verschiedenen, wechselnden Standorten zum Ausprobieren zur Verfügung. Die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm ist an dem Projekt beteiligt. Nach dem Start in Mülheim-Kärlich folgten Stationen in Kaltenengers, Weißenthurm und Urmitz / Rhein. Jetzt ist das E-Bürgerauto weiter nach Kettig gezogen.

Seit 1. Dezember 2024 steht das auffällig grün-schwarz lackierte Modell am Abt Johannes-Ahr-Platz in Kettig. Wer das Auto für Alltagsfahrten nutzen möchte, kann sich online oder per App bei dem Carsharing-Anbieter Regio. Mobil registrieren und eine Reservierung vornehmen. Ziel ist, den Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit zu bieten, Elektromobilität im Alltag zu testen und buchstäblich erfahrbar zu machen. Es geht aber auch darum, die gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen auszuprobieren. Dabei stehen Einkaufsfahrten, Arztbesuche, Familienausflüge oder auch einzelne Fahrten zur Arbeit im Mittelpunkt. Um möglichst vielen registrierten Interessenten die Möglichkeit zum Ausprobieren anbieten zu können, ist die Nutzungsdauer des E-Bürgerautos auf 24 Stunden begrenzt. Pro Monat sind maximal vier Fahrten möglich.

Das Ausleihen des E-Bürgerautos ist kostenlos. Die Leasingkosten tragen der Kreis und die beteiligten Verbandsgemeinden und Städte. Die Kosten für das Laden am jeweiligen Standort übernehmen die Kommunen. Ansprechpartner für die Nutzung des Fahrzeugs in Urmitz ist Kümmerer Josef Gilles.

Pressemitteilung der

VG Weißenrhurm

Seit 1. Dezember 2024 steht das auffällig grün-schwarz lackierte Modell am Abt Johannes-Ahr-Platz in Kettig. Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Dauerauftrag
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Festival der Magier
Empfohlene Artikel

Bendorf-Sayn. Der November steht in der Sayner Hütte ganz im Zeichen der Konzertreihe „Herbsttöne“, die am Sonntag, 09.11.2025, um 17:00 Uhr, mit dem Johannes Dicke Trio startet. In Erinnerung an den 2021 verstorbenen Jazzpianisten, DJ und Musikproduzenten Johannes Dicke wird die bereits 2019 aufgenommene Johannes Dicke Trio – CD „Above“ in der Sayner Hütte präsentiert. Die beiden Partner von Johannes...

Weiterlesen

Lahnstein. In Lahnstein nähert sich der Neubau am Alten Rathaus seiner Vollendung. Der moderne Anbau ergänzt das historische Gebäude um zeitgemäße Elemente, die künftig mehr Raum und barrierefreie Nutzungsmöglichkeiten bieten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Frühstückstreffen in Rheinbach

Frieden im Alltag finden

Rheinbach. Zum Frühstückstreffen für Frauen, das diesmal auch für Männer geöffnet ist, lädt das Waldhotel Rheinbach am 15. November 2025 von 9 bis 12 Uhr ein. Das Thema lautet „F R I E D E N – mit mir, dem Nächsten und Gott“.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
Neuer Katalog
Festival der Magier
Image
Anzeige MAGIC Andernach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung